"Grenzsymbol" meaning in All languages combined

See Grenzsymbol on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈɡʁɛnt͡szʏmˌboːl Audio: De-Grenzsymbol.ogg Forms: das Grenzsymbol [nominative, singular], die Grenzsymbole [nominative, plural], des Grenzsymbols [genitive, singular], der Grenzsymbole [genitive, plural], dem Grenzsymbol [dative, singular], den Grenzsymbolen [dative, plural], das Grenzsymbol [accusative, singular], die Grenzsymbole [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Grenze und dem Substantiv Symbol
  1. etwas, das auf die Grenze zwischen geografischen, politischen oder dergleichen Bereichen hinweist
    Sense id: de-Grenzsymbol-de-noun-DL-3LjB8
  2. Zeichen, das die Grenze zwischen sprachlichen Einheiten markiert
    Sense id: de-Grenzsymbol-de-noun-tOv~bqVi Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Symbol Coordinate_terms: Grenzsignal

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Grenzsignal"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Grenze und dem Substantiv Symbol",
  "forms": [
    {
      "form": "das Grenzsymbol",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Grenzsymbole",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Grenzsymbols",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Grenzsymbole",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Grenzsymbol",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Grenzsymbolen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Grenzsymbol",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Grenzsymbole",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Symbol"
    }
  ],
  "hyphenation": "Grenz·sym·bol",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Markscheide (Bergbau)“ (Stabilversion). Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„Im Mittelalter kam es durch die teilweise komplizierten Besitzverhältnisse zum Schlagen der Stuffe, dabei wurden in Stollen und Strecken benachbarter Gruben Grenzsymbole in das Gestein geschlagen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Hôtel Arbez Franco-Suisse“ (Stabilversion). Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„Die Grenzsymbole über der Bar haben nur dekorativen Charakter.“"
        },
        {
          "ref": "Heimatverein Conneforde: Friesisches Grenzsymbol bei Altjührden Aufgerufen am 26.10.18. Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Wahrscheinlich schon seit dem Mittelalter standen hier auf beiden Seiten der ‚Friesischen Heerstraße‘ in der kleinen Siedlung Clus oder Klus bei Altjührden, circa sieben Kilometer südwestlich von Varel alte Eichenpfähle als Grenzsymbol.“"
        },
        {
          "ref": "Forschungsgruppe innerdeutsche Grenze: Die innerdeutsche Grenze im Dokumentarfilm Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„Seit Grenzöffnung und Einheit sind nicht nur in Berlin die meisten Grenzsymbole verschwunden.“"
        },
        {
          "ref": "Paul Appelhaus: Nachgebaute DDR-Grenzsäule in Lindewerra schon wieder umgeworfen, in: Thüringer Allgemeine 2014 Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„Grenzsymbole sind eben auch Symbole der Abgrenzung.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "etwas, das auf die Grenze zwischen geografischen, politischen oder dergleichen Bereichen hinweist"
      ],
      "id": "de-Grenzsymbol-de-noun-DL-3LjB8",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Jörg Keller, Helen Leuninger",
          "isbn": "3-8233-4954-6",
          "pages": "56.",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr",
          "ref": "Jörg Keller, Helen Leuninger: Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4954-6, Seite 56. , Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Wir drücken dies formal durch die unterschiedlichen Grenzsymbole aus, die wir bereits in Kapitel 3.1.3 vorgestellt haben.“",
          "title": "Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse",
          "title_complement": "Ein Arbeitsbuch",
          "year": "1993"
        },
        {
          "ref": "Rainer Maria Voigt: Die infirmen Verbaltypen des Arabischen und das Biradikalismus-Problem, Steiner, Suttgart 1988, Seite 25, ISBN 3-515-04441-8 Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„Es handelt sich dabei um das ebenenspezifische Grenzsymbol, das an einer gegebenen Stelle in Opposition zu seiner Nichtsetzung steht.“"
        },
        {
          "ref": "Universität Mainz: Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft – VDFO Aufgerufen am 26.10.18. Abkürzungen aufgelöst, Punkt ergänzt.",
          "text": "„X und Y stehen für Merkmalsbündel oder Grenzsymbole (zum Beispiel: # für Wortgrenze, + für Morphemgrenze, $ für Silbengrenze).“"
        },
        {
          "ref": "Josef Bayer, Ria de Bleser, Claudia Dronsek: Form und Funktion von Kasus bei Agrammatismus, in: Josef Bayer (Herausgeber): Grammatik und Kognition: Psycholinguistische Untersuchungen, Westdeutscher Verlag 1987, Seite 81-117, Zitat Seite 84, ISBN 978-3-53-11881-9 Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„Ein phonologisches Wort ist eine Kette von Segmenten (Phonemen), die durch Grenzsymbole flankiert ist, welche in der Akzentzuweisung eine Rolle spielen.“"
        },
        {
          "ref": "Caroline Féry: Phonologie des Deutschen: Eine optimalitätstheoretische Einführung. Teil 1, 3., überarbeitete Auflage 2004, Universität Potsdam, Seite 182, ISBN 3-937786-23-6 Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„C und D können die Grenzsymbole # (Wortgrenze) oder + (Morphemgrenze) enthalten, oder sie können sogar selber aus einem Grenzsymbol bestehen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zeichen, das die Grenze zwischen sprachlichen Einheiten markiert"
