See Geisternetz on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Netz mit dem Fugenelement -er", "forms": [ { "form": "das Geisternetz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Geisternetze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Geisternetzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Geisternetze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Geisternetz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Geisternetze", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Geisternetzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Geisternetz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Geisternetze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fischernetz" }, { "sense_index": "1", "word": "Strandgut" }, { "sense_index": "1", "word": "Treibgut" } ], "hyphenation": "Geis·ter·netz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ulrich Stock: Am Anfang stand die Lust am Vogel. Die „Vogelwarte Helgoland“ ist 75 Jahre alt geworden. In: DIE ZEIT. Nummer 19, Jahrgang 40, 3. Mai 1985, ISSN 0044-2070, Seite 82 (Online-Archiv, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Mitte April erst veröffentlichte die Weltwildtier-Stiftung WWF eine Studie, wonach sich jedes Jahr ‚mindestens 200 000 Wale und Delphine sowie Hunderttausende von Seevögeln in den Geisternetzen aus Nylon verfangen‘.“" }, { "ref": "Roland Kirbach, Ulrich Stock: Gift ahoi – Nordsee tot. Auch die zweite Nordseeschutzkonferenz wird das Sterben des Meeres nicht aufhalten. In: DIE ZEIT. Nummer 48, Jahrgang 42, 20. November 1987, ISSN 0044-2070 (Online-Archiv, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Die Folgen sind verheerend: Vögel verfangen sich in Sechserpackringen, Fische gehen in gekappten, frei treibenden ‚Geisternetzen‘ zugrunde.“" }, { "collection": "Nürnberger Nachrichten", "day": "13", "month": "Januar", "pages": "36", "ref": "Greenpeace protestiert gegen Treibnetzfischer im Pazifik. „Todeswände“ bedrohen Tiere. In: Nürnberger Nachrichten. 13. Januar 1990, Seite 36 .", "text": "„Sie ‚sinken dann nicht auf den Meeresboden, sondern treiben als sogenannte »Geisternetze« unkontrolliert im Meer und fangen weiter: Fische, Delphine, Wale, Seehunde‘, sagte ein Sprecher der internationalen Umweltschutzorganisation.“", "title": "Greenpeace protestiert gegen Treibnetzfischer im Pazifik", "title_complement": "„Todeswände“ bedrohen Tiere", "year": "1990" }, { "author": "James Hamilton-Paterson", "edition": "3.", "isbn": "3-608-93672-6", "pages": "246", "place": "Stuttgart", "publisher": "Klett-Cotta", "ref": "James Hamilton-Paterson: Seestücke. Das Meer und seine Ufer. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 1996 (Originaltitel: Seven Tenths, übersetzt von Hans-Ulrich Möhring), ISBN 3-608-93672-6, Seite 246 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Das verzweifelte Geflatter der Seeschwalbe nahm mit unserem Näherkommen zu, und wir erkannten jetzt, daß ihre Füße sich in den nahezu unsichtbaren Maschen eines Geisternetzes verfangen hatten, einem Stück Treibnetz, das weiterschwimmt und fast jedes Tier fängt, das damit in Kontakt kommt.“", "title": "Seestücke", "title_complement": "Das Meer und seine Ufer", "translator": "Hans-Ulrich Möhring", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1996" }, { "collection": "Zürcher Tagesanzeiger", "day": "18", "month": "November", "number": "45", "pages": "68", "ref": "Geisternetze töten. In: Zürcher Tagesanzeiger. Nummer 45, 18. November 1997, Seite 68 .", "text": "„Obwohl die Fangrate langsam abnahm (vermutlich einfach deshalb, weil die Anzahl der noch lebenden Tiere im Gebiet abnahm), fingen die Geisternetze immer weiter Tiere, bis zum Ende der Beobachtungsperiode nach neun Monaten.