"Geruchsart" meaning in All languages combined

See Geruchsart on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ɡəˈʁʊxsˌʔaːɐ̯t, ɡəˈʁuːxsˌʔaːɐ̯t Audio: De-Geruchsart.ogg Forms: die Geruchsart [nominative, singular], die Geruchsarten [nominative, plural], der Geruchsart [genitive, singular], der Geruchsarten [genitive, plural], der Geruchsart [dative, singular], den Geruchsarten [dative, plural], die Geruchsart [accusative, singular], die Geruchsarten [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Art, mit dem Fugenelement -s
  1. vergleichende Beschreibung und Zuordnung eines wahrgenommen Geruches; Vereinheitlichung und Definition
    Sense id: de-Geruchsart-de-noun-rtT1SDd1
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Art, mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Geruchsart",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geruchsarten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geruchsart",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geruchsarten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geruchsart",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Geruchsarten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geruchsart",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geruchsarten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·ruchs·art",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) beck-online.beck.de, abgerufen am 1. Februar 2014",
          "text": "„So hängt die Frage, ob derartige Belästigungen als erheblich und damit als schädliche Umwelteinwirkungen anzusehen sind, nicht nur von der jeweiligen Immissionskonzentration, sondern auch von der Geruchsart, der Hedonik, der tages- und jahreszeitlichen Verteilung der Einwirkungen, dem Rhythmus, in dem die Belästigungen auftreten, der Nutzung des beeinträchtigten Gebietes sowie von weiteren Kriterien ab (vgl. Nr. 3.1).“"
        },
        {
          "ref": "Gerüche rathaus.rostock.de, abgerufen am 1. Februar 2014",
          "text": "„Wie bei allen Belästigungen spielt die persönliche Einstellung des Betroffenen zu Geruchsart und Häufigkeit des Auftretens eine wesentliche Rolle […]“"
        },
        {
          "ref": "Ermittlung geeigneter Geruchsstoffe(PDF; 439 KB) www.fh-muenster.de, abgerufen am 1. Februar 2014",
          "text": "„Als Fragestellung wurde zunächst nach der Geruchsart gefragt und im Anschluss aufgeklärt, um welchen Geruch es sich handelte.“"
        },
        {
          "ref": "Olfaktometrie www.uni-giessen.de, abgerufen am 1. Februar 2014",
          "text": "„Geruchsart: Zur Beurteilung eines Geruchs gibt es kein anerkanntes System, wie beispielsweise die vier verschiedenen Qualitäten des Geschmacksinns. Die Zuordnung von Gerüchen erfolgt durch Vergleichen mit bekannten Geruchsquellen, z.B. \"es riecht nach Zitrone\".“"
        },
        {
          "ref": "Natürliche und synthetische Riechstoffe.(PDF; 1,5 MB) www.landesmuseum.at, abgerufen am 1. Februar 2014",
          "text": "„Bei den Riechstoffen fehlt die Möglichkeit irgendwelcher objektiver Messung der Geruchsart zur Zeit gänzlich.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "vergleichende Beschreibung und Zuordnung eines wahrgenommen Geruches; Vereinheitlichung und Definition"
      ],
      "id": "de-Geruchsart-de-noun-rtT1SDd1",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈʁʊxsˌʔaːɐ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ɡəˈʁuːxsˌʔaːɐ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Geruchsart.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/52/De-Geruchsart.ogg/De-Geruchsart.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geruchsart.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Geruchsart"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Art, mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Geruchsart",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geruchsarten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geruchsart",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geruchsarten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geruchsart",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Geruchsarten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geruchsart",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geruchsarten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·ruchs·art",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) beck-online.beck.de, abgerufen am 1. Februar 2014",
          "text": "„So hängt die Frage, ob derartige Belästigungen als erheblich und damit als schädliche Umwelteinwirkungen anzusehen sind, nicht nur von der jeweiligen Immissionskonzentration, sondern auch von der Geruchsart, der Hedonik, der tages- und jahreszeitlichen Verteilung der Einwirkungen, dem Rhythmus, in dem die Belästigungen auftreten, der Nutzung des beeinträchtigten Gebietes sowie von weiteren Kriterien ab (vgl. Nr. 3.1).“"
        },
        {
          "ref": "Gerüche rathaus.rostock.de, abgerufen am 1. Februar 2014",
          "text": "„Wie bei allen Belästigungen spielt die persönliche Einstellung des Betroffenen zu Geruchsart und Häufigkeit des Auftretens eine wesentliche Rolle […]“"
        },
        {
          "ref": "Ermittlung geeigneter Geruchsstoffe(PDF; 439 KB) www.fh-muenster.de, abgerufen am 1. Februar 2014",
          "text": "„Als Fragestellung wurde zunächst nach der Geruchsart gefragt und im Anschluss aufgeklärt, um welchen Geruch es sich handelte.“"
        },
        {
          "ref": "Olfaktometrie www.uni-giessen.de, abgerufen am 1. Februar 2014",
          "text": "„Geruchsart: Zur Beurteilung eines Geruchs gibt es kein anerkanntes System, wie beispielsweise die vier verschiedenen Qualitäten des Geschmacksinns. Die Zuordnung von Gerüchen erfolgt durch Vergleichen mit bekannten Geruchsquellen, z.B. \"es riecht nach Zitrone\".“"
        },
        {
          "ref": "Natürliche und synthetische Riechstoffe.(PDF; 1,5 MB) www.landesmuseum.at, abgerufen am 1. Februar 2014",
          "text": "„Bei den Riechstoffen fehlt die Möglichkeit irgendwelcher objektiver Messung der Geruchsart zur Zeit gänzlich.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "vergleichende Beschreibung und Zuordnung eines wahrgenommen Geruches; Vereinheitlichung und Definition"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈʁʊxsˌʔaːɐ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ɡəˈʁuːxsˌʔaːɐ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Geruchsart.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/52/De-Geruchsart.ogg/De-Geruchsart.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geruchsart.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Geruchsart"
}

Download raw JSONL data for Geruchsart meaning in All languages combined (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.