"Geschichtslosigkeit" meaning in All languages combined

See Geschichtslosigkeit on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ɡəˈʃɪçt͡sloːzɪçkaɪ̯t, ɡəˈʃɪçt͡sloːzɪkkaɪ̯t Audio: De-Geschichtslosigkeit.ogg Forms: die Geschichtslosigkeit [nominative, singular], der Geschichtslosigkeit [genitive, singular], der Geschichtslosigkeit [dative, singular], die Geschichtslosigkeit [accusative, singular]
Etymology: Substantivierung (Ableitung) des Adjektivs geschichtslos mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -ig und -keit :Der Begriff der „Geschichtslosigkeit“ wird erstmals in der Geschichtstheorie von Hegel im Zusammenhang mit dem Aufkommen der Reflexion über das Problem der Geschichte als deren Gegenbegriff ausgearbeitet. Zuvor wurde beispielsweise bei Schlegel und Schelling der Begriff „antihistorisch“ verwandt.
  1. die Tatsache, dass man die eigene Geschichte nicht kennt und sich ihrer nicht bewusst ist
    Sense id: de-Geschichtslosigkeit-de-noun-Nat4HMx7
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Ahistorizität Hypernyms: Geschichtsphilosophie, Geschichtstheorie Translations: bêdîrokî [feminine] (Kurmandschi), historielöshet (Schwedisch)
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geschichte"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Substantivierung (Ableitung) des Adjektivs geschichtslos mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -ig und -keit\n:Der Begriff der „Geschichtslosigkeit“ wird erstmals in der Geschichtstheorie von Hegel im Zusammenhang mit dem Aufkommen der Reflexion über das Problem der Geschichte als deren Gegenbegriff ausgearbeitet. Zuvor wurde beispielsweise bei Schlegel und Schelling der Begriff „antihistorisch“ verwandt.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Geschichtslosigkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geschichtslosigkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geschichtslosigkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geschichtslosigkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geschichtsphilosophie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geschichtstheorie"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·schichts·lo·sig·keit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "„Erst ein stärkeres Reflektieren über das Problem der Geschichte führt zur Prägung des Gegenbegriffs Geschichtslosigkeit.“"
        },
        {
          "text": "\"Wo Hegels Geschichtsauffassung nicht mehr unverändert übernommen werden kann und vor allem das Problem der modernen industriellen Gesellschaft sich verschärft, wird Geschichtslosigkeit dann zu einer Kategorie für die Deskription der modernen Welt.\""
        },
        {
          "text": "Geschichtslosigkeit heißt: Man weiß nicht, wo man herkommt und damit letztlich auch nicht, wo man hingeht."
        }
      ],
      "glosses": [
        "die Tatsache, dass man die eigene Geschichte nicht kennt und sich ihrer nicht bewusst ist"
      ],
      "id": "de-Geschichtslosigkeit-de-noun-Nat4HMx7",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈʃɪçt͡sloːzɪçkaɪ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ɡəˈʃɪçt͡sloːzɪkkaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Geschichtslosigkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/13/De-Geschichtslosigkeit.ogg/De-Geschichtslosigkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geschichtslosigkeit.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ahistorizität"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Kurmandschi",
      "lang_code": "kmr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "bêdîrokî"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "historielöshet"
    }
  ],
  "word": "Geschichtslosigkeit"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geschichte"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Substantivierung (Ableitung) des Adjektivs geschichtslos mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -ig und -keit\n:Der Begriff der „Geschichtslosigkeit“ wird erstmals in der Geschichtstheorie von Hegel im Zusammenhang mit dem Aufkommen der Reflexion über das Problem der Geschichte als deren Gegenbegriff ausgearbeitet. Zuvor wurde beispielsweise bei Schlegel und Schelling der Begriff „antihistorisch“ verwandt.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Geschichtslosigkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geschichtslosigkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geschichtslosigkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geschichtslosigkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geschichtsphilosophie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geschichtstheorie"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·schichts·lo·sig·keit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "„Erst ein stärkeres Reflektieren über das Problem der Geschichte führt zur Prägung des Gegenbegriffs Geschichtslosigkeit.“"
        },
        {
          "text": "\"Wo Hegels Geschichtsauffassung nicht mehr unverändert übernommen werden kann und vor allem das Problem der modernen industriellen Gesellschaft sich verschärft, wird Geschichtslosigkeit dann zu einer Kategorie für die Deskription der modernen Welt.\""
        },
        {
          "text": "Geschichtslosigkeit heißt: Man weiß nicht, wo man herkommt und damit letztlich auch nicht, wo man hingeht."
        }
      ],
      "glosses": [
        "die Tatsache, dass man die eigene Geschichte nicht kennt und sich ihrer nicht bewusst ist"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈʃɪçt͡sloːzɪçkaɪ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ɡəˈʃɪçt͡sloːzɪkkaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Geschichtslosigkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/13/De-Geschichtslosigkeit.ogg/De-Geschichtslosigkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geschichtslosigkeit.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ahistorizität"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Kurmandschi",
      "lang_code": "kmr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "bêdîrokî"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "historielöshet"
    }
  ],
  "word": "Geschichtslosigkeit"
}

Download raw JSONL data for Geschichtslosigkeit meaning in All languages combined (2.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.