See Geviert on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Geviertfuß" }, { "word": "Geviertmeile" }, { "word": "Geviertstrich" }, { "word": "Geviertzoll" }, { "word": "Stadtgeviert" } ], "etymology_text": "[1] von vier (Ecken oder Kanten)", "forms": [ { "form": "das Geviert", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gevierte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Gevierts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Geviertes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gevierte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Geviert", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Gevierte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gevierten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Geviert", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gevierte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ge·viert", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Das Anwesen maß eine halbe Meile im Geviert." }, { "text": "Die Studenten saßen im Geviert des Hörsaales." }, { "author": "Joachim Meyerhoff", "isbn": "978-3-462-00024-5", "pages": "204 f.", "place": "Köln", "publisher": "Kiepenheuer & Witsch", "ref": "Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 204 f.", "text": "„Auch wenn ich versuche, das Geviert mit den verstorbenen Kindern zu umgehen, stehe ich doch immer wieder mittendrin.“", "title": "Hamster im hinteren Stromgebiet", "title_complement": "Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman", "year": "2020" }, { "author": "Giacomo Casanova", "pages": "196.", "place": "Berlin", "publisher": "Propyläen", "ref": "Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 196.", "text": "„In dem kleinen Garten von sechs Klafter im Geviert gab es nur Salat und einen Feigenbaum.“", "title": "Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV", "translator": "Heinz von Sauter", "year": "1985 (Neuausgabe)" }, { "author": "Klaas Huizing", "isbn": "3-8135-1976-7", "pages": "93.", "place": "München", "publisher": "Albrecht Knaus", "ref": "Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 93.", "text": "„Dieses Geviert von Unwörtern, das auf ihn zutraf, belastete ihn bleischwer und hatte ihn schrumpfen lassen.“", "title": "Der Buchtrinker", "title_complement": "Zwei Romane und neun Teppiche", "year": "1994" } ], "glosses": [ "Quadrat, Viereck" ], "id": "de-Geviert-de-noun-ktLPteyY", "sense_index": "1", "tags": [ "archaic" ] }, { "examples": [ { "text": "Das Geviert ist eine auf die Schriftkegelgröße bezogene quadratische Fläche im traditionellen Schriftsatz." }, { "text": "Das Geviert ist das Quadrat mit der Seitenlänge der Schrifthöhe." }, { "text": "Man kann das Geviert benutzen, um einen bestimmten Abstand zwischen zwei Wörtern zu schaffen." } ], "glosses": [ "typographische Maßeinheit, ein Einzug von der Breite, die der Schrifthöhe entspricht" ], "id": "de-Geviert-de-noun-eeTrb-N3", "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "text": "Das Geviert bedeckte eine Fläche von etwa dreißig mal dreißig Schritten und war hübsch gepflastert." }, { "author": "Hermann Kasack", "isbn": "3-518-39061-9", "pages": "59.", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "Suhrkamp", "ref": "Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 59. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.", "text": "„Mitten in einem Geviert, das die kahlen, nur von breiten Türöffnungen unterbrochenen Mauern bildeten, wogte ein scheues Kommen und Gehen, ein huschendes Verweilen von vielen Frauen, die in einer stummen, eindringlichen Haltung versunken waren.“", "title": "Die Stadt hinter dem Strom", "title_complement": "Roman", "year": "1996" } ], "glosses": [ "umbauter viereckiger, quadratischer Innenhof" ], "id": "de-Geviert-de-noun-jb8xrLsQ", "sense_index": "3" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈfiːɐ̯t" }, { "audio": "De-Geviert.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/70/De-Geviert.ogg/De-Geviert.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geviert.ogg" }, { "rhymes": "iːɐ̯t" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "veraltet: Quadrat, Viereck", "sense_index": "1", "word": "square" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "veraltet: Quadrat, Viereck", "sense_index": "1", "word": "kvadrat" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "typographische Maßeinheit, ein Einzug von der Breite, die der Schrifthöhe entspricht", "sense_index": "2", "word": "quad" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "typographische Maßeinheit, ein Einzug von der Breite, die der Schrifthöhe