See Heumarktbrücke on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "forms": [ { "form": "die Heumarktbrücke", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Heumarktbrücken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Heumarktbrücke", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Heumarktbrücken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Heumarktbrücke", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Heumarktbrücken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Heumarktbrücke", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Heumarktbrücken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Heu·markt·brü·cke", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Hall, Heribert (Mitwirkender),\nBaecker, Werner (Mitwirkender)", "pages": "106", "publisher": "J.P. Bachem", "ref": "Hall, Heribert (Mitwirkender), Baecker, Werner (Mitwirkender): Köln - seine Bauten. J.P. Bachem, 1991, Seite 106, DNB 911035893 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Bisher war die Heumarktbrücke die letzte Straßenbrücke nach Süden hin.“", "title": "Köln - seine Bauten", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1991" }, { "pages": "86", "ref": "Verwaltungsbericht der Stadt Köln. 1948/49, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Lage einer neuen Brücke südlich der Heumarktbrücke wurde geprüft und der Wiener Platz durchgearbeitet.“", "title": "Verwaltungsbericht der Stadt Köln", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1948/49" }, { "ref": "Peer Alexander Kantzow: Chancen der Stadtreparatur – Untersucht an den Planungen Gottfried Böhms für die Kölner WDR-Arkaden und deren städtebauliches Umfeld. 2007, Seite 174, abgerufen am 25. April 2018 (deutsch, Dissertation).", "text": "„Stereotype Blöcke sollten diese Magistralen säumen, an ihrer Kreuzung sollte ein Platz entstehen, und die Verlängerung der Ost-West-Achse sollte über die Heumarktbrücke ins rechtsrheinische Köln-Deutz führen, wo ein gigantisches Gauforum geplant war.“" }, { "author": "Johann Jakob Hässlin", "pages": "191", "publisher": "Prestel", "ref": "Johann Jakob Hässlin: Der Gürzenich zu Köln. Prestel, 1955, Seite 191 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Seine Konstruktion ist vom Statiker besonders geistreich erdacht als kontinuierliches dünnwandiges Tragwerk aus zwei tragenden Platten—dem Boden des Saals und der Decke der Halle — und Zungenwänden dazwischen, gewissermaßen nach dem Prinzip des I-Trägers aus Flanschen und Stegen zusammengesetzt, eine Kastenkonstruktion, vergleichbar der neuen Heumarktbrücke.“", "title": "Der Gürzenich zu Köln", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1955" }, { "pages": "229", "ref": "Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. 1906, Seite 229 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Weg führte uns — wir domizilierten damals in der Weihburggasse Nr. 918, im Baron Löwenthalschen Hause — durch das Karolinentor auf das Wasserglacis zur damals noch hölzernen Heumarktbrücke, wo ich den blinden, auch später noch lange dort sitzenden Leiermann, mit der Zipfelmütze auf dem Kopfe, samt seinen Walzer- und Marschweisen, noch frisch im Gedächtnis habe und der auch ein richtiger Typus gewesen ist.“", "title": "Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1906" } ], "glosses": [ "Überführung eines Gewässers (Brücke), die ihren Eigennamen dadurch erhielt, dass sie zu einem Marktplatz führte – in Wien zum Beispiel zum Handelsplatz für aus Ungarn importiertes Heu" ], "id": "de-Heumarktbrücke-de-noun-j6N1ULt5", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhɔɪ̯maʁktˌbʁʏkə" }, { "audio": "De-Heumarktbrücke.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5e/De-Heumarktbrücke.ogg/De-Heumarktbrücke.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Heumarktbrücke.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Heumarktbrücke" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "forms": [ { "form": "die Heumarktbrücke", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Heumarktbrücken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Heumarktbrücke", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Heumarktbrücken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Heumarktbrücke", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Heumarktbrücken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Heumarktbrücke", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Heumarktbrücken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Heu·markt·brü·cke", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Hall, Heribert (Mitwirkender),\nBaecker, Werner (Mitwirkender)", "pages": "106", "publisher": "J.P. Bachem", "ref": "Hall, Heribert (Mitwirkender), Baecker, Werner (Mitwirkender): Köln - seine Bauten. J.P. Bachem, 1991, Seite 106, DNB 911035893 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Bisher war die Heumarktbrücke die letzte Straßenbrücke nach Süden hin.“", "title": "Köln - seine Bauten", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1991" }, { "pages": "86", "ref": "Verwaltungsbericht der Stadt Köln. 1948/49, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Lage einer neuen Brücke südlich der Heumarktbrücke wurde geprüft und der Wiener Platz durchgearbeitet.“", "title": "Verwaltungsbericht der Stadt Köln", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1948/49" }, { "ref": "Peer Alexander Kantzow: Chancen der Stadtreparatur – Untersucht an den Planungen Gottfried Böhms für die Kölner WDR-Arkaden und deren städtebauliches Umfeld. 2007, Seite 174, abgerufen am 25. April 2018 (deutsch, Dissertation).", "text": "„Stereotype Blöcke sollten diese Magistralen säumen, an ihrer Kreuzung sollte ein Platz entstehen, und die Verlängerung der Ost-West-Achse sollte über die Heumarktbrücke ins rechtsrheinische Köln-Deutz führen, wo ein gigantisches Gauforum geplant war.“" }, { "author": "Johann Jakob Hässlin", "pages": "191", "publisher": "Prestel", "ref": "Johann Jakob Hässlin: Der Gürzenich zu Köln. Prestel, 1955, Seite 191 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Seine Konstruktion ist vom Statiker besonders geistreich erdacht als kontinuierliches dünnwandiges Tragwerk aus zwei tragenden Platten—dem Boden des Saals und der Decke der Halle — und Zungenwänden dazwischen, gewissermaßen nach dem Prinzip des I-Trägers aus Flanschen und Stegen zusammengesetzt, eine Kastenkonstruktion, vergleichbar der neuen Heumarktbrücke.“", "title": "Der Gürzenich zu Köln", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1955" }, { "pages": "229", "ref": "Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. 1906, Seite 229 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Weg führte uns — wir domizilierten damals in der Weihburggasse Nr. 918, im Baron Löwenthalschen Hause — durch das Karolinentor auf das Wasserglacis zur damals noch hölzernen Heumarktbrücke, wo ich den blinden, auch später noch lange dort sitzenden Leiermann, mit der Zipfelmütze auf dem Kopfe, samt seinen Walzer- und Marschweisen, noch frisch im Gedächtnis habe und der auch ein richtiger Typus gewesen ist.“", "title": "Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1906" } ], "glosses": [ "Überführung eines Gewässers (Brücke), die ihren Eigennamen dadurch erhielt, dass sie zu einem Marktplatz führte – in Wien zum Beispiel zum Handelsplatz für aus Ungarn importiertes Heu" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhɔɪ̯maʁktˌbʁʏkə" }, { "audio": "De-Heumarktbrücke.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5e/De-Heumarktbrücke.ogg/De-Heumarktbrücke.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Heumarktbrücke.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Heumarktbrücke" }
Download raw JSONL data for Heumarktbrücke meaning in All languages combined (4.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.