"Hochfrequenzhandel" meaning in All languages combined

See Hochfrequenzhandel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈhoːxfʁekvɛnt͡sˌhandl̩ Audio: De-Hochfrequenzhandel.ogg Forms: der Hochfrequenzhandel [nominative, singular], des Hochfrequenzhandels [genitive, singular], dem Hochfrequenzhandel [dative, singular], den Hochfrequenzhandel [accusative, singular]
Etymology: Lehnwort abgeleitet aus dem englischen high-frequency trading. Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2010er Jahre
  1. durch Computer mit Algorithmen weitgehend automatisierter und sehr schneller Handel mit Wertpapieren
    Sense id: de-Hochfrequenzhandel-de-noun-Dtg7UHqP
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Wertpapierhandel Translations: high-frequency trading (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Lehnwort abgeleitet aus dem englischen high-frequency trading. Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2010er Jahre",
  "forms": [
    {
      "form": "der Hochfrequenzhandel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Hochfrequenzhandels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Hochfrequenzhandel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Hochfrequenzhandel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wertpapierhandel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Hoch·fre·quenz·han·del",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Frank Grotelüschen: Neuzeit - Im Takt der Atomuhr. In: Deutschlandradio. 1. Januar 2007 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wissenschaft im Brennpunkt, URL, abgerufen am 11. Juli 2018) .",
          "text": "Der Hochfrequenzhandel ist ein Teil des Finanzmarkts, bei dem Computeralgorithmen große Mengen an Wertpapieren mit extremer Geschwindigkeit handeln."
        },
        {
          "ref": "Sophie Schimansky: Aktienhandel - Wall Street-Crash: Maschine gegen Mensch. In: Deutsche Welle. 9. Februar 2018 (URL, abgerufen am 11. Juli 2018) .",
          "text": "Im Hochfrequenzhandel sind Computer so programmiert, dass sie eine große Menge Aktien in sehr kurzer Zeit handeln. „Wir haben einen Aktienmarkt geschaffen, der sich für Menschen zu schnell bewegt“, sagt David Weid, Gründer und CEO von Weid & Co. und ehemaliger Vize-Vorsitzender der zweiten großen New Yorker Börse Nasdaq."
        },
        {
          "ref": "Konrad Busen: Das Jahr an der Börse - Trump? Brexit? Dem Dax doch egal! TitelErg=. In: Deutsche Welle. 28. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 11. Juli 2018) .",
          "text": "Die Volatilität nehme zu, Marktverwerfungen würden begünstigt. Das will die Bundesbank durch Anpassung bereits vorhandener Gesetze zum Hochfrequenzhandel verändern."
        },
        {
          "ref": "Ernst Rommeney: Matthias Weik, Marc Friedrich: \"Kapitalfehler\" - \"Finanzbranche unter permanente Kontrolle stellen\". In: Deutschlandradio. 14. Mai 2016 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Lesart, URL, abgerufen am 11. Juli 2018) .",
          "text": "Sie [die Autoren Matthias Weik und Marc Friedrich] würden nicht nur das lukrative, voluminöse, dafür aber intransparente Geschäft über den Bankschalter verbieten, sondern auch den superschnellen Hochfrequenzhandel per Computer."
        }
      ],
      "glosses": [
        "durch Computer mit Algorithmen weitgehend automatisierter und sehr schneller Handel mit Wertpapieren"
      ],
      "id": "de-Hochfrequenzhandel-de-noun-Dtg7UHqP",
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft",
        "Börse"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈhoːxfʁekvɛnt͡sˌhandl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Hochfrequenzhandel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/03/De-Hochfrequenzhandel.ogg/De-Hochfrequenzhandel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hochfrequenzhandel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "high-frequency trading"
    }
  ],
  "word": "Hochfrequenzhandel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Lehnwort abgeleitet aus dem englischen high-frequency trading. Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2010er Jahre",
  "forms": [
    {
      "form": "der Hochfrequenzhandel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Hochfrequenzhandels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Hochfrequenzhandel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Hochfrequenzhandel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wertpapierhandel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Hoch·fre·quenz·han·del",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Frank Grotelüschen: Neuzeit - Im Takt der Atomuhr. In: Deutschlandradio. 1. Januar 2007 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wissenschaft im Brennpunkt, URL, abgerufen am 11. Juli 2018) .",
          "text": "Der Hochfrequenzhandel ist ein Teil des Finanzmarkts, bei dem Computeralgorithmen große Mengen an Wertpapieren mit extremer Geschwindigkeit handeln."
        },
        {
          "ref": "Sophie Schimansky: Aktienhandel - Wall Street-Crash: Maschine gegen Mensch. In: Deutsche Welle. 9. Februar 2018 (URL, abgerufen am 11. Juli 2018) .",
          "text": "Im Hochfrequenzhandel sind Computer so programmiert, dass sie eine große Menge Aktien in sehr kurzer Zeit handeln. „Wir haben einen Aktienmarkt geschaffen, der sich für Menschen zu schnell bewegt“, sagt David Weid, Gründer und CEO von Weid & Co. und ehemaliger Vize-Vorsitzender der zweiten großen New Yorker Börse Nasdaq."
        },
        {
          "ref": "Konrad Busen: Das Jahr an der Börse - Trump? Brexit? Dem Dax doch egal! TitelErg=. In: Deutsche Welle. 28. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 11. Juli 2018) .",
          "text": "Die Volatilität nehme zu, Marktverwerfungen würden begünstigt. Das will die Bundesbank durch Anpassung bereits vorhandener Gesetze zum Hochfrequenzhandel verändern."
        },
        {
          "ref": "Ernst Rommeney: Matthias Weik, Marc Friedrich: \"Kapitalfehler\" - \"Finanzbranche unter permanente Kontrolle stellen\". In: Deutschlandradio. 14. Mai 2016 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Lesart, URL, abgerufen am 11. Juli 2018) .",
          "text": "Sie [die Autoren Matthias Weik und Marc Friedrich] würden nicht nur das lukrative, voluminöse, dafür aber intransparente Geschäft über den Bankschalter verbieten, sondern auch den superschnellen Hochfrequenzhandel per Computer."
        }
      ],
      "glosses": [
        "durch Computer mit Algorithmen weitgehend automatisierter und sehr schneller Handel mit Wertpapieren"
      ],
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft",
        "Börse"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈhoːxfʁekvɛnt͡sˌhandl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Hochfrequenzhandel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/03/De-Hochfrequenzhandel.ogg/De-Hochfrequenzhandel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hochfrequenzhandel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "high-frequency trading"
    }
  ],
  "word": "Hochfrequenzhandel"
}

Download raw JSONL data for Hochfrequenzhandel meaning in All languages combined (3.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.