      ],
      "id": "de-Grenzsymbol-de-noun-tOv~bqVi",
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡʁɛnt͡szʏmˌboːl"
    },
    {
      "audio": "De-Grenzsymbol.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b0/De-Grenzsymbol.ogg/De-Grenzsymbol.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Grenzsymbol.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Grenzsymbol"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Grenzsignal"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Grenze und dem Substantiv Symbol",
  "forms": [
    {
      "form": "das Grenzsymbol",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Grenzsymbole",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Grenzsymbols",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Grenzsymbole",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Grenzsymbol",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Grenzsymbolen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Grenzsymbol",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Grenzsymbole",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Symbol"
    }
  ],
  "hyphenation": "Grenz·sym·bol",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Markscheide (Bergbau)“ (Stabilversion). Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„Im Mittelalter kam es durch die teilweise komplizierten Besitzverhältnisse zum Schlagen der Stuffe, dabei wurden in Stollen und Strecken benachbarter Gruben Grenzsymbole in das Gestein geschlagen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Hôtel Arbez Franco-Suisse“ (Stabilversion). Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„Die Grenzsymbole über der Bar haben nur dekorativen Charakter.“"
        },
        {
          "ref": "Heimatverein Conneforde: Friesisches Grenzsymbol bei Altjührden Aufgerufen am 26.10.18. Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Wahrscheinlich schon seit dem Mittelalter standen hier auf beiden Seiten der ‚Friesischen Heerstraße‘ in der kleinen Siedlung Clus oder Klus bei Altjührden, circa sieben Kilometer südwestlich von Varel alte Eichenpfähle als Grenzsymbol.“"
        },
        {
          "ref": "Forschungsgruppe innerdeutsche Grenze: Die innerdeutsche Grenze im Dokumentarfilm Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„Seit Grenzöffnung und Einheit sind nicht nur in Berlin die meisten Grenzsymbole verschwunden.“"
        },
        {
          "ref": "Paul Appelhaus: Nachgebaute DDR-Grenzsäule in Lindewerra schon wieder umgeworfen, in: Thüringer Allgemeine 2014 Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„Grenzsymbole sind eben auch Symbole der Abgrenzung.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "etwas, das auf die Grenze zwischen geografischen, politischen oder dergleichen Bereichen hinweist"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Jörg Keller, Helen Leuninger",
          "isbn": "3-8233-4954-6",
          "pages": "56.",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr",
          "ref": "Jörg Keller, Helen Leuninger: Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4954-6, Seite 56. , Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Wir drücken dies formal durch die unterschiedlichen Grenzsymbole aus, die wir bereits in Kapitel 3.1.3 vorgestellt haben.“",
          "title": "Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse",
          "title_complement": "Ein Arbeitsbuch",
          "year": "1993"
        },
        {
          "ref": "Rainer Maria Voigt: Die infirmen Verbaltypen des Arabischen und das Biradikalismus-Problem, Steiner, Suttgart 1988, Seite 25, ISBN 3-515-04441-8 Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„Es handelt sich dabei um das ebenenspezifische Grenzsymbol, das an einer gegebenen Stelle in Opposition zu seiner Nichtsetzung steht.“"
        },
        {
          "ref": "Universität Mainz: Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft – VDFO Aufgerufen am 26.10.18. Abkürzungen aufgelöst, Punkt ergänzt.",
          "text": "„X und Y stehen für Merkmalsbündel oder Grenzsymbole (zum Beispiel: # für Wortgrenze, + für Morphemgrenze, $ für Silbengrenze).“"
        },
        {
          "ref": "Josef Bayer, Ria de Bleser, Claudia Dronsek: Form und Funktion von Kasus bei Agrammatismus, in: Josef Bayer (Herausgeber): Grammatik und Kognition: Psycholinguistische Untersuchungen, Westdeutscher Verlag 1987, Seite 81-117, Zitat Seite 84, ISBN 978-3-53-11881-9 Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„Ein phonologisches Wort ist eine Kette von Segmenten (Phonemen), die durch Grenzsymbole flankiert ist, welche in der Akzentzuweisung eine Rolle spielen.“"
        },
        {
          "ref": "Caroline Féry: Phonologie des Deutschen: Eine optimalitätstheoretische Einführung. Teil 1, 3., überarbeitete Auflage 2004, Universität Potsdam, Seite 182, ISBN 3-937786-23-6 Aufgerufen am 26.10.18.",
          "text": "„C und D können die Grenzsymbole # (Wortgrenze) oder + (Morphemgrenze) enthalten, oder sie können sogar selber aus einem Grenzsymbol bestehen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zeichen, das die Grenze zwischen sprachlichen Einheiten markiert"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡʁɛnt͡szʏmˌboːl"
    },
    {
      "audio": "De-Grenzsymbol.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b0/De-Grenzsymbol.ogg/De-Grenzsymbol.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Grenzsymbol.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Grenzsymbol"
}

Download raw JSONL data for Grenzsymbol meaning in All languages combined (5.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.