entspricht", "sense_index": "2", "word": "fyrkant" } ], "word": "Geviert" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "Geviertfuß" }, { "word": "Geviertmeile" }, { "word": "Geviertstrich" }, { "word": "Geviertzoll" }, { "word": "Stadtgeviert" } ], "etymology_text": "[1] von vier (Ecken oder Kanten)", "forms": [ { "form": "das Geviert", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gevierte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Gevierts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Geviertes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gevierte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Geviert", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Gevierte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gevierten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Geviert", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gevierte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ge·viert", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Das Anwesen maß eine halbe Meile im Geviert." }, { "text": "Die Studenten saßen im Geviert des Hörsaales." }, { "author": "Joachim Meyerhoff", "isbn": "978-3-462-00024-5", "pages": "204 f.", "place": "Köln", "publisher": "Kiepenheuer & Witsch", "ref": "Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 204 f.", "text": "„Auch wenn ich versuche, das Geviert mit den verstorbenen Kindern zu umgehen, stehe ich doch immer wieder mittendrin.“", "title": "Hamster im hinteren Stromgebiet", "title_complement": "Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman", "year": "2020" }, { "author": "Giacomo Casanova", "pages": "196.", "place": "Berlin", "publisher": "Propyläen", "ref": "Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 196.", "text": "„In dem kleinen Garten von sechs Klafter im Geviert gab es nur Salat und einen Feigenbaum.“", "title": "Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV", "translator": "Heinz von Sauter", "year": "1985 (Neuausgabe)" }, { "author": "Klaas Huizing", "isbn": "3-8135-1976-7", "pages": "93.", "place": "München", "publisher": "Albrecht Knaus", "ref": "Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 93.", "text": "„Dieses Geviert von Unwörtern, das auf ihn zutraf, belastete ihn bleischwer und hatte ihn schrumpfen lassen.“", "title": "Der Buchtrinker", "title_complement": "Zwei Romane und neun Teppiche", "year": "1994" } ], "glosses": [ "Quadrat, Viereck" ], "sense_index": "1", "tags": [ "archaic" ] }, { "examples": [ { "text": "Das Geviert ist eine auf die Schriftkegelgröße bezogene quadratische Fläche im traditionellen Schriftsatz." }, { "text": "Das Geviert ist das Quadrat mit der Seitenlänge der Schrifthöhe." }, { "text": "Man kann das Geviert benutzen, um einen bestimmten Abstand zwischen zwei Wörtern zu schaffen." } ], "glosses": [ "typographische Maßeinheit, ein Einzug von der Breite, die der Schrifthöhe entspricht" ], "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "text": "Das Geviert bedeckte eine Fläche von etwa dreißig mal dreißig Schritten und war hübsch gepflastert." }, { "author": "Hermann Kasack", "isbn": "3-518-39061-9", "pages": "59.", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "Suhrkamp", "ref": "Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 59. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.", "text": "„Mitten in einem Geviert, das die kahlen, nur von breiten Türöffnungen unterbrochenen Mauern bildeten, wogte ein scheues Kommen und Gehen, ein huschendes Verweilen von vielen Frauen, die in einer stummen, eindringlichen Haltung versunken waren.“", "title": "Die Stadt hinter dem Strom", "title_complement": "Roman", "year": "1996" } ], "glosses": [ "umbauter viereckiger, quadratischer Innenhof" ], "sense_index": "3" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈfiːɐ̯t" }, { "audio": "De-Geviert.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/70/De-Geviert.ogg/De-Geviert.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geviert.ogg" }, { "rhymes": "iːɐ̯t" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "veraltet: Quadrat, Viereck", "sense_index": "1", "word": "square" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "veraltet: Quadrat, Viereck", "sense_index": "1", "word": "kvadrat" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "typographische Maßeinheit, ein Einzug von der Breite, die der Schrifthöhe entspricht", "sense_index": "2", "word": "quad" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "typographische Maßeinheit, ein Einzug von der Breite, die der Schrifthöhe entspricht", "sense_index": "2", "word": "fyrkant" } ], "word": "Geviert" }
Download raw JSONL data for Geviert meaning in All languages combined (5.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.