"Hörbeispiel" meaning in All languages combined

See Hörbeispiel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈhøːɐ̯baɪ̯ˌʃpiːl Audio: De-Hörbeispiel.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs hören und dem Substantiv Beispiel Forms: das Hörbeispiel [nominative, singular], die Hörbeispiele [nominative, plural], des Hörbeispieles [genitive, singular], des Hörbeispiels [genitive, singular], der Hörbeispiele [genitive, plural], dem Hörbeispiel [dative, singular], dem Hörbeispiele [dative, singular], den Hörbeispielen [dative, plural], das Hörbeispiel [accusative, singular], die Hörbeispiele [accusative, plural]
  1. Audiodatei, die als Muster oder Vorlage für etwas (beispielsweise der Aussprache eines Wortes, dem Gesang eines Vogels, der Interpretation eines Musikstückes) dient
    Sense id: de-Hörbeispiel-de-noun-lhww180R
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Aussprachebeispiel Translations (Audiodatei, die beispielsweise als Muster für die Aussprache eines Wortes oder dem Gesang eines Vogels dient): audio example (Englisch), audio sample (Englisch), hangminta (Ungarisch), hanganyag (Ungarisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs hören und dem Substantiv Beispiel",
  "forms": [
    {
      "form": "das Hörbeispiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Hörbeispiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Hörbeispieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Hörbeispiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Hörbeispiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Hörbeispiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Hörbeispiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Hörbeispielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Hörbeispiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Hörbeispiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Hör·bei·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer: Gitarre, Harfe & Co. – Musikinstrumente im Wandel der Zeit. In: Bayerischer Rundfunk. 8. Mai 2012 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "„Traditionelle Saiteninstrumente erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Junge Musiker erläutern anhand von Hörbeispielen, was sie an ihrem Instrument besonders fasziniert und warum sie sich gerade dafür entschieden haben.“"
        },
        {
          "ref": "Volksmusikfest - Neue Volksmusik. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 9. September 2015 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "„Als Hörbeispiel für Neue Volksmusik hat Volksmusikredaktor Beat Tschümperlin die Gruppe Pareglish ausgewählt.“"
        },
        {
          "ref": "Freskenraum Passau-Niedernburg – Remixed: Audioguide setzt Bibelgeschichte(n) in Szene. In: Bayerischer Rundfunk. 14. Oktober 2014 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "„Wir haben gemeinsame Brainstormings gemacht, in denen ich die verschiedenen Darstellungsformen des Radios anhand von Hörbeispielen demonstriert habe.“"
        },
        {
          "ref": "Stellenangebote bei MDR KLASSIK. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 3. Juli 2020 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "[Aus einer Stellenanzeige für einen Chorsänger:] „Bitte bewerben Sie sich um die Vakanzen ausschließlich online mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Anschreiben, Lebenslauf, eine Kopie des Studienabschlusszeugnisses sowie zwei unterschiedliche Hörbeispiele umfassen.“"
        },
        {
          "ref": "Letzter Aufruf: Jetzt fürs SWR4 Blechduell bewerben. In: Südwestrundfunk. 1. März 2017 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "„Voraussetzungen für eine Teilnahme [Anmerkung: am Musikwettbewerb] sind eine schriftliche Vorstellung der Band mit Foto und ein Hörbeispiel.“"
        },
        {
          "ref": "Theresa Beyer: Der Mythos Knabenstimme. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 22. Juni 2014 (Aussage der Leipziger Musikwissenschaftlerin Ann-Christine Mecke, URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "[Kinderchöre:] „«Bei sechs bis sieben von zehn Hörbeispielen ist das Geschlecht am Gesang erkennbar. Das ist zwar nicht viel, aber kaum durch Zufallstreffer zu erklären.»“"
        },
        {
          "ref": "Jörg Lengersdorf: SWR2 Schlüsselwerke genial erklärt: Violinkonzert D-Dur op. 61. In: Südwestrundfunk. 1. Juli 2020 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "„Virtuosin Carolin Widmann spielte das Werk [Anmerkung: Beethovens Violinkonzert op. 61] mit Anfang 20 auf Bitten von Yehudi Menuhin und beschäftigt sich seitdem immer wieder mit der Partitur. In Hörbeispielen historischer Aufnahmen von Bronislaw Huberman, Henryk Szeryng oder David Oistrach werden neuralgische Passagen von ihr unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet.“"
        },
        {
          "ref": "Die Wehrmachtausstellung und das weit verzweigte Netz der Neonazis. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 27. November 2019 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "„Anstelle der ungeschönten, direkten Dokumentation zeigt die überarbeitete Ausstellung ein Zehntel der Bilder, verzichtet auf schockierende Aufnahmen. Stattdessen arbeitet sie mit Berichten, Feldpostbriefen, Meldungen sowie Film- und Hörbeispielen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Audiodatei, die als Muster oder Vorlage für etwas (beispielsweise der Aussprache eines Wortes, dem Gesang eines Vogels, der Interpretation eines Musikstückes) dient"
      ],
      "id": "de-Hörbeispiel-de-noun-lhww180R",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈhøːɐ̯baɪ̯ˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Hörbeispiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/52/De-Hörbeispiel.ogg/De-Hörbeispiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hörbeispiel.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Aussprachebeispiel"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Audiodatei, die beispielsweise als Muster für die Aussprache eines Wortes oder dem Gesang eines Vogels dient",
      "sense_index": "1",
      "word": "audio example"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Audiodatei, die beispielsweise als Muster für die Aussprache eines Wortes oder dem Gesang eines Vogels dient",
