See Gelbhafer on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adjektiv gelb und Hafer", "forms": [ { "form": "der Gelbhafer", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Gelbhafers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Gelbhafer", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gelbhafer", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Gelb·ha·fer", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Carl Hammel", "pages": "20", "publisher": "Stieber", "ref": "Carl Hammel: Betriebswirtschaftliche Studien auf dem Gebiete der Hafernährmittel-Industrie. Stieber, 1933, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Gelbhafer ist Hafer von gelber oder gelblicher Farbe.“", "title": "Betriebswirtschaftliche Studien auf dem Gebiete der Hafernährmittel-Industrie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1933" }, { "pages": "24", "publisher": "Gesellschaft", "ref": "Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Gesellschaft, 1922, Seite 24 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Gelbhafer ist hervorgegangen aus einer Kreuzung zwischen Leutewitzer Gelbhafer als Muttersorte und Kirsches Pfiffelbacher Weißhafer als Vatersorte des Jahres 1906 mit nachfolgender jährlich fortgesetzter Individualauslese.“", "title": "Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1922" }, { "pages": "155", "publisher": "Bayerischer Landwirtschaftsverlag GMBH.", "ref": "Praktische Blätter für Pflanzenbau und Pflanzenschutz. Bayerischer Landwirtschaftsverlag GMBH., 1924, Seite 155 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In Gegenden mit erfahrungsgemäß starker Fritfliegengefahr verdient jedenfalls der Gelbhafer wegen seiner geringen Anfälligkeit durch die Fritfliege den Vorzug vor allen übrigen Hafersorten.“", "title": "Praktische Blätter für Pflanzenbau und Pflanzenschutz", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1924" }, { "author": "Gustav Aufhammer, Gerhard Fischbeck", "isbn": "978-3-7690-0257-7", "pages": "294", "publisher": "DLG-Verlag", "ref": "Gustav Aufhammer, Gerhard Fischbeck: Getreide. DLG-Verlag, 1973, ISBN 978-3-7690-0257-7, Seite 294 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Eine sichere Unterscheidung von Weißhafer und Gelbhafer ist nur mit Hilfe einer Ultraviolett - Bestrahlung möglich, die Spelzen des Weißhafers fluoreszieren d. h. sie leuchten mehr oder weniger deutlich hell bis grünlichweiß , während dieser Leuchteffekt beim Gelbhaferkorn fehlt.“", "title": "Getreide", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1973" }, { "pages": "322", "ref": "Fuhlings landwirtschaftliche Zeitung. 1918, Seite 322 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Sehr auffallend ist übrigens auch noch die Tatsache, daß der Gelbhafer durch die Mangangabe in der Gartenerde eine erheblich höhere Körnerzahl zu: erzielen vermocht hat […].“", "title": "Fuhlings landwirtschaftliche Zeitung", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1918" } ], "glosses": [ "bestimmte Hafersorte" ], "id": "de-Gelbhafer-de-noun-Qu2XIb0C", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɡɛlpˌhaːfɐ" }, { "audio": "De-Gelbhafer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ea/De-Gelbhafer.ogg/De-Gelbhafer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gelbhafer.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Gelbhafer" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adjektiv gelb und Hafer", "forms": [ { "form": "der Gelbhafer", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Gelbhafers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Gelbhafer", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gelbhafer", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Gelb·ha·fer", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Carl Hammel", "pages": "20", "publisher": "Stieber", "ref": "Carl Hammel: Betriebswirtschaftliche Studien auf dem Gebiete der Hafernährmittel-Industrie. Stieber, 1933, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Gelbhafer ist Hafer von gelber oder gelblicher Farbe.“", "title": "Betriebswirtschaftliche Studien auf dem Gebiete der Hafernährmittel-Industrie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1933" }, { "pages": "24", "publisher": "Gesellschaft", "ref": "Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Gesellschaft, 1922, Seite 24 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Gelbhafer ist hervorgegangen aus einer Kreuzung zwischen Leutewitzer Gelbhafer als Muttersorte und Kirsches Pfiffelbacher Weißhafer als Vatersorte des Jahres 1906 mit nachfolgender jährlich fortgesetzter Individualauslese.“", "title": "Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1922" }, { "pages": "155", "publisher": "Bayerischer Landwirtschaftsverlag GMBH.", "ref": "Praktische Blätter für Pflanzenbau und Pflanzenschutz. Bayerischer Landwirtschaftsverlag GMBH., 1924, Seite 155 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In Gegenden mit erfahrungsgemäß starker Fritfliegengefahr verdient jedenfalls der Gelbhafer wegen seiner geringen Anfälligkeit durch die Fritfliege den Vorzug vor allen übrigen Hafersorten.“", "title": "Praktische Blätter für Pflanzenbau und Pflanzenschutz", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1924" }, { "author": "Gustav Aufhammer, Gerhard Fischbeck", "isbn": "978-3-7690-0257-7", "pages": "294", "publisher": "DLG-Verlag", "ref": "Gustav Aufhammer, Gerhard Fischbeck: Getreide. DLG-Verlag, 1973, ISBN 978-3-7690-0257-7, Seite 294 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Eine sichere Unterscheidung von Weißhafer und Gelbhafer ist nur mit Hilfe einer Ultraviolett - Bestrahlung möglich, die Spelzen des Weißhafers fluoreszieren d. h. sie leuchten mehr oder weniger deutlich hell bis grünlichweiß , während dieser Leuchteffekt beim Gelbhaferkorn fehlt.“", "title": "Getreide", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1973" }, { "pages": "322", "ref": "Fuhlings landwirtschaftliche Zeitung. 1918, Seite 322 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Sehr auffallend ist übrigens auch noch die Tatsache, daß der Gelbhafer durch die Mangangabe in der Gartenerde eine erheblich höhere Körnerzahl zu: erzielen vermocht hat […].“", "title": "Fuhlings landwirtschaftliche Zeitung", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1918" } ], "glosses": [ "bestimmte Hafersorte" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɡɛlpˌhaːfɐ" }, { "audio": "De-Gelbhafer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ea/De-Gelbhafer.ogg/De-Gelbhafer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gelbhafer.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Gelbhafer" }
Download raw JSONL data for Gelbhafer meaning in All languages combined (3.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.