"Fleischgewicht" meaning in All languages combined

See Fleischgewicht on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈflaɪ̯ʃɡəˌvɪçt Audio: De-Fleischgewicht.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Fleisch und Gewicht Forms: das Fleischgewicht [nominative, singular], die Fleischgewichte [nominative, plural], des Fleischgewichtes [genitive, singular], des Fleischgewichts [genitive, singular], der Fleischgewichte [genitive, plural], dem Fleischgewicht [dative, singular], dem Fleischgewichte [dative, singular], den Fleischgewichten [dative, plural], das Fleischgewicht [accusative, singular], die Fleischgewichte [accusative, plural]
  1. Masse an (verzehrbarem) Fleisch, die von einem Tier gewonnen werden kann
    Sense id: de-Fleischgewicht-de-noun-TvRG04-U
  2. die addierte Masse aller Fahrgäste in einem Zug
    Sense id: de-Fleischgewicht-de-noun-OB4FU~Fs
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lebendgewicht"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Fleisch und Gewicht",
  "forms": [
    {
      "form": "das Fleischgewicht",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fleischgewichte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Fleischgewichtes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Fleischgewichts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Fleischgewichte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Fleischgewicht",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Fleischgewichte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Fleischgewichten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Fleischgewicht",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fleischgewichte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Fleisch·ge·wicht",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Bernd Kiesewetter: Landwirt in Bochum wird ein seltener Beruf. In: Der Westen. 9. Oktober 2012, abgerufen am 3. Mai 2015.",
          "text": "„Für ein Tier (rund 600 Kilo Lebendgewicht, 300 Kilo reines Fleischgewicht) bekommt er rund 1200 Euro.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Masse an (verzehrbarem) Fleisch, die von einem Tier gewonnen werden kann"
      ],
      "id": "de-Fleischgewicht-de-noun-TvRG04-U",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Höchste Bahnbrücke Deutschlands gesperrt. Bahn vergisst Fahrgäste. In: sueddeutsche.de. 4. Mai 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. Mai 2015) .",
          "text": "„Für die Reisenden der Regionallinie 47 hieß es dann auch am Montag: \"Bitte alle aussteigen\", bevor der Zug ohne Fleischgewicht weiter auf die Müngstener Brücke rollte.“"
        },
        {
          "ref": "Schwere Panne: Bahn vermasselt sich Zugverkehr über Müngstener Brücke. In: Spiegel Online. 4. Mai 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Mai 2015) .",
          "text": "„Doch die Lokführer des Regionalzuges wunderten sich: Knapp 70 Tonnen wog doch ihr Gefährt schon ohne Passagiere, also ohne sogenanntes Fleischgewicht.“"
        },
        {
          "collection": "Der Fahrgast",
          "number": "3",
          "pages": "38",
          "ref": "Müngstener Brücke: Denkmal oder Neubau?. In: Der Fahrgast. Nummer 3, 2011, Seite 38 (http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2011/2011-3-38.pdf)",
          "text": "„Die DB AG hatte zwar eine Wiederinbetriebnahme der Verbindung angekündigt, erhielt aber nur eine Geneh migung für Züge mit 72 Tonnen Gesamt gewicht – man hatte im Genehmigungs verfahren offensichtlich das so genannte „Fleischgewicht“ der Fahrgäste nicht be rücksichtigt.“",
          "title": "Müngstener Brücke: Denkmal oder Neubau?",
          "url": "http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2011/2011-3-38.pdf",
          "year": "2011"
        },
        {
          "ref": "Müngstener Brücke wieder frei. In: Radio Berg. 27. Juni 2011, abgerufen am 3. Mai 2015.",
          "text": "„Im Fachjagon spricht die deutsche Bahn von Fleischgewicht, und meint damit das Gewicht der Fahrgäste: Doch genau das hatte sie nicht auf der Rechnung gehabt.“"
        },
        {
          "author": "Rolf Wittig",
          "edition": "3.",
          "isbn": "9783839101162",
          "pages": "164",
          "place": "Norderstedt",
          "publisher": "Books on Demand",
          "ref": "Rolf Wittig: Rolfs Bahngeschichten. Mehr Storys aus vier Eisenbahnen. 3. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 9783839101162, Seite 164",
          "text": "„Alle Bahnsteige auf der Linie lagen in beträchtlichem Gefälle, und wenn der Zug wieder einmal proppen voll war im Frühberufsverkehr, konnte es leicht passieren, dass einen das „Fleischgewicht“ mal ein paar Meter über den Bahnsteig hinausschob.“",
          "title": "Rolfs Bahngeschichten",
          "title_complement": "Mehr Storys aus vier Eisenbahnen",
          "year": "2009"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die addierte Masse aller Fahrgäste in einem Zug"
      ],