“", "title": "Geisternetze töten", "year": "1997" }, { "ref": "Urs Willmann, Hans Schuh: Tierschutz: Appetit auf Wal. Auch die zweite Nordseeschutzkonferenz wird das Sterben des Meeres nicht aufhalten. In: DIE ZEIT. Nummer 25, Jahrgang 58, 12. Juni 2003, ISSN 0044-2070, Seite 27 (Online-Archiv, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Die Tiere verenden in Schlepp- und Stellnetzen oder verheddern sich in Verbindungsleinen zu Hummerkörben am Meeresboden. Andere werden Opfer von Geisternetzen, verloren gegangenem Fanggerät, das herumtreibt und herrenlos weitertötet.“" }, { "ref": "Thilo Resenhoeft: Gemetzel auf hoher See. In: Lausitzer Rundschau Online. 5. März 2007 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Stählerne Riesennetze pflügen eine Schneise in den Boden der Tiefsee, die sich über Jahrhunderte nicht erholen wird. Was sie verschonen, stirbt oft in achtlos weggeworfenen ‚Geisternetzen‘ – so zum Beispiel viele langsam wachsende Bodenfische.“" }, { "accessdate": "2014-12-07", "author": "L. Koch (interviewer), Nadja Ziebarth (Interviewte)", "collection": "taz.die tageszeitung", "day": "30", "month": "Juli", "number": "9559, Jahrgang 32", "pages": "48", "ref": "L. Koch (interviewer), Nadja Ziebarth (Interviewte): „Plastik tötet Tiere“. Vortrag: Eine Meeresbiologin erklärt, warum man weniger Tüten benutzen sollte. In: taz.die tageszeitung. Nummer 9559, Jahrgang 32, 30. Juli 2011, ISSN 0931-9085, Seite 48 (Online-Archiv, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Viele sogenannte Geisternetze, also gerissene Fischernetze, treiben im Meer.“", "title": "„Plastik tötet Tiere“", "title_complement": "Vortrag: Eine Meeresbiologin erklärt, warum man weniger Tüten benutzen sollte", "url": "Online-Archiv", "year": "2011" }, { "author": "Andrew Blackwell", "isbn": "978-3-641-12755-8", "pages": "‹ohne Seitenangabe›", "place": "München", "publisher": "Ludwig Verlag", "ref": "Andrew Blackwell: Willkommen im sonnigen Tschernobyl. Verstrahlt, verseucht, vergiftet – eine Erkundung der schlimmsten Orte der Welt. Ludwig Verlag, München 2013 (Originaltitel: Visit Sunny Chernobyl. And Other Adventures in the World’s Most Polluted Places, übersetzt von Johanna Wais), ISBN 978-3-641-12755-8, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books) .", "text": "„Der Fang des Tages war ein riesiges Geisternetz. George, der Kapitän und ich zogen es über die Seite hoch, ein ungeheures Gewirr aus Netzen und Seilen, das vielleicht einen Durchmesser von einem Meter hatte und bestimmt siebzig Kilo wog.“", "title": "Willkommen im sonnigen Tschernobyl", "title_complement": "Verstrahlt, verseucht, vergiftet – eine Erkundung der schlimmsten Orte der Welt", "translator": "Johanna Wais", "url": "E-Book; zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "ref": "Stefanie Paul, dpa: Die vergessenen Fischernetze im Meer. Umwelt: Geisternetze können jahrelang weiterfischen, ohne dass es jemand mitbekommt oder interessiert. In: GrenzEcho Online. 28. August 2014 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Ein Dorsch hat sich in einem Geisternetz am Wrack des Holzfrachters ‚Fliegender Holländer‘ verfangen.“" }, { "author": "Salim M. Ali", "edition": "1.", "isbn": "978-3-7357-2489-2", "pages": "150", "place": "Bremen/Norderstedt", "publisher": "Selbstverlag/Books on Demand", "ref": "Salim M. Ali: Fleisch. Das Opium des 21. Jahrhunderts. 1. Auflage. Selbstverlag/Books on Demand, Bremen/Norderstedt 2014, ISBN 978-3-7357-2489-2, Seite 150 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Sie sind aktiv bei den Umweltorganisationen tätig und versuchen auch mit eigenen Initiativen, gestrandete Meeressäuger zum offenen Meer zu begleiten, im Geisternetz gefangene Haie zu befreien, oder sie kämpfen gegen Tierversuche.“", "title": "Fleisch", "title_complement": "Das Opium des 21. Jahrhunderts", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2014" }, { "accessdate": "2014-12-07", "author": "dpa", "collection": "feelGreen.de", "comment": "Bildunterschrift", "day": "09", "month": "September", "ref": "dpa: Geisternetze werden zur tödlichen Falle. In: feelGreen.de. 9. September 2014 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Geisternetze setzen Schadstoffe frei, die über das Meer in Lebensmittel gelangen können.