See Fluchtort on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Ort", "forms": [ { "form": "der Fluchtort", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Fluchtorte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Fluchtortes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Fluchtorts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Fluchtorte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Fluchtort", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Fluchtorte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Fluchtorten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Fluchtort", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Fluchtorte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Flucht·ort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Pašman“", "text": "„Die Insel ist seit illyrischer und römischer Zeit besiedelt. Ab 1050 gehörte die Insel zum Bistum von Biograd, ab 1126 zum Erzbistum Zadar. Während der Einfälle von Türken und Venezianern diente sie als Fluchtort für die umliegenden Küstenbewohner.“" }, { "ref": "R97/FEB.13460 Frankfurter Rundschau, [Tageszeitung], 20.02.1997, Jg. 53, S. 5. - Originalressort: STADTTEIL-RUNDSCHAU; Lars Langenau: Erinnerung an einen halbvergessenen Krieg: Die \"Bosnien-Initiative\" zeigt in, [Bericht]; zitiert nach: Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fluchtort“", "text": "„Am 14. Februar eröffnete die Rödelheimerin die Ausstellung mit Bildern des jungen bosnischen Fotografen Enis Halilovic. Der 21jährige wurde 1992 aus Ostbosnien vertrieben und war dann Soldat in der bosnischen Armee. Heute lebt er als Flüchtling mit Eltern, Großmutter und zwei Cousinen in zwei Zimmern in Tuzla. Es ist die erste Ausstellung des talentierten Fotografen außerhalb seines Fluchtortes. Er sagt zu seinen Bildern: \"Dokumentarfotos sind wie ein Wort, ein Satz - manchmal auch wie eine Geschichte oder ein Gedicht - aber nie ein Märchen.\"“" }, { "ref": "Die Zeit, 29.04.2015; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluchtort“", "text": "„Dann könnten auch die Korallenriffe aufhören, Kalk zu bilden, die Gigabauwerke begännen zu zerbröseln und fielen als wichtigstes Ökosystem der Meere aus. Anderenorts würde sich das Klima in den Regenwäldern so schnell verändern, dass viele Arten kein neues Zuhause finden können, auch weil jeder denkbare Fluchtort schon vom Menschen und von seinen Soja- und Eukalyptusplantagen besetzt ist. Sicher ist, dass es der Natur absolut gleichgültig ist, ob wir auf diesem Weg eine sechste Katastrophe entfachen.“" }, { "ref": "Quelle: www.op-marburg.de, 2011-01-19; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fluchtort“", "text": "„Erstaunt erfuhren die Kinder auch, dass die Kasematte nicht nur als Verteidigungsstandort, sondern wegen der weitverzweigten Gänge und unterschiedlichen Kammern auch als Fluchtort für die Menschen der Umgebung dienen konnte" } ], "glosses": [ "Ort, an den Menschen (oder auch Tiere) in Not flüchten" ], "id": "de-Fluchtort-de-noun-YZUUyXis", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈflʊxtˌʔɔʁt" }, { "audio": "De-Fluchtort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b1/De-Fluchtort.ogg/De-Fluchtort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fluchtort.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zufluchtsort" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Fluchtort" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Ort", "forms": [ { "form": "der Fluchtort", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Fluchtorte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Fluchtortes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Fluchtorts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Fluchtorte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Fluchtort", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Fluchtorte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Fluchtorten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Fluchtort", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Fluchtorte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Flucht·ort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Pašman“", "text": "„Die Insel ist seit illyrischer und römischer Zeit besiedelt. Ab 1050 gehörte die Insel zum Bistum von Biograd, ab 1126 zum Erzbistum Zadar. Während der Einfälle von Türken und Venezianern diente sie als Fluchtort für die umliegenden Küstenbewohner.“" }, { "ref": "R97/FEB.13460 Frankfurter Rundschau, [Tageszeitung], 20.02.1997, Jg. 53, S. 5. - Originalressort: STADTTEIL-RUNDSCHAU; Lars Langenau: Erinnerung an einen halbvergessenen Krieg: Die \"Bosnien-Initiative\" zeigt in, [Bericht]; zitiert nach: Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fluchtort“", "text": "„Am 14. Februar eröffnete die Rödelheimerin die Ausstellung mit Bildern des jungen bosnischen Fotografen Enis Halilovic. Der 21jährige wurde 1992 aus Ostbosnien vertrieben und war dann Soldat in der bosnischen Armee. Heute lebt er als Flüchtling mit Eltern, Großmutter und zwei Cousinen in zwei Zimmern in Tuzla. Es ist die erste Ausstellung des talentierten Fotografen außerhalb seines Fluchtortes. Er sagt zu seinen Bildern: \"Dokumentarfotos sind wie ein Wort, ein Satz - manchmal auch wie eine Geschichte oder ein Gedicht - aber nie ein Märchen.\"“" }, { "ref": "Die Zeit, 29.04.2015; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluchtort“", "text": "„Dann könnten auch die Korallenriffe aufhören, Kalk zu bilden, die Gigabauwerke begännen zu zerbröseln und fielen als wichtigstes Ökosystem der Meere aus. Anderenorts würde sich das Klima in den Regenwäldern so schnell verändern, dass viele Arten kein neues Zuhause finden können, auch weil jeder denkbare Fluchtort schon vom Menschen und von seinen Soja- und Eukalyptusplantagen besetzt ist. Sicher ist, dass es der Natur absolut gleichgültig ist, ob wir auf diesem Weg eine sechste Katastrophe entfachen.“" }, { "ref": "Quelle: www.op-marburg.de, 2011-01-19; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fluchtort“", "text": "„Erstaunt erfuhren die Kinder auch, dass die Kasematte nicht nur als Verteidigungsstandort, sondern wegen der weitverzweigten Gänge und unterschiedlichen Kammern auch als Fluchtort für die Menschen der Umgebung dienen konnte" } ], "glosses": [ "Ort, an den Menschen (oder auch Tiere) in Not flüchten" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈflʊxtˌʔɔʁt" }, { "audio": "De-Fluchtort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b1/De-Fluchtort.ogg/De-Fluchtort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fluchtort.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zufluchtsort" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Fluchtort" }
Download raw JSONL data for Fluchtort meaning in All languages combined (3.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.