      "sense_index": "1",
      "word": "audio sample"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Audiodatei, die beispielsweise als Muster für die Aussprache eines Wortes oder dem Gesang eines Vogels dient",
      "sense_index": "1",
      "word": "hangminta"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Audiodatei, die beispielsweise als Muster für die Aussprache eines Wortes oder dem Gesang eines Vogels dient",
      "sense_index": "1",
      "word": "hanganyag"
    }
  ],
  "word": "Hörbeispiel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs hören und dem Substantiv Beispiel",
  "forms": [
    {
      "form": "das Hörbeispiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Hörbeispiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Hörbeispieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Hörbeispiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Hörbeispiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Hörbeispiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Hörbeispiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Hörbeispielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Hörbeispiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Hörbeispiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Hör·bei·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer: Gitarre, Harfe & Co. – Musikinstrumente im Wandel der Zeit. In: Bayerischer Rundfunk. 8. Mai 2012 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "„Traditionelle Saiteninstrumente erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Junge Musiker erläutern anhand von Hörbeispielen, was sie an ihrem Instrument besonders fasziniert und warum sie sich gerade dafür entschieden haben.“"
        },
        {
          "ref": "Volksmusikfest - Neue Volksmusik. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 9. September 2015 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "„Als Hörbeispiel für Neue Volksmusik hat Volksmusikredaktor Beat Tschümperlin die Gruppe Pareglish ausgewählt.“"
        },
        {
          "ref": "Freskenraum Passau-Niedernburg – Remixed: Audioguide setzt Bibelgeschichte(n) in Szene. In: Bayerischer Rundfunk. 14. Oktober 2014 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "„Wir haben gemeinsame Brainstormings gemacht, in denen ich die verschiedenen Darstellungsformen des Radios anhand von Hörbeispielen demonstriert habe.“"
        },
        {
          "ref": "Stellenangebote bei MDR KLASSIK. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 3. Juli 2020 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "[Aus einer Stellenanzeige für einen Chorsänger:] „Bitte bewerben Sie sich um die Vakanzen ausschließlich online mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Anschreiben, Lebenslauf, eine Kopie des Studienabschlusszeugnisses sowie zwei unterschiedliche Hörbeispiele umfassen.“"
        },
        {
          "ref": "Letzter Aufruf: Jetzt fürs SWR4 Blechduell bewerben. In: Südwestrundfunk. 1. März 2017 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "„Voraussetzungen für eine Teilnahme [Anmerkung: am Musikwettbewerb] sind eine schriftliche Vorstellung der Band mit Foto und ein Hörbeispiel.“"
        },
        {
          "ref": "Theresa Beyer: Der Mythos Knabenstimme. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 22. Juni 2014 (Aussage der Leipziger Musikwissenschaftlerin Ann-Christine Mecke, URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "[Kinderchöre:] „«Bei sechs bis sieben von zehn Hörbeispielen ist das Geschlecht am Gesang erkennbar. Das ist zwar nicht viel, aber kaum durch Zufallstreffer zu erklären.»“"
        },
        {
          "ref": "Jörg Lengersdorf: SWR2 Schlüsselwerke genial erklärt: Violinkonzert D-Dur op. 61. In: Südwestrundfunk. 1. Juli 2020 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "„Virtuosin Carolin Widmann spielte das Werk [Anmerkung: Beethovens Violinkonzert op. 61] mit Anfang 20 auf Bitten von Yehudi Menuhin und beschäftigt sich seitdem immer wieder mit der Partitur. In Hörbeispielen historischer Aufnahmen von Bronislaw Huberman, Henryk Szeryng oder David Oistrach werden neuralgische Passagen von ihr unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet.“"
        },
        {
          "ref": "Die Wehrmachtausstellung und das weit verzweigte Netz der Neonazis. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 27. November 2019 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .",
          "text": "„Anstelle der ungeschönten, direkten Dokumentation zeigt die überarbeitete Ausstellung ein Zehntel der Bilder, verzichtet auf schockierende Aufnahmen. Stattdessen arbeitet sie mit Berichten, Feldpostbriefen, Meldungen sowie Film- und Hörbeispielen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Audiodatei, die als Muster oder Vorlage für etwas (beispielsweise der Aussprache eines Wortes, dem Gesang eines Vogels, der Interpretation eines Musikstückes) dient"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈhøːɐ̯baɪ̯ˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Hörbeispiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/52/De-Hörbeispiel.ogg/De-Hörbeispiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hörbeispiel.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Aussprachebeispiel"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Audiodatei, die beispielsweise als Muster für die Aussprache eines Wortes oder dem Gesang eines Vogels dient",
      "sense_index": "1",
      "word": "audio example"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Audiodatei, die beispielsweise als Muster für die Aussprache eines Wortes oder dem Gesang eines Vogels dient",
      "sense_index": "1",
      "word": "audio sample"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Audiodatei, die beispielsweise als Muster für die Aussprache eines Wortes oder dem Gesang eines Vogels dient",
      "sense_index": "1",
      "word": "hangminta"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Audiodatei, die beispielsweise als Muster für die Aussprache eines Wortes oder dem Gesang eines Vogels dient",
      "sense_index": "1",
      "word": "hanganyag"
    }
  ],
  "word": "Hörbeispiel"
}

Download raw JSONL data for Hörbeispiel meaning in All languages combined (5.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.