      "id": "de-Fleischgewicht-de-noun-OB4FU~Fs",
      "raw_tags": [
        "Eisenbahnjargon"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈflaɪ̯ʃɡəˌvɪçt"
    },
    {
      "audio": "De-Fleischgewicht.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/71/De-Fleischgewicht.ogg/De-Fleischgewicht.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fleischgewicht.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Fleischgewicht"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lebendgewicht"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Fleisch und Gewicht",
  "forms": [
    {
      "form": "das Fleischgewicht",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fleischgewichte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Fleischgewichtes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Fleischgewichts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Fleischgewichte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Fleischgewicht",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Fleischgewichte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Fleischgewichten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Fleischgewicht",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fleischgewichte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Fleisch·ge·wicht",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Bernd Kiesewetter: Landwirt in Bochum wird ein seltener Beruf. In: Der Westen. 9. Oktober 2012, abgerufen am 3. Mai 2015.",
          "text": "„Für ein Tier (rund 600 Kilo Lebendgewicht, 300 Kilo reines Fleischgewicht) bekommt er rund 1200 Euro.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Masse an (verzehrbarem) Fleisch, die von einem Tier gewonnen werden kann"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Höchste Bahnbrücke Deutschlands gesperrt. Bahn vergisst Fahrgäste. In: sueddeutsche.de. 4. Mai 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. Mai 2015) .",
          "text": "„Für die Reisenden der Regionallinie 47 hieß es dann auch am Montag: \"Bitte alle aussteigen\", bevor der Zug ohne Fleischgewicht weiter auf die Müngstener Brücke rollte.“"
        },
        {
          "ref": "Schwere Panne: Bahn vermasselt sich Zugverkehr über Müngstener Brücke. In: Spiegel Online. 4. Mai 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Mai 2015) .",
          "text": "„Doch die Lokführer des Regionalzuges wunderten sich: Knapp 70 Tonnen wog doch ihr Gefährt schon ohne Passagiere, also ohne sogenanntes Fleischgewicht.“"
        },
        {
          "collection": "Der Fahrgast",
          "number": "3",
          "pages": "38",
          "ref": "Müngstener Brücke: Denkmal oder Neubau?. In: Der Fahrgast. Nummer 3, 2011, Seite 38 (http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2011/2011-3-38.pdf)",
          "text": "„Die DB AG hatte zwar eine Wiederinbetriebnahme der Verbindung angekündigt, erhielt aber nur eine Geneh migung für Züge mit 72 Tonnen Gesamt gewicht – man hatte im Genehmigungs verfahren offensichtlich das so genannte „Fleischgewicht“ der Fahrgäste nicht be rücksichtigt.“",
          "title": "Müngstener Brücke: Denkmal oder Neubau?",
          "url": "http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2011/2011-3-38.pdf",
          "year": "2011"
        },
        {
          "ref": "Müngstener Brücke wieder frei. In: Radio Berg. 27. Juni 2011, abgerufen am 3. Mai 2015.",
          "text": "„Im Fachjagon spricht die deutsche Bahn von Fleischgewicht, und meint damit das Gewicht der Fahrgäste: Doch genau das hatte sie nicht auf der Rechnung gehabt.“"
        },
        {
          "author": "Rolf Wittig",
          "edition": "3.",
          "isbn": "9783839101162",
          "pages": "164",
          "place": "Norderstedt",
          "publisher": "Books on Demand",
          "ref": "Rolf Wittig: Rolfs Bahngeschichten. Mehr Storys aus vier Eisenbahnen. 3. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 9783839101162, Seite 164",
          "text": "„Alle Bahnsteige auf der Linie lagen in beträchtlichem Gefälle, und wenn der Zug wieder einmal proppen voll war im Frühberufsverkehr, konnte es leicht passieren, dass einen das „Fleischgewicht“ mal ein paar Meter über den Bahnsteig hinausschob.“",
          "title": "Rolfs Bahngeschichten",
          "title_complement": "Mehr Storys aus vier Eisenbahnen",
          "year": "2009"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die addierte Masse aller Fahrgäste in einem Zug"
      ],
      "raw_tags": [
        "Eisenbahnjargon"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈflaɪ̯ʃɡəˌvɪçt"
    },
    {
      "audio": "De-Fleischgewicht.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/71/De-Fleischgewicht.ogg/De-Fleischgewicht.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fleischgewicht.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Fleischgewicht"
}

Download raw JSONL data for Fleischgewicht meaning in All languages combined (4.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.