"Gletscherbett" meaning in All languages combined

See Gletscherbett on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈɡlɛt͡ʃɐˌbɛt Audio: De-Gletscherbett.ogg Forms: das Gletscherbett [nominative, singular], die Gletscherbetten [nominative, plural], des Gletscherbetts [genitive, singular], des Gletscherbettes [genitive, singular], der Gletscherbetten [genitive, plural], dem Gletscherbett [dative, singular], den Gletscherbetten [dative, plural], das Gletscherbett [accusative, singular], die Gletscherbetten [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Gletscher und Bett³
  1. durch fließendes Eis (Gletscher) vertiefte Bodenformation als Untergrund desselben, in der Regel erst offengelegt durch das Abschmelzen des Gletschers
    Sense id: de-Gletscherbett-de-noun-MVM8ec1z
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: glacier bed (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Gletscher und Bett³",
  "forms": [
    {
      "form": "das Gletscherbett",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gletscherbetten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Gletscherbetts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Gletscherbettes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gletscherbetten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Gletscherbett",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Gletscherbetten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Gletscherbett",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gletscherbetten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Glet·scher·bett",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2021-10-22",
          "author": "Peter Merian",
          "collection": "Annalen der Physik und Chemie",
          "editor": "Johann Christian Poggendorff",
          "pages": "547",
          "place": "Leipzig",
          "publisher": "Verlag von Johann Ambrosius Barth",
          "ref": "Peter Merian: Ueber die Theorie der Gletscher. In: Johann Christian Poggendorff (Herausgeber): Annalen der Physik und Chemie. Band LX, Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1853, Seite 547 (Online auf Wikisource, abgerufen am 22. Oktober 2021)",
          "text": "„Da die Erdwärme an allen Stellen des Gletscherbetts viel gleichmäßiger wirkt, als die eindringenden Wasser und die warme Luft, die zur Sommerszeit in den unteren Theilen des Gletschers eine ungleich größere Abschmelzung zu Stande bringen müssen, als in den höher liegenden, so läßt sich vermuthen, daß zur Winterszeit die Bewegung des Gletschers in den tieferen Gegenden verhältnismäßig sich mehr verzögert […]“",
          "title": "Ueber die Theorie der Gletscher",
          "url": "Online auf Wikisource",
          "volume": "Band LX",
          "year": "1853"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) In: gletschervergleich.ch. 13. Januar 2020, abgerufen am 22. Oktober 2021.",
          "text": "„Da sich der Schmelzwasserkanal ganz über dem Gletscherbett befindet, wird von einem R-Kanal (Röthlisberger-Kanal) gesprochen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2021-10-22",
          "author": "W. Haeberli, J. Schweizer",
          "collection": "Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der ETH Zürich, Mitteilung",
          "number": "94",
          "pages": "6",
          "place": "Zürich",
          "ref": "W. Haeberli, J. Schweizer: Rhonegletscher 1850: Eismechanische Überlegungen zu einem historischen Gletscherstand. In: Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der ETH Zürich, Mitteilung. Nummer 94, Zürich 1988, Seite 6 (Online, abgerufen am 22. Oktober 2021)",
          "text": "„Mit der damit verbundenen Zunahme der effektiven Normalspannung am Gletscherbett in der Steilstufe ergibt sich, dass auch die Gleitkomponente der Gletscherbewegung in steilen Partien nur zunehmen kann, falls sich die basale Schubspannung erhöht.“",
          "title": "Rhonegletscher 1850: Eismechanische Überlegungen zu einem historischen Gletscherstand",
          "url": "Online",
          "year": "1988"
        },
        {
          "ref": "Iowa State University: Glaziologen messen, modellieren harte Gletscherbetten, schreiben ein Schlupfgesetz, um die Gletschergeschwindigkeit abzuschätzen. 17. Mai 2021, abgerufen am 22. Oktober 2021 (Übersetzung aus dem Englischen).",
          "text": "„Die Forscher wandelten die Messungen in hochauflösende digitale Modelle dieser Gletscherbetten um.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "durch fließendes Eis (Gletscher) vertiefte Bodenformation als Untergrund desselben, in der Regel erst offengelegt durch das Abschmelzen des Gletschers"
      ],
      "id": "de-Gletscherbett-de-noun-MVM8ec1z",
      "raw_tags": [
