See Inklusionist on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Exklusionist" }, { "sense_index": "1", "word": "Deletionist" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "inklusionistisch" } ], "etymology_text": "Ableitung von Inklusion mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist", "forms": [ { "form": "der Inklusionist", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Inklusionisten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Inklusionisten", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Inklusionisten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Inklusionisten", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Inklusionisten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Inklusionisten", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Inklusionisten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "In·klu·si·o·nist", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikimedia Deutschland e.V. (Herausgeber): Alles über Wikipedia – und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt, 1. Auflage 2011 (Hoffmann und Campe), ISBN 978-3-455-50236-7, Seite 165 f., Tobias Lutzi: Exklusionisten gegen Inklusionisten – ein enzyklopädischer Bruderkrieg", "text": "„Zwei Autorengruppen stehen sich dabei gegenüber. Zum einen die sogenannten Inklusionisten, für die „kein Thema irrelevant ist, das sich durch reputable Quellen belegen läßt“ und für die Wikipedia idealerweise „zu jedem Begriff und Namen, dem ein Mensch begegnen kann, [Auskunft geben soll].“ Zum anderen die Exklusionisten und Deletionisten, die Wikipedia zum geschliffenen Diamanten machen [wollen].“" } ], "glosses": [ "ein Wikipedia-Autor (oder auch ein Autor anderer Wikimedia-Projekte), der für eine weniger strikte Handhabung der Relevanzkriterien von Artikeln der Wikimedia-Projekte eintritt" ], "id": "de-Inklusionist-de-noun-w1PVLtP4", "raw_tags": [ "Netzjargon", "Wikipedistik" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 23. September 2020.", "text": "„So wie die Exklusionisten sich implizit oder explizit auf Locke berufen, greifen die Inklusionisten in hohem Maße auf kantisches Gedankengut zurück.“" }, { "accessdate": "2016-12-01", "author": "Bernd Ahrbeck", "editor": "Rolf Göppel, Bernhard Rauh", "publisher": "Kohlhammer", "ref": "Bernd Ahrbeck; Rolf Göppel, Bernhard Rauh (Herausgeber): Inklusion. Eine Kritik. Kohlhammer, 2016 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 1. Dezember 2016)", "text": "„Ein überzeugter Inklusionist müsste nämlich vielmehr Vielfalt begrüßen, den Anderen schätzen und begeistert als Teil seiner Selbst in die Arme schließen, also auch den Kritiker der Inklusion.“", "title": "Inklusion", "title_complement": "Eine Kritik", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2016" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 23. September 2020.", "text": "„Bei den Exklusionisten ist der Personbegriff in erster Linie ein moralischer Begriff mit theoretischen Implikationen, bei den Inklusionisten ein anthropologischontologischer mit praktisch - moralischer Ausrichtung.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 23. September 2020.", "text": "„Theda Rehbock bezeichnet die Inklusionisten als Repräsentanten einer metaphysisch-konservativen Position, die ‚typischerweise ein deontologisches Ethikverständnis vertreten‘.“" }, { "accessdate": "2016-12-01", "author": "Angelika Chevalier", "pages": "17", "publisher": "Diplomica", "ref": "Angelika Chevalier: Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Wie entwickeln und erweitern pädagogische Fachkräfte inklusive Kompetenzen für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit Beeinträchtigungen?. Diplomica, 2015, Seite 17 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 1. Dezember 2016)", "text": "„Diese Betrachtungsweise habe jedoch zur Folge, dass der Inklusionist sich den Zugang zu jeglicher Konzeptualisierung von nicht sozial induzierten Phänomenen und zum Verhältnis zwischen rohen und institutionellen Tatsachen verschließe.“", "title": "Inklusion in Kindertageseinrichtungen", "title_complement": "Wie entwickeln und erweitern pädagogische Fachkräfte inklusive Kompetenzen für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit Beeinträchtigungen?", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2015" } ], "glosses": [ "Person, die (in einem Sachzusammenhang, gerne philosophisch/didaktisch/religiös) Inklusion/Einbeziehung einer Ausgrenzung vorzieht" ], "id": "de-Inklusionist-de-noun-ixTb6bSu", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɪnkluzi̯oˈnɪst" }, { "audio": "De-Inklusionist.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8a/De-Inklusionist.ogg/De-Inklusionist.