See Gleichbehandlungsgesetz on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Gleichbehandlung und Gesetz mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "das Gleichbehandlungsgesetz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gleichbehandlungsgesetze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Gleichbehandlungsgesetzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gleichbehandlungsgesetze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Gleichbehandlungsgesetz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gleichbehandlungsgesetzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Gleichbehandlungsgesetz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gleichbehandlungsgesetze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gesetz" } ], "hyphenation": "Gleich·be·hand·lungs·ge·setz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ataman spricht sich für Ausweitung des Gleichbehandlungsgesetzes aus. In: Welt Online. 19. September 2022, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2022) .", "text": "„Auch die Diskriminierung von Menschen ostdeutscher Herkunft müsste im Gleichbehandlungsgesetz thematisiert werden.“" }, { "ref": "Redaktion: Was das neue Gleichbehandlungsgesetz ermöglicht. In: Der Standard digital. 2. Oktober 2008 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2022) .", "text": "„Was ist neu seit 1. August 2008? Das Datum markiert das in Kraft treten der Novelle zum Gleichbehandlungsgesetz, und die wiederum bringt einiges an Neuerungen und Besserstellungen für Frauen am Arbeitsmarkt mit sich.“" }, { "ref": "„Erste Anwälte schon in den Startlöchern“. In: FAZ.NET. 18. August 2006 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2022) .", "text": "„Das Gleichbehandlungsgesetz schützt vor Benachteiligung aufgrund bestimmter Merkmale: Niemand darf wegen seiner Religion, seiner Hautfarbe, seines Geschlechts oder seiner ethnischen Herkunft in seinem beruflichen Werdegang behindert werden. Auch sexuelle Vorlieben, die Weltanschauung, eine Behinderung oder das Alter dürfen am Arbeitsplatz keine Rolle spielen.“" } ], "glosses": [ "Gesetz, das Benachteiligungen von bestimmten Personengruppen in der Gesellschaft verhindern und beseitigen soll" ], "id": "de-Gleichbehandlungsgesetz-de-noun-9kV905GJ", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɡlaɪ̯çbəhandlʊŋsɡəˌzɛt͡s" }, { "audio": "De-Gleichbehandlungsgesetz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4a/De-Gleichbehandlungsgesetz.ogg/De-Gleichbehandlungsgesetz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gleichbehandlungsgesetz.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Gleichbehandlungsgesetz" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Gleichbehandlung und Gesetz mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "das Gleichbehandlungsgesetz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gleichbehandlungsgesetze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Gleichbehandlungsgesetzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gleichbehandlungsgesetze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Gleichbehandlungsgesetz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gleichbehandlungsgesetzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Gleichbehandlungsgesetz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gleichbehandlungsgesetze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gesetz" } ], "hyphenation": "Gleich·be·hand·lungs·ge·setz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ataman spricht sich für Ausweitung des Gleichbehandlungsgesetzes aus. In: Welt Online. 19. September 2022, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2022) .", "text": "„Auch die Diskriminierung von Menschen ostdeutscher Herkunft müsste im Gleichbehandlungsgesetz thematisiert werden.“" }, { "ref": "Redaktion: Was das neue Gleichbehandlungsgesetz ermöglicht. In: Der Standard digital. 2. Oktober 2008 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2022) .", "text": "„Was ist neu seit 1. August 2008? Das Datum markiert das in Kraft treten der Novelle zum Gleichbehandlungsgesetz, und die wiederum bringt einiges an Neuerungen und Besserstellungen für Frauen am Arbeitsmarkt mit sich.“" }, { "ref": "„Erste Anwälte schon in den Startlöchern“. In: FAZ.NET. 18. August 2006 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2022) .", "text": "„Das Gleichbehandlungsgesetz schützt vor Benachteiligung aufgrund bestimmter Merkmale: Niemand darf wegen seiner Religion, seiner Hautfarbe, seines Geschlechts oder seiner ethnischen Herkunft in seinem beruflichen Werdegang behindert werden. Auch sexuelle Vorlieben, die Weltanschauung, eine Behinderung oder das Alter dürfen am Arbeitsplatz keine Rolle spielen.“" } ], "glosses": [ "Gesetz, das Benachteiligungen von bestimmten Personengruppen in der Gesellschaft verhindern und beseitigen soll" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɡlaɪ̯çbəhandlʊŋsɡəˌzɛt͡s" }, { "audio": "De-Gleichbehandlungsgesetz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4a/De-Gleichbehandlungsgesetz.ogg/De-Gleichbehandlungsgesetz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gleichbehandlungsgesetz.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Gleichbehandlungsgesetz" }
Download raw JSONL data for Gleichbehandlungsgesetz meaning in All languages combined (2.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.