"Iktussilbe" meaning in All languages combined

See Iktussilbe on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈɪktʊsˌzɪlbə Audio: De-Iktussilbe.ogg Forms: die Iktussilbe [nominative, singular], die Iktussilben [nominative, plural], der Iktussilbe [genitive, singular], der Iktussilben [genitive, plural], der Iktussilbe [dative, singular], den Iktussilben [dative, plural], die Iktussilbe [accusative, singular], die Iktussilben [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Iktus und Silbe
  1. Silbe, die den Akzent trägt
    Sense id: de-Iktussilbe-de-noun-4pCNVsae Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Akzentsilbe Hypernyms: Silbe Translations (Linguistik, Literaturwissenschaft: Silbe, die den Akzent trägt): ударный слог (udarnyj slog) (Russisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Iktus und Silbe",
  "forms": [
    {
      "form": "die Iktussilbe",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Iktussilben",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Iktussilbe",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Iktussilben",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Iktussilbe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Iktussilben",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Iktussilbe",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Iktussilben",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Silbe"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Peter Eisenberg",
          "isbn": "3-476-01639-0",
          "place": "Stuttgart/Weimar",
          "publisher": "Metzler",
          "ref": "Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, ISBN 3-476-01639-0 , Zitat Seite 126.",
          "text": "„Betonte heißen manchmal Iktussilben.“",
          "title": "Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort",
          "year": "1998"
        },
        {
          "ref": "Inga Engels: Vergleichende Prosodie Lettisch - Deutsch. Institut für deutsche Sprache, Mannheim 2011, Seite 13. ISSN 1860-9422. Zugriff 3.5.13.",
          "text": "„Ein Fuß besteht aus Iktussilben (auch Akzentsilben genannt) und unakzentuierten Silben, die sich links und/oder rechts von der akzentuierten Silbe befinden.“"
        },
        {
          "ref": "Rolf Siepmann: Phonetische Intonationsmodelle und die Parametrisierung von kontrastiven Satzakzenten im Deutschen. In: Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München (FIPKM), 38, 2001, Seite 3-115. Zugriff 3.5.13.",
          "text": "„Bei vorausgesetztem weitem Fokus ermitteln diese Regeln den Fokusexponenten, dessen Iktussilbe den Fokusakzent erhält.“"
        },
        {
          "ref": "Stephanie Köser: ORGANISATION VON REDEBEITRÄGEN. PHONETISCHE MERKMALE VON GLATTEM ÜBERGANG UND FORTFÜHRUNG VON REDEBEITRÄGEN. In: Saarland Working Papers in Linguistics (SWLP), 28, 2008, Seiten 1-28, Zitat Seite 6. Zugriff 3.5.13.",
          "text": "„Glatte Übergänge zeichneten sich im Tyneside English durch (1) eine Verlangsamung gegen Ende des Redebeitrags, mindestens auf den letzten zwei Füßen,(2) einen plötzlichen Lautheits-Anstieg und anschließenden Abfall auf der Iktus-Silbe des letzten Fußes, (3) Längung der Iktussilbe des letzten Fußes und (4) eine Zentralisierung der Vokale des letzten Fußes aus.“"
        },
        {
          "ref": "Peter Auer: Zur More in der Phonologie. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 10, 1991, Seite 3-36, Zitat Seite 9. Zugriff 3.5.13.",
          "text": "„Minkova vermutet zu recht, daß ein Ausgleich zwischen Schwa-Verlust und Silbengewicht der Iktussilbe stattfand.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Silbe, die den Akzent trägt"
      ],
      "id": "de-Iktussilbe-de-noun-4pCNVsae",
      "raw_tags": [
        "Literaturwissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɪktʊsˌzɪlbə"
    },
    {
      "audio": "De-Iktussilbe.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fa/De-Iktussilbe.ogg/De-Iktussilbe.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Iktussilbe.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Akzentsilbe"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "udarnyj slog",
      "sense": "Linguistik, Literaturwissenschaft: Silbe, die den Akzent trägt",
      "sense_index": "1",
      "word": "ударный слог"
    }
  ],
  "word": "Iktussilbe"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Iktus und Silbe",
  "forms": [
    {
      "form": "die Iktussilbe",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Iktussilben",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Iktussilbe",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Iktussilben",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Iktussilbe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Iktussilben",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Iktussilbe",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Iktussilben",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Silbe"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Peter Eisenberg",
          "isbn": "3-476-01639-0",
          "place": "Stuttgart/Weimar",
          "publisher": "Metzler",
          "ref": "Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, ISBN 3-476-01639-0 , Zitat Seite 126.",
          "text": "„Betonte heißen manchmal Iktussilben.“",
          "title": "Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort",
          "year": "1998"
        },
        {
          "ref": "Inga Engels: Vergleichende Prosodie Lettisch - Deutsch. Institut für deutsche Sprache, Mannheim 2011, Seite 13. ISSN 1860-9422. Zugriff 3.5.13.",
          "text": "„Ein Fuß besteht aus Iktussilben (auch Akzentsilben genannt) und unakzentuierten Silben, die sich links und/oder rechts von der akzentuierten Silbe befinden.“"
        },
        {
          "ref": "Rolf Siepmann: Phonetische Intonationsmodelle und die Parametrisierung von kontrastiven Satzakzenten im Deutschen. In: Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München (FIPKM), 38, 2001, Seite 3-115. Zugriff 3.5.13.",
          "text": "„Bei vorausgesetztem weitem Fokus ermitteln diese Regeln den Fokusexponenten, dessen Iktussilbe den Fokusakzent erhält.“"
        },
        {
          "ref": "Stephanie Köser: ORGANISATION VON REDEBEITRÄGEN. PHONETISCHE MERKMALE VON GLATTEM ÜBERGANG UND FORTFÜHRUNG VON REDEBEITRÄGEN. In: Saarland Working Papers in Linguistics (SWLP), 28, 2008, Seiten 1-28, Zitat Seite 6. Zugriff 3.5.13.",
          "text": "„Glatte Übergänge zeichneten sich im Tyneside English durch (1) eine Verlangsamung gegen Ende des Redebeitrags, mindestens auf den letzten zwei Füßen,(2) einen plötzlichen Lautheits-Anstieg und anschließenden Abfall auf der Iktus-Silbe des letzten Fußes, (3) Längung der Iktussilbe des letzten Fußes und (4) eine Zentralisierung der Vokale des letzten Fußes aus.“"
        },
        {
          "ref": "Peter Auer: Zur More in der Phonologie. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 10, 1991, Seite 3-36, Zitat Seite 9. Zugriff 3.5.13.",
          "text": "„Minkova vermutet zu recht, daß ein Ausgleich zwischen Schwa-Verlust und Silbengewicht der Iktussilbe stattfand.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Silbe, die den Akzent trägt"
      ],
      "raw_tags": [
        "Literaturwissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɪktʊsˌzɪlbə"
    },
    {
      "audio": "De-Iktussilbe.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fa/De-Iktussilbe.ogg/De-Iktussilbe.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Iktussilbe.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Akzentsilbe"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "udarnyj slog",
      "sense": "Linguistik, Literaturwissenschaft: Silbe, die den Akzent trägt",
      "sense_index": "1",
      "word": "ударный слог"
    }
  ],
  "word": "Iktussilbe"
}

Download raw JSONL data for Iktussilbe meaning in All languages combined (3.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-09-30 from the dewiktionary dump dated 2024-09-20 using wiktextract (3fd8a50 and 59b8406). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.