“", "title": "Geisternetze werden zur tödlichen Falle", "url": "URL", "year": "2014" }, { "ref": "Axel Bojanowski, dpa: Kunstoffmüll: Taucher bergen Geisternetze aus der Ostsee. In: Spiegel Online. 9. September 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„In der Ostsee werden nun erste Geisternetze geborgen.“" } ], "glosses": [ "(schadhaft gewordenes und deshalb achtlos) gekapptes beziehungsweise weggeworfenes oder verloren gegangenes Fischernetz" ], "id": "de-Geisternetz-de-noun-jmzIDE66", "raw_tags": [ "(Fischerei", "speziell Netzfischerei)" ], "sense_index": "1", "tags": [ "jargon" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɡaɪ̯stɐˌnɛt͡s" }, { "audio": "De-Geisternetz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/ca/De-Geisternetz.ogg/De-Geisternetz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geisternetz.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "modernes Hocharabisch", "lang_code": "mha", "roman": "šabaka tāʾiha", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "شَبَكَة تَائِهَة" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "ghost net" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine", "rare" ], "word": "filet fantôme" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "raw_tags": [ "m Pl." ], "sense_index": "1", "word": "rets fantômes" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "rete fantasma" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "rede fantasma" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "spökgarn" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "spöknät" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "red fantasma" } ], "word": "Geisternetz" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Netz mit dem Fugenelement -er", "forms": [ { "form": "das Geisternetz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Geisternetze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Geisternetzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Geisternetze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Geisternetz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Geisternetze", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Geisternetzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Geisternetz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Geisternetze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fischernetz" }, { "sense_index": "1", "word": "Strandgut" }, { "sense_index": "1", "word": "Treibgut" } ], "hyphenation": "Geis·ter·netz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ulrich Stock: Am Anfang stand die Lust am Vogel. Die „Vogelwarte Helgoland“ ist 75 Jahre alt geworden. In: DIE ZEIT. Nummer 19, Jahrgang 40, 3. Mai 1985, ISSN 0044-2070, Seite 82 (Online-Archiv, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Mitte April erst veröffentlichte die Weltwildtier-Stiftung WWF eine Studie, wonach sich jedes Jahr ‚mindestens 200 000 Wale und Delphine sowie Hunderttausende von Seevögeln in den Geisternetzen aus Nylon verfangen‘.“" }, { "ref": "Roland Kirbach, Ulrich Stock: Gift ahoi – Nordsee tot. Auch die zweite Nordseeschutzkonferenz wird das Sterben des Meeres nicht aufhalten. In: DIE ZEIT. Nummer 48, Jahrgang 42, 20. November 1987, ISSN 0044-2070 (Online-Archiv, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Die Folgen sind verheerend: Vögel verfangen sich in Sechserpackringen, Fische gehen in gekappten, frei treibenden ‚Geisternetzen‘ zugrunde.“" }, { "collection": "Nürnberger Nachrichten", "day": "13", "month": "Januar", "pages": "36", "ref": "Greenpeace protestiert gegen Treibnetzfischer im Pazifik. „Todeswände“ bedrohen Tiere. In: Nürnberger Nachrichten. 