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Inklusionist.ogg" }, { "rhymes": "ɪst" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Inkludist" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "Netzjargon" ], "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial" ], "word": "inklusionist" } ], "word": "Inklusionist" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Exklusionist" }, { "sense_index": "1", "word": "Deletionist" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "inklusionistisch" } ], "etymology_text": "Ableitung von Inklusion mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist", "forms": [ { "form": "der Inklusionist", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Inklusionisten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Inklusionisten", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Inklusionisten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Inklusionisten", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Inklusionisten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Inklusionisten", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Inklusionisten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "In·klu·si·o·nist", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikimedia Deutschland e.V. (Herausgeber): Alles über Wikipedia – und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt, 1. Auflage 2011 (Hoffmann und Campe), ISBN 978-3-455-50236-7, Seite 165 f., Tobias Lutzi: Exklusionisten gegen Inklusionisten – ein enzyklopädischer Bruderkrieg", "text": "„Zwei Autorengruppen stehen sich dabei gegenüber. Zum einen die sogenannten Inklusionisten, für die „kein Thema irrelevant ist, das sich durch reputable Quellen belegen läßt“ und für die Wikipedia idealerweise „zu jedem Begriff und Namen, dem ein Mensch begegnen kann, [Auskunft geben soll].“ Zum anderen die Exklusionisten und Deletionisten, die Wikipedia zum geschliffenen Diamanten machen [wollen].“" } ], "glosses": [ "ein Wikipedia-Autor (oder auch ein Autor anderer Wikimedia-Projekte), der für eine weniger strikte Handhabung der Relevanzkriterien von Artikeln der Wikimedia-Projekte eintritt" ], "raw_tags": [ "Netzjargon", "Wikipedistik" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 23. September 2020.", "text": "„So wie die Exklusionisten sich implizit oder explizit auf Locke berufen, greifen die Inklusionisten in hohem Maße auf kantisches Gedankengut zurück.“" }, { "accessdate": "2016-12-01", "author": "Bernd Ahrbeck", "editor": "Rolf Göppel, Bernhard Rauh", "publisher": "Kohlhammer", "ref": "Bernd Ahrbeck; Rolf Göppel, Bernhard Rauh (Herausgeber): Inklusion. Eine Kritik. Kohlhammer, 2016 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 1. Dezember 2016)", "text": "„Ein überzeugter Inklusionist müsste nämlich vielmehr Vielfalt begrüßen, den Anderen schätzen und begeistert als Teil seiner Selbst in die Arme schließen, also auch den Kritiker der Inklusion.“", "title": "Inklusion", "title_complement": "Eine Kritik", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2016" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 23. September 2020.", "text": "„Bei den Exklusionisten ist der Personbegriff in erster Linie ein moralischer Begriff mit theoretischen Implikationen, bei den Inklusionisten ein anthropologischontologischer mit praktisch - moralischer Ausrichtung.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 23. September 2020.", "text": "„Theda Rehbock bezeichnet die Inklusionisten als Repräsentanten einer metaphysisch-konservativen Position, die ‚typischerweise ein deontologisches Ethikverständnis vertreten‘.“" }, { "accessdate": "2016-12-01", "author": "Angelika Chevalier", "pages": "17", "publisher": "Diplomica", "ref": "Angelika Chevalier: Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Wie entwickeln und erweitern pädagogische Fachkräfte inklusive Kompetenzen für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit Beeinträchtigungen?. Diplomica, 2015, Seite 17 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 1. Dezember 2016)", "text": "„Diese Betrachtungsweise habe jedoch zur Folge, dass der Inklusionist sich den Zugang zu jeglicher Konzeptualisierung von nicht sozial induzierten Phänomenen und zum Verhältnis zwischen rohen und institutionellen Tatsachen verschließe.“", "title": "Inklusion in Kindertageseinrichtungen", "title_complement": "Wie entwickeln und erweitern pädagogische Fachkräfte inklusive Kompetenzen für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit Beeinträchtigungen?", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2015" } ], "glosses": [ "Person, die (in einem Sachzusammenhang, gerne philosophisch/didaktisch/religiös) Inklusion/Einbeziehung einer Ausgrenzung vorzieht" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɪnkluzi̯oˈnɪst" }, { "audio": "De-Inklusionist.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8a/De-Inklusionist.ogg/De-Inklusionist.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Inklusionist.ogg" }, { "rhymes": "ɪst" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Inkludist" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "Netzjargon" ], "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial" ], "word": "inklusionist" } ], "word": "Inklusionist" }
Download raw JSONL data for Inklusionist meaning in All languages combined (5.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.