See Interpellation on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "3", "word": "einfache Anfrage" }, { "sense_index": "3", "word": "Motion" }, { "sense_index": "3", "word": "Initiative" }, { "sense_index": "3", "word": "Postulat" }, { "sense_index": "3", "word": "Puk" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Vom lateinischen und mittellateinischen interpellatio ^(→ la) ‚Unterbrechung, Dazwischenreden‘ entwickelte sich im Zuge der Demokratisierung (französische und spätere Revolutionen, verfassungsgeberische Arbeit) der politikrechtliche Fachbegriff für die Kompetenz des Parlaments beziehungsweise einzelner Parlamentarier (nur selten auch weiterer Kreise), Regierungen in einem ordentlichen Verfahren zu befragen.", "forms": [ { "form": "die Interpellation", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Interpellationen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Interpellation", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Interpellationen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Interpellation", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Interpellationen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Interpellation", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Interpellationen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Kontrollmittel" } ], "hyphenation": "In·ter·pel·la·ti·on", "hyponyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Kleine Anfrage" }, { "sense_index": "2", "word": "Große Anfrage" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Siegbert Morscher", "collection": "Jahrbuch des Öffentlichen Rechts. Neue Folge", "pages": "53", "place": "Tübingen", "publisher": "Mohr Siebeck", "ref": "Siegbert Morscher: Die parlamentarische Interpellation in der Bundesrepublik Deutschland, in Frankreich, Grossbritannien, Österreich und der Schweiz. In: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts. Neue Folge. Band 25, Mohr Siebeck, Tübingen 1976, Seite 53 .", "text": "„Alain hat die Meinung vertreten, die Interpellation sei an die Stelle der Revolutionen und Barrikaden getreten.“", "title": "Die parlamentarische Interpellation in der Bundesrepublik Deutschland, in Frankreich, Grossbritannien, Österreich und der Schweiz", "volume": "Band 25", "year": "1976" } ], "glosses": [ "von mindestens einem Parlamentarier an die Regierung gerichtetes formalisiertes Auskunftsverlangen ein bestimmtes Thema betreffend, das sich in verschiedenen Ausgestaltungen in wohl allen parlamentarischen Demokratien findet" ], "id": "de-Interpellation-de-noun-lbROog8c", "sense_index": "1", "tags": [ "general" ] }, { "examples": [ { "ref": "Kontrollrecht der Abgeordneten. Bayerischer Landtag, abgerufen am 14. November 2010.", "text": "„Eine Interpellation ist eine große öffentliche Anfrage an die Staatsregierung über besonders wichtige Angelegenheiten. Sie kann von einer Fraktion oder 20 Abgeordneten eingebracht werden.“" } ], "glosses": [ "auf Bundes- und Landesebene existierende förmliche Anfrage, die vom Parlament an die Regierung gerichtet wird und mit der Regierungsmitglieder zu einer Stellungnahme beispielsweise bezüglich einzelner Entscheidungen oder bestimmter Aspekte ihrer Politik aufgefordert werden" ], "id": "de-Interpellation-de-noun-D~spepVR", "raw_tags": [ "in Deutschland" ], "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "ref": "Parlamentarische Vorstösse. Basel-Stadt Grosser Rat, abgerufen am 14. November 2010.", "text": "„Mittels einer Interpellation hat jedes Ratsmitglied das Recht, vom Regierungsrat Auskunft über die Verwaltung oder die Interessen des Kantons berührende Angelegenheiten zu verlangen.“" }, { "ref": "Kampfjets: Bundesrat rechtfertigt die Verschiebung. Basler Zeitung, 11. November 2010, abgerufen am 14. November 2010.", "text": "„Die bereits erfolgte Evaluation der Kampfjets kostete den Bund, die Hersteller und die Schweizer Industrie zwischen 50 und 100 Millionen Franken, schreibt der Bundesrat in seiner Antwort auf eine weitere Interpellation.“" }, { "accessdate": "2013-09-23", "collection": "Zürcher Oberländer", "day": "9", "month": "November", "ref": "CVP fordert Aufwertung des Leepünt-Areals. In: Zürcher Oberländer. 9. November 2010 (Online, abgerufen am 23. September 2013) .", "text": "„Die CVP will die Stadtentwicklung in Dübendorf vorantreiben. Sie fordert in einer Interpellation vom Stadtrat, Grundlagen für eine aktive Nutzung des Leepünt-Areals zu schaffen und die Bevölkerung dabei einzubeziehen.“", "title": "CVP fordert Aufwertung des Leepünt-Areals", "url": "Online", "year": "2010" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Bruno Arnold: 5. November 2010, abgerufen am 14. November 2010.", "text": "„In seiner Antwort auf eine parlamentarische Interpellation bedauert der Urner Regierungsrat den Austritt des Kantons Luzern aus dem Konkordat der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ).“" } ], "glosses": [ "auf Bundes-, Kantons- und zum Teil auch auf Gemeindeebene existierende Anfrage, mit der Auskunft über wichtige Fragen oder Probleme beispielsweise der Innen- und Außenpolitik oder der Verwaltung verlangt wird" ], "id": "de-Interpellation-de-noun-UPYiFDHP", "raw_tags": [ "in der Schweiz" ], "sense_index": "3" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɪntɐpɛlaˈt͡si̯oːn" }, { "audio": "De-Interpellation.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fa/De-Interpellation.ogg/De-Interpellation.