        "Geologie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡlɛt͡ʃɐˌbɛt"
    },
    {
      "audio": "De-Gletscherbett.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5c/De-Gletscherbett.ogg/De-Gletscherbett.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gletscherbett.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "glacier bed"
    }
  ],
  "word": "Gletscherbett"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Gletscher und Bett³",
  "forms": [
    {
      "form": "das Gletscherbett",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gletscherbetten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Gletscherbetts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Gletscherbettes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gletscherbetten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Gletscherbett",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Gletscherbetten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Gletscherbett",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gletscherbetten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Glet·scher·bett",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2021-10-22",
          "author": "Peter Merian",
          "collection": "Annalen der Physik und Chemie",
          "editor": "Johann Christian Poggendorff",
          "pages": "547",
          "place": "Leipzig",
          "publisher": "Verlag von Johann Ambrosius Barth",
          "ref": "Peter Merian: Ueber die Theorie der Gletscher. In: Johann Christian Poggendorff (Herausgeber): Annalen der Physik und Chemie. Band LX, Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1853, Seite 547 (Online auf Wikisource, abgerufen am 22. Oktober 2021)",
          "text": "„Da die Erdwärme an allen Stellen des Gletscherbetts viel gleichmäßiger wirkt, als die eindringenden Wasser und die warme Luft, die zur Sommerszeit in den unteren Theilen des Gletschers eine ungleich größere Abschmelzung zu Stande bringen müssen, als in den höher liegenden, so läßt sich vermuthen, daß zur Winterszeit die Bewegung des Gletschers in den tieferen Gegenden verhältnismäßig sich mehr verzögert […]“",
          "title": "Ueber die Theorie der Gletscher",
          "url": "Online auf Wikisource",
          "volume": "Band LX",
          "year": "1853"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) In: gletschervergleich.ch. 13. Januar 2020, abgerufen am 22. Oktober 2021.",
          "text": "„Da sich der Schmelzwasserkanal ganz über dem Gletscherbett befindet, wird von einem R-Kanal (Röthlisberger-Kanal) gesprochen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2021-10-22",
          "author": "W. Haeberli, J. Schweizer",
          "collection": "Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der ETH Zürich, Mitteilung",
          "number": "94",
          "pages": "6",
          "place": "Zürich",
          "ref": "W. Haeberli, J. Schweizer: Rhonegletscher 1850: Eismechanische Überlegungen zu einem historischen Gletscherstand. In: Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der ETH Zürich, Mitteilung. Nummer 94, Zürich 1988, Seite 6 (Online, abgerufen am 22. Oktober 2021)",
          "text": "„Mit der damit verbundenen Zunahme der effektiven Normalspannung am Gletscherbett in der Steilstufe ergibt sich, dass auch die Gleitkomponente der Gletscherbewegung in steilen Partien nur zunehmen kann, falls sich die basale Schubspannung erhöht.“",
          "title": "Rhonegletscher 1850: Eismechanische Überlegungen zu einem historischen Gletscherstand",
          "url": "Online",
          "year": "1988"
        },
        {
          "ref": "Iowa State University: Glaziologen messen, modellieren harte Gletscherbetten, schreiben ein Schlupfgesetz, um die Gletschergeschwindigkeit abzuschätzen. 17. Mai 2021, abgerufen am 22. Oktober 2021 (Übersetzung aus dem Englischen).",
          "text": "„Die Forscher wandelten die Messungen in hochauflösende digitale Modelle dieser Gletscherbetten um.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "durch fließendes Eis (Gletscher) vertiefte Bodenformation als Untergrund desselben, in der Regel erst offengelegt durch das Abschmelzen des Gletschers"
      ],
      "raw_tags": [
        "Geologie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡlɛt͡ʃɐˌbɛt"
    },
    {
      "audio": "De-Gletscherbett.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5c/De-Gletscherbett.ogg/De-Gletscherbett.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gletscherbett.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "glacier bed"
    }
  ],
  "word": "Gletscherbett"
}

Download raw JSONL data for Gletscherbett meaning in All languages combined (4.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.