"Gebärdenlinguistik" meaning in All languages combined

See Gebärdenlinguistik on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ɡəˈbɛːɐ̯dn̩lɪŋˌɡu̯ɪstɪk, ɡəˈbɛːɐ̯dn̩lɪŋɡuˌɪstɪk Audio: De-Gebärdenlinguistik.ogg Forms: die Gebärdenlinguistik [nominative, singular], der Gebärdenlinguistik [genitive, singular], der Gebärdenlinguistik [dative, singular], die Gebärdenlinguistik [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Gebärde und Linguistik sowie dem Fugenelement -n
  1. Disziplin der Linguistik, die sich mit Gebärdensprachen befasst
    Sense id: de-Gebärdenlinguistik-de-noun--sVti2FX Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Linguistik
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Gebärde und Linguistik sowie dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "die Gebärdenlinguistik",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gebärdenlinguistik",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gebärdenlinguistik",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gebärdenlinguistik",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistik"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·bär·den·lin·gu·is·tik",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hilmar Schmundt: Frau Ernstemiene und Herr Lachen. In: DER SPIEGEL 26, 2021, Seite 96.",
          "text": "„Videos helfen auch der jungen Disziplin der Gebärdenlinguistik.“"
        },
        {
          "ref": "Zur Person: Anne Baker Aufgerufen am 1.7.2021.",
          "text": "„1988 wurde sie zum Lehrstuhl für Psycholinguistik, Sprachpathologie und Gebärdenlinguistik der Universität Amsterdam berufen (seit 2013 emeritiert).“"
        },
        {
          "ref": "Meike Adam: Sprachbilder. Ikonische Selbstevidenz im Lichte medialer Differenz, in: Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, August 2004. Aufgerufen am 1.7.2021.",
          "text": "„Die Bedeutung von Ikonizität ist neben den Bildwissenschaften insbesondere durch die Gebärdenlinguistik wieder in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Zeichenprozessen eingebracht worden.“"
        },
        {
          "ref": "Workshop zu Gebärdensprachen in Afrika im Rahmen von WOCAL – 6, 18. August 2009 - Köln. Aufgerufen am 1.7.2021.",
          "text": "„Zu unseren Zielen zählt daher auch, eine Einführung in die afrikanische Gebärdenlinguistik anzubieten (Methodologie und Forschungskompetenzen).“"
        },
        {
          "ref": "SRH - Hochschule für Gesundheit, Forschungsbericht 2020. Aufgerufen am 1.7.2021.",
          "text": "„Dieser wird im aktuellen Langzeitprojekt den neuen Forschungsergebnissen aus der Gebärdenlinguistik angepasst, in eine digitale Version überführt und für verschiedene Kompetenzniveaus evaluiert und normiert.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Disziplin der Linguistik, die sich mit Gebärdensprachen befasst"
      ],
      "id": "de-Gebärdenlinguistik-de-noun--sVti2FX",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈbɛːɐ̯dn̩lɪŋˌɡu̯ɪstɪk"
    },
    {
      "ipa": "ɡəˈbɛːɐ̯dn̩lɪŋɡuˌɪstɪk"
    },
    {
      "audio": "De-Gebärdenlinguistik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/48/De-Gebärdenlinguistik.ogg/De-Gebärdenlinguistik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gebärdenlinguistik.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Gebärdenlinguistik"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Gebärde und Linguistik sowie dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "die Gebärdenlinguistik",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gebärdenlinguistik",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gebärdenlinguistik",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gebärdenlinguistik",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistik"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·bär·den·lin·gu·is·tik",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hilmar Schmundt: Frau Ernstemiene und Herr Lachen. In: DER SPIEGEL 26, 2021, Seite 96.",
          "text": "„Videos helfen auch der jungen Disziplin der Gebärdenlinguistik.“"
        },
        {
          "ref": "Zur Person: Anne Baker Aufgerufen am 1.7.2021.",
          "text": "„1988 wurde sie zum Lehrstuhl für Psycholinguistik, Sprachpathologie und Gebärdenlinguistik der Universität Amsterdam berufen (seit 2013 emeritiert).“"
        },
        {
          "ref": "Meike Adam: Sprachbilder. Ikonische Selbstevidenz im Lichte medialer Differenz, in: Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, August 2004. Aufgerufen am 1.7.2021.",
          "text": "„Die Bedeutung von Ikonizität ist neben den Bildwissenschaften insbesondere durch die Gebärdenlinguistik wieder in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Zeichenprozessen eingebracht worden.“"
        },
        {
          "ref": "Workshop zu Gebärdensprachen in Afrika im Rahmen von WOCAL – 6, 18. August 2009 - Köln. Aufgerufen am 1.7.2021.",
          "text": "„Zu unseren Zielen zählt daher auch, eine Einführung in die afrikanische Gebärdenlinguistik anzubieten (Methodologie und Forschungskompetenzen).“"
        },
        {
          "ref": "SRH - Hochschule für Gesundheit, Forschungsbericht 2020. Aufgerufen am 1.7.2021.",
          "text": "„Dieser wird im aktuellen Langzeitprojekt den neuen Forschungsergebnissen aus der Gebärdenlinguistik angepasst, in eine digitale Version überführt und für verschiedene Kompetenzniveaus evaluiert und normiert.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Disziplin der Linguistik, die sich mit Gebärdensprachen befasst"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈbɛːɐ̯dn̩lɪŋˌɡu̯ɪstɪk"
    },
    {
      "ipa": "ɡəˈbɛːɐ̯dn̩lɪŋɡuˌɪstɪk"
    },
    {
      "audio": "De-Gebärdenlinguistik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/48/De-Gebärdenlinguistik.ogg/De-Gebärdenlinguistik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gebärdenlinguistik.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Gebärdenlinguistik"
}

Download raw JSONL data for Gebärdenlinguistik meaning in All languages combined (2.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.