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Interpellation.ogg" }, { "rhymes": "oːn" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense_index": "1", "word": "interpelacio" }, { "lang": "Norwegisch", "lang_code": "no", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "interpellasjon" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "interpellation" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "word": "interpelación" } ], "word": "Interpellation" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "3", "word": "einfache Anfrage" }, { "sense_index": "3", "word": "Motion" }, { "sense_index": "3", "word": "Initiative" }, { "sense_index": "3", "word": "Postulat" }, { "sense_index": "3", "word": "Puk" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Latein)" ], "etymology_text": "Vom lateinischen und mittellateinischen interpellatio ^(→ la) ‚Unterbrechung, Dazwischenreden‘ entwickelte sich im Zuge der Demokratisierung (französische und spätere Revolutionen, verfassungsgeberische Arbeit) der politikrechtliche Fachbegriff für die Kompetenz des Parlaments beziehungsweise einzelner Parlamentarier (nur selten auch weiterer Kreise), Regierungen in einem ordentlichen Verfahren zu befragen.", "forms": [ { "form": "die Interpellation", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Interpellationen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Interpellation", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Interpellationen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Interpellation", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Interpellationen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Interpellation", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Interpellationen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Kontrollmittel" } ], "hyphenation": "In·ter·pel·la·ti·on", "hyponyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Kleine Anfrage" }, { "sense_index": "2", "word": "Große Anfrage" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Siegbert Morscher", "collection": "Jahrbuch des Öffentlichen Rechts. Neue Folge", "pages": "53", "place": "Tübingen", "publisher": "Mohr Siebeck", "ref": "Siegbert Morscher: Die parlamentarische Interpellation in der Bundesrepublik Deutschland, in Frankreich, Grossbritannien, Österreich und der Schweiz. In: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts. Neue Folge. Band 25, Mohr Siebeck, Tübingen 1976, Seite 53 .", "text": "„Alain hat die Meinung vertreten, die Interpellation sei an die Stelle der Revolutionen und Barrikaden getreten.“", "title": "Die parlamentarische Interpellation in der Bundesrepublik Deutschland, in Frankreich, Grossbritannien, Österreich und der Schweiz", "volume": "Band 25", "year": "1976" } ], "glosses": [ "von mindestens einem Parlamentarier an die Regierung gerichtetes formalisiertes Auskunftsverlangen ein bestimmtes Thema betreffend, das sich in verschiedenen Ausgestaltungen in wohl allen parlamentarischen Demokratien findet" ], "sense_index": "1", "tags": [ "general" ] }, { "examples": [ { "ref": "Kontrollrecht der Abgeordneten. Bayerischer Landtag, abgerufen am 14. November 2010.", "text": "„Eine Interpellation ist eine große öffentliche Anfrage an die Staatsregierung über besonders wichtige Angelegenheiten. Sie kann von einer Fraktion oder 20 Abgeordneten eingebracht werden.“" } ], "glosses": [ "auf Bundes- und Landesebene existierende förmliche Anfrage, die vom Parlament an die Regierung gerichtet wird und mit der Regierungsmitglieder zu einer Stellungnahme beispielsweise bezüglich einzelner Entscheidungen oder bestimmter Aspekte ihrer Politik aufgefordert werden" ], "raw_tags": [ "in Deutschland" ], "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "ref": "Parlamentarische Vorstösse. Basel-Stadt Grosser Rat, abgerufen am 14. November 2010.", "text": "„Mittels einer Interpellation hat jedes Ratsmitglied das Recht, vom Regierungsrat Auskunft über die Verwaltung oder die Interessen des Kantons berührende Angelegenheiten zu verlangen.“" }, { "ref": "Kampfjets: Bundesrat rechtfertigt die Verschiebung. Basler Zeitung, 11. November 2010, abgerufen am 14. November 2010.", "text": "„Die bereits erfolgte Evaluation der Kampfjets kostete den Bund, die Hersteller und die Schweizer Industrie zwischen 50 und 100 Millionen Franken, schreibt der Bundesrat in seiner Antwort auf eine weitere Interpellation.“" }, { "accessdate": "2013-09-23", "collection": "Zürcher Oberländer", "day": "9", "month": "November", "ref": "CVP fordert Aufwertung des Leepünt-Areals. In: Zürcher Oberländer. 9. November 2010 (Online, abgerufen am 23. September 2013) .", "text": "„Die CVP will die Stadtentwicklung in Dübendorf vorantreiben. Sie fordert in einer Interpellation vom Stadtrat, Grundlagen für eine aktive Nutzung des Leepünt-Areals zu schaffen und die Bevölkerung dabei einzubeziehen.“", "title": "CVP fordert Aufwertung des Leepünt-Areals", "url": "Online", "year": "2010" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Bruno Arnold: 5. November 2010, abgerufen am 14. November 2010.", "text": "„In seiner Antwort auf eine parlamentarische Interpellation bedauert der Urner Regierungsrat den Austritt des Kantons Luzern aus dem Konkordat der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ).“" } ], "glosses": [ "auf Bundes-, Kantons- und zum Teil auch auf Gemeindeebene existierende Anfrage, mit der Auskunft über wichtige Fragen oder Probleme beispielsweise der Innen- und Außenpolitik oder der Verwaltung verlangt wird" ], "raw_tags": [ "in der Schweiz" ], "sense_index": "3" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɪntɐpɛlaˈt͡si̯oːn" }, { "audio": "De-Interpellation.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fa/De-Interpellation.ogg/De-Interpellation.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Interpellation.ogg" }, { "rhymes": "oːn" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense_index": "1", "word": "interpelacio" }, { "lang": "Norwegisch", "lang_code": "no", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "interpellasjon" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "interpellation" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "word": "interpelación" } ], "word": "Interpellation" }
Download raw JSONL data for Interpellation meaning in All languages combined (6.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.