See Honigwasser on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Honig und Wasser", "forms": [ { "form": "das Honigwasser", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Honigwasser", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Honigwässer", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Honigwassers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Honigwasser", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Honigwässer", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Honigwasser", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Honigwassern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Honigwässern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Honigwasser", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Honigwasser", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Honigwässer", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Honiggetränk" } ], "hyphenation": "Ho·nig·was·ser", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "anonym: Tausend und ein Tag / Orientalische Erzählungen. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Insel Verlag, Leipzig 1925 (übersetzt von Paul Hansmann (1882-1936)), Die Geschichte von den Heldentaten und dem Tode des Hauptmanns Raggad oder Bergspalter und seiner Tapferen (URL, abgerufen am 6. Dezember 2021) .", "text": "„Sie saßen auf Ruhebetten, die aus demselben Stoffe wie der Tisch bestanden, jeder hatte einen ungeheuren Krug voll Honigwasser neben sich stehen, und das Mahl begann.“" }, { "ref": "Artur Heye: Die Wildnis ruft. In: Projekt Gutenberg-DE. Albert Müller Verlag, A.-G., 1940, Neuntes Kapitel (URL, abgerufen am 6. Dezember 2021) .", "text": "„Bei meinem verzweifelten Nachdenken, womit in aller Welt man solche Gäste bewirten könne – denn dass sie auf Kaffee, Kakao oder Schokolade sauer reagieren würden, schien mir sicher –, war ich auf den Gedanken gekommen, ihnen einen Topf voll Honigwasser machen zu lassen.“" }, { "ref": "Maria Janitschek: Der rote Teufel. In: Projekt Gutenberg-DE. B. Elischer Nachfolger, Leipzig 1916 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2021) .", "text": "„Das Volk betrank sich auf des Königs Wohl, wenn auch nur mit dünnem Bier und Honigwasser.“" }, { "ref": "Der duftende Garten des Scheik Nefzaui. In: Projekt Gutenberg-DE. Bertelsmann (übersetzt von Heinrich Conrad), Zwanzigstes Kapitel (URL, abgerufen am 6. Dezember 2021) .", "text": "„Sollten hinsichtlich der Schwangerschaft noch Zweifel bestehen, so trinke die Frau beim Zubettgehen Honigwasser; wenn sich darauf ein Gefühl der Schwere im Unterleib einstellt, so ist dies ein Beweis, daß die Frau ein Kind trägt.“" }, { "ref": "Leo Frobenius: Das schwarze Dekameron. In: Projekt Gutenberg-DE. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf - Köln 1969, Amazonenlegende I (URL, abgerufen am 6. Dezember 2021) .", "text": "„Der König sandte Honig zu dem Jäger. Der Jäger kochte den Honig mit Wasser. Er nahm auch Wabenwachs, in dem noch Honig war, und steckte es in seine Schultertasche. Das Honigwasser gab er aber dem König.“" } ], "glosses": [ "Getränk, das durch Mischen von Honig mit warmem Wasser zubereitet wird" ], "id": "de-Honigwasser-de-noun-wF4C9mGb", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhoːnɪçˌvasɐ" }, { "ipa": "ˈhoːnɪkˌvasɐ" }, { "audio": "De-Honigwasser.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ea/De-Honigwasser.ogg/De-Honigwasser.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Honigwasser.ogg" }, { "audio": "De-Honigwasser2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/65/De-Honigwasser2.ogg/De-Honigwasser2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Honigwasser2.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Getränk, das durch Mischen von Honig mit warmem Wasser zubereitet wird", "sense_index": "1", "word": "honey water" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "Getränk, das durch Mischen von Honig mit warmem Wasser zubereitet wird", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "medová voda" } ], "word": "Honigwasser" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Honig und Wasser", "forms": [ { "form": "das Honigwasser", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Honigwasser", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Honigwässer", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Honigwassers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Honigwasser", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Honigwässer", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Honigwasser", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Honigwassern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Honigwässern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Honigwasser", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Honigwasser", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Honigwässer", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Honiggetränk" } ], "hyphenation": "Ho·nig·was·ser", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "anonym: Tausend und ein Tag / Orientalische Erzählungen. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Insel Verlag, Leipzig 1925 (übersetzt von Paul Hansmann (1882-1936)), Die Geschichte von den Heldentaten und dem Tode des Hauptmanns Raggad oder Bergspalter und seiner Tapferen (URL, abgerufen am 6. Dezember 2021) .", "text": "„Sie saßen auf Ruhebetten, die aus demselben Stoffe wie der Tisch bestanden, jeder hatte einen ungeheuren Krug voll Honigwasser neben sich stehen, und das Mahl begann.“" }, { "ref": "Artur Heye: Die Wildnis ruft. In: Projekt Gutenberg-DE. Albert Müller Verlag, A.-G., 1940, Neuntes Kapitel (URL, abgerufen am 6. Dezember 2021) .", "text": "„Bei meinem verzweifelten Nachdenken, womit in aller Welt man solche Gäste bewirten könne – denn dass sie auf Kaffee, Kakao oder Schokolade sauer reagieren würden, schien mir sicher –, war ich auf den Gedanken gekommen, ihnen einen Topf voll Honigwasser machen zu lassen.“" }, { "ref": "Maria Janitschek: Der rote Teufel. In: Projekt Gutenberg-DE. B. Elischer Nachfolger, Leipzig 1916 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2021) .", "text": "„Das Volk betrank sich auf des Königs Wohl, wenn auch nur mit dünnem Bier und Honigwasser.“" }, { "ref": "Der duftende Garten des Scheik Nefzaui. In: Projekt Gutenberg-DE. Bertelsmann (übersetzt von Heinrich Conrad), Zwanzigstes Kapitel (URL, abgerufen am 6. Dezember 2021) .", "text": "„Sollten hinsichtlich der Schwangerschaft noch Zweifel bestehen, so trinke die Frau beim Zubettgehen Honigwasser; wenn sich darauf ein Gefühl der Schwere im Unterleib einstellt, so ist dies ein Beweis, daß die Frau ein Kind trägt.“" }, { "ref": "Leo Frobenius: Das schwarze Dekameron. In: Projekt Gutenberg-DE. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf - Köln 1969, Amazonenlegende I (URL, abgerufen am 6. Dezember 2021) .", "text": "„Der König sandte Honig zu dem Jäger. Der Jäger kochte den Honig mit Wasser. Er nahm auch Wabenwachs, in dem noch Honig war, und steckte es in seine Schultertasche. Das Honigwasser gab er aber dem König.“" } ], "glosses": [ "Getränk, das durch Mischen von Honig mit warmem Wasser zubereitet wird" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhoːnɪçˌvasɐ" }, { "ipa": "ˈhoːnɪkˌvasɐ" }, { "audio": "De-Honigwasser.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ea/De-Honigwasser.ogg/De-Honigwasser.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Honigwasser.ogg" }, { "audio": "De-Honigwasser2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/65/De-Honigwasser2.ogg/De-Honigwasser2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Honigwasser2.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Getränk, das durch Mischen von Honig mit warmem Wasser zubereitet wird", "sense_index": "1", "word": "honey water" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "Getränk, das durch Mischen von Honig mit warmem Wasser zubereitet wird", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "medová voda" } ], "word": "Honigwasser" }
Download raw JSONL data for Honigwasser meaning in All languages combined (4.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.