"Geißlerröhre" meaning in All languages combined

See Geißlerröhre on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈɡaɪ̯slɐˌʁøːʁə Audio: De-Geißlerröhre.ogg Forms: die Geißlerröhre [nominative, singular], die Geißlerröhren [nominative, plural], der Geißlerröhre [genitive, singular], der Geißlerröhren [genitive, plural], der Geißlerröhre [dative, singular], den Geißlerröhren [dative, plural], die Geißlerröhre [accusative, singular], die Geißlerröhren [accusative, plural]
Etymology: Kompositum, zusammengesetzt aus der Familienname Geißler (Dr. Heinrich Geißler (1814 –1879) und dem Substantiv Röhre
  1. Gasentladungsröhre, bestehend aus Anode und Kathode, die in einem mit Gas gefüllten Glaszylinder eingeschmolzen sind, wo durch anlegen von Hochspannung farbige Spektrallinien entstehen
    Sense id: de-Geißlerröhre-de-noun-TStQkdcu Topics: technology
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: Geissler tube (Englisch), Crooks tube (Englisch), tube de Geissler (Französisch), tubo di Geissler (Italienisch), tubo de Geissler (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Kompositum, zusammengesetzt aus der Familienname Geißler (Dr. Heinrich Geißler (1814 –1879) und dem Substantiv Röhre",
  "forms": [
    {
      "form": "die Geißlerröhre",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geißlerröhren",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geißlerröhre",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geißlerröhren",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geißlerröhre",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Geißlerröhren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geißlerröhre",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geißlerröhren",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Geiß·ler·röh·re",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "JS Junge Schule-LehrmittelWebsite, abgerufen 22.05.2013",
          "text": "„Geissler-Röhren wurden in Deutschland seit der Zeit von Heinrich Geissler im ausgehenden 19. Jahrhundert hauptsächlich in Thüringen gefertigt.“"
        },
        {
          "ref": "Bestimmung der Rydbergkonstanten aus der Balmer-Serie des H-Atoms. In: Versuchsanleitung für das Praktikum B, September 8, 2008. Abgerufen am 22. Mai 2013.",
          "text": "„Betreiben Sie ein wenig Recherche über die Funktionsweise einer Geißlerröhre und machen Sie sich qualitativ klar, welche physikalischen Prozesse zur Abstrahlung von Licht führen.“"
        },
        {
          "ref": "Verwaltungsgemeinschaft Bergbahnregion / Schwarzatal. Abgerufen am 22. Mai 2013.",
          "text": "„Einzigartig ist das Historische Glasapparatemuseum in Cursdorf. In der zweiten Hälfte des 19ten Jahrhunderts bestimmten Glasapparatebauer die Entwicklung verschiedener Röhrentypen mit, z.B. die Geißlerröhre, die Röhre nach De la Rive etc.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Friedrich Feerhow: In: Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften. Abgerufen am 22. Mai 2013.",
          "text": "„Wenn z. B. in einer Geißlerröhre das Gas soweit verdünnt wird, daß es unter dem elektrischen Hochstrom nicht mehr farbig fluoresziert, dann wäre in ihm der »ultragasförmige« oder »strahlende« Aggregatszustand erreicht. Möglicherweise, dachte sich Crookes, sind in diesem Zustand der Materie die Atome sogar in Uratome zerlegt, während bisher die Atome als unzerlegbar, als die letzten Bausteine des Stoffes betrachtet wurden.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) In: Thüringen einfach Bahnfahren. Abgerufen am 22. Mai 2013.",
          "text": "„In einer „Dunkelkammer“ kann der Aufbau und die Wirkungsweise einer Geißlerröhre bestaunt werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gasentladungsröhre, bestehend aus Anode und Kathode, die in einem mit Gas gefüllten Glaszylinder eingeschmolzen sind, wo durch anlegen von Hochspannung farbige Spektrallinien entstehen"
      ],
      "id": "de-Geißlerröhre-de-noun-TStQkdcu",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "technology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡaɪ̯slɐˌʁøːʁə"
    },
    {
      "audio": "De-Geißlerröhre.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f2/De-Geißlerröhre.ogg/De-Geißlerröhre.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geißlerröhre.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Geissler tube"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Crooks tube"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "tube de Geissler"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "word": "tubo di Geissler"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "word": "tubo de Geissler"
    }
  ],
  "word": "Geißlerröhre"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Kompositum, zusammengesetzt aus der Familienname Geißler (Dr. Heinrich Geißler (1814 –1879) und dem Substantiv Röhre",
  "forms": [
    {
      "form": "die Geißlerröhre",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geißlerröhren",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geißlerröhre",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geißlerröhren",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geißlerröhre",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Geißlerröhren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geißlerröhre",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geißlerröhren",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Geiß·ler·röh·re",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "JS Junge Schule-LehrmittelWebsite, abgerufen 22.05.2013",
          "text": "„Geissler-Röhren wurden in Deutschland seit der Zeit von Heinrich Geissler im ausgehenden 19. Jahrhundert hauptsächlich in Thüringen gefertigt.“"
        },
        {
          "ref": "Bestimmung der Rydbergkonstanten aus der Balmer-Serie des H-Atoms. In: Versuchsanleitung für das Praktikum B, September 8, 2008. Abgerufen am 22. Mai 2013.",
          "text": "„Betreiben Sie ein wenig Recherche über die Funktionsweise einer Geißlerröhre und machen Sie sich qualitativ klar, welche physikalischen Prozesse zur Abstrahlung von Licht führen.“"
        },
        {
          "ref": "Verwaltungsgemeinschaft Bergbahnregion / Schwarzatal. Abgerufen am 22. Mai 2013.",
          "text": "„Einzigartig ist das Historische Glasapparatemuseum in Cursdorf. In der zweiten Hälfte des 19ten Jahrhunderts bestimmten Glasapparatebauer die Entwicklung verschiedener Röhrentypen mit, z.B. die Geißlerröhre, die Röhre nach De la Rive etc.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Friedrich Feerhow: In: Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften. Abgerufen am 22. Mai 2013.",
          "text": "„Wenn z. B. in einer Geißlerröhre das Gas soweit verdünnt wird, daß es unter dem elektrischen Hochstrom nicht mehr farbig fluoresziert, dann wäre in ihm der »ultragasförmige« oder »strahlende« Aggregatszustand erreicht. Möglicherweise, dachte sich Crookes, sind in diesem Zustand der Materie die Atome sogar in Uratome zerlegt, während bisher die Atome als unzerlegbar, als die letzten Bausteine des Stoffes betrachtet wurden.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) In: Thüringen einfach Bahnfahren. Abgerufen am 22. Mai 2013.",
          "text": "„In einer „Dunkelkammer“ kann der Aufbau und die Wirkungsweise einer Geißlerröhre bestaunt werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gasentladungsröhre, bestehend aus Anode und Kathode, die in einem mit Gas gefüllten Glaszylinder eingeschmolzen sind, wo durch anlegen von Hochspannung farbige Spektrallinien entstehen"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "technology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡaɪ̯slɐˌʁøːʁə"
    },
    {
      "audio": "De-Geißlerröhre.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f2/De-Geißlerröhre.ogg/De-Geißlerröhre.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geißlerröhre.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Geissler tube"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Crooks tube"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "tube de Geissler"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "word": "tubo di Geissler"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "word": "tubo de Geissler"
    }
  ],
  "word": "Geißlerröhre"
}

Download raw JSONL data for Geißlerröhre meaning in All languages combined (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.