13. Januar 1990, Seite 36 .", "text": "„Sie ‚sinken dann nicht auf den Meeresboden, sondern treiben als sogenannte »Geisternetze« unkontrolliert im Meer und fangen weiter: Fische, Delphine, Wale, Seehunde‘, sagte ein Sprecher der internationalen Umweltschutzorganisation.“", "title": "Greenpeace protestiert gegen Treibnetzfischer im Pazifik", "title_complement": "„Todeswände“ bedrohen Tiere", "year": "1990" }, { "author": "James Hamilton-Paterson", "edition": "3.", "isbn": "3-608-93672-6", "pages": "246", "place": "Stuttgart", "publisher": "Klett-Cotta", "ref": "James Hamilton-Paterson: Seestücke. Das Meer und seine Ufer. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 1996 (Originaltitel: Seven Tenths, übersetzt von Hans-Ulrich Möhring), ISBN 3-608-93672-6, Seite 246 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Das verzweifelte Geflatter der Seeschwalbe nahm mit unserem Näherkommen zu, und wir erkannten jetzt, daß ihre Füße sich in den nahezu unsichtbaren Maschen eines Geisternetzes verfangen hatten, einem Stück Treibnetz, das weiterschwimmt und fast jedes Tier fängt, das damit in Kontakt kommt.“", "title": "Seestücke", "title_complement": "Das Meer und seine Ufer", "translator": "Hans-Ulrich Möhring", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1996" }, { "collection": "Zürcher Tagesanzeiger", "day": "18", "month": "November", "number": "45", "pages": "68", "ref": "Geisternetze töten. In: Zürcher Tagesanzeiger. Nummer 45, 18. November 1997, Seite 68 .", "text": "„Obwohl die Fangrate langsam abnahm (vermutlich einfach deshalb, weil die Anzahl der noch lebenden Tiere im Gebiet abnahm), fingen die Geisternetze immer weiter Tiere, bis zum Ende der Beobachtungsperiode nach neun Monaten.“", "title": "Geisternetze töten", "year": "1997" }, { "ref": "Urs Willmann, Hans Schuh: Tierschutz: Appetit auf Wal. Auch die zweite Nordseeschutzkonferenz wird das Sterben des Meeres nicht aufhalten. In: DIE ZEIT. Nummer 25, Jahrgang 58, 12. Juni 2003, ISSN 0044-2070, Seite 27 (Online-Archiv, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Die Tiere verenden in Schlepp- und Stellnetzen oder verheddern sich in Verbindungsleinen zu Hummerkörben am Meeresboden. Andere werden Opfer von Geisternetzen, verloren gegangenem Fanggerät, das herumtreibt und herrenlos weitertötet.“" }, { "ref": "Thilo Resenhoeft: Gemetzel auf hoher See. In: Lausitzer Rundschau Online. 5. März 2007 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Stählerne Riesennetze pflügen eine Schneise in den Boden der Tiefsee, die sich über Jahrhunderte nicht erholen wird. Was sie verschonen, stirbt oft in achtlos weggeworfenen ‚Geisternetzen‘ – so zum Beispiel viele langsam wachsende Bodenfische.“" }, { "accessdate": "2014-12-07", "author": "L. Koch (interviewer), Nadja Ziebarth (Interviewte)", "collection": "taz.die tageszeitung", "day": "30", "month": "Juli", "number": "9559, Jahrgang 32", "pages": "48", "ref": "L. Koch (interviewer), Nadja Ziebarth (Interviewte): „Plastik tötet Tiere“. Vortrag: Eine Meeresbiologin erklärt, warum man weniger Tüten benutzen sollte. In: taz.die tageszeitung. Nummer 9559, Jahrgang 32, 30. Juli 2011, ISSN 0931-9085, Seite 48 (Online-Archiv, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Viele sogenannte Geisternetze, also gerissene Fischernetze, treiben im Meer.“", "title": "„Plastik tötet Tiere“", "title_complement": "Vortrag: Eine Meeresbiologin erklärt, warum man weniger Tüten benutzen sollte", "url": "Online-Archiv", "year": "2011" }, { "author": "Andrew Blackwell", "isbn": "978-3-641-12755-8", "pages": "‹ohne Seitenangabe›", "place": "München", "publisher": "Ludwig Verlag", "ref": "Andrew Blackwell: Willkommen im sonnigen Tschernobyl. Verstrahlt, verseucht, vergiftet – eine Erkundung der schlimmsten Orte der Welt. Ludwig Verlag, München 2013 (Originaltitel: Visit Sunny Chernobyl. And Other Adventures in the World’s Most Polluted Places, übersetzt von Johanna Wais), ISBN 978-3-641-12755-8, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books) .", "text": "„Der Fang des Tages war ein riesiges Geisternetz. George, der Kapitän und ich zogen es über die Seite hoch, ein ungeheures Gewirr aus Netzen und Seilen, das vielleicht einen Durchmesser von einem Meter hatte und bestimmt siebzig Kilo wog.“", "title": "Willkommen im sonnigen Tschernobyl", "title_complement": "Verstrahlt, verseucht, vergiftet – eine Erkundung der schlimmsten Orte der Welt", "translator": "Johanna Wais", "url": "E-Book; zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "ref": "Stefanie Paul, dpa: Die vergessenen Fischernetze im Meer. Umwelt: Geisternetze können jahrelang weiterfischen, ohne dass es jemand mitbekommt oder interessiert. In: GrenzEcho Online. 28. August 2014 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Ein Dorsch hat sich in einem Geisternetz am Wrack des Holzfrachters ‚Fliegender Holländer‘ verfangen.“" }, { "author": "Salim M. Ali", "edition": "1.", "isbn": "978-3-7357-2489-2", "pages": "150", "place": "Bremen/Norderstedt", "publisher": "Selbstverlag/Books on Demand", "ref": "Salim M. Ali: Fleisch. Das Opium des 21. Jahrhunderts. 1. Auflage. Selbstverlag/Books on Demand, Bremen/Norderstedt 2014, ISBN 978-3-7357-2489-2, Seite 150 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Sie sind aktiv bei den Umweltorganisationen tätig und versuchen auch mit eigenen Initiativen, gestrandete Meeressäuger zum offenen Meer zu begleiten, im Geisternetz gefangene Haie zu befreien, oder sie kämpfen gegen Tierversuche.“", "title": "Fleisch", "title_complement": "Das Opium des 21. Jahrhunderts", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2014" }, { "accessdate": "2014-12-07", "author": "dpa", "collection": "feelGreen.de", "comment": "Bildunterschrift", "day": "09", "month": "September", "ref": "dpa: Geisternetze werden zur tödlichen Falle. In: feelGreen.de. 9. September 2014 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„Geisternetze setzen Schadstoffe frei, die über das Meer in Lebensmittel gelangen können.“", "title": "Geisternetze werden zur tödlichen Falle", "url": "URL", "year": "2014" }, { "ref": "Axel Bojanowski, dpa: Kunstoffmüll: Taucher bergen Geisternetze aus der Ostsee. In: Spiegel Online. 9. September 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .", "text": "„In der Ostsee werden nun erste Geisternetze geborgen.“" } ], "glosses": [ "(schadhaft gewordenes und deshalb achtlos) gekapptes beziehungsweise weggeworfenes oder verloren gegangenes Fischernetz" ], "raw_tags": [ "(Fischerei", "speziell Netzfischerei)" ], "sense_index": "1", "tags": [ "jargon" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɡaɪ̯stɐˌnɛt͡s" }, { "audio": "De-Geisternetz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/ca/De-Geisternetz.ogg/De-Geisternetz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geisternetz.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "modernes Hocharabisch", "lang_code": "mha", "roman": "šabaka tāʾiha", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "شَبَكَة تَائِهَة" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "ghost net" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine", "rare" ], "word": "filet fantôme" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "raw_tags": [ "m Pl." ], "sense_index": "1", "word": "rets fantômes" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "rete fantasma" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "rede fantasma" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "spökgarn" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "spöknät" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "red fantasma" } ], "word": "Geisternetz" }
Download raw JSONL data for Geisternetz meaning in All languages combined (10.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.