"Festung Ehrenbreitstein" meaning in All languages combined

See Festung Ehrenbreitstein on Wiktionary

Phrase [Deutsch]

IPA: ˈfɛstʊŋ eːʁənˈbʁaɪ̯tʃtaɪ̯n Audio: De-Festung Ehrenbreitstein.ogg Forms: die Festung Ehrenbreitstein [nominative, singular], der Festung Ehrenbreitstein [genitive, singular], der Festung Ehrenbreitstein [dative, singular], die Festung Ehrenbreitstein [accusative, singular]
Etymology: Name einer mittelalterlichen Burg, zusammengesetzt aus dem Männernamen Ehrenbert oder Ehrenbrecht, (verballhornt zu „Ehrenbreit“) und althochdeutsch Stein = Fels :Um die Mitte des zehnten Jahrhunderts erbaute der aus dem lahngauischen-konradinischen Herzogsgeschlecht stammende Edle „Erembert“, auch „Ehrenbrecht“ genannt, auf dem der Stadt Koblenz gegenüberliegendem Felsen für sich und seine Söhne „Hermann“ und „Erembert“ (jun.) eine Burg. Diese wurde zunächst „Hermannsstein“, bald „Ehrenbrechtstein“ und später „Ehrenbreitstein“ genannt. Die Burg wirkte für das Bergmassiv, die spätere Festung und den an dessen Fuße liegenden Ort namensgebend.
  1. eine große preußische Festungsanlage in Koblenz-Ehrenbreitstein
    Sense id: de-Festung_Ehrenbreitstein-de-phrase-9IXVh2s8
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Ehrenbreitstein
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feste Kaiser Alexander"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feste Kaiser Franz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fort Asterstein"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fort Konstantin"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Toponym (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Name einer mittelalterlichen Burg, zusammengesetzt aus dem Männernamen Ehrenbert oder Ehrenbrecht, (verballhornt zu „Ehrenbreit“) und althochdeutsch Stein = Fels\n:Um die Mitte des zehnten Jahrhunderts erbaute der aus dem lahngauischen-konradinischen Herzogsgeschlecht stammende Edle „Erembert“, auch „Ehrenbrecht“ genannt, auf dem der Stadt Koblenz gegenüberliegendem Felsen für sich und seine Söhne „Hermann“ und „Erembert“ (jun.) eine Burg. Diese wurde zunächst „Hermannsstein“, bald „Ehrenbrechtstein“ und später „Ehrenbreitstein“ genannt. Die Burg wirkte für das Bergmassiv, die spätere Festung und den an dessen Fuße liegenden Ort namensgebend.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Festung Ehrenbreitstein",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Festung Ehrenbreitstein",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Festung Ehrenbreitstein",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Festung Ehrenbreitstein",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Fes·tung Eh·ren·breit·stein",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "noun",
    "name"
  ],
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Wortverbindung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die Festung Ehrenbreitstein ist nach der Festungsanlage in Gibraltar die zweitgrößte Anlage dieser Art in Europa."
        },
        {
          "text": "Die Festung Ehrenbreitstein ist eine der großen Attraktionen von Koblenz."
        },
        {
          "text": "Die Festung Ehrenbreitstein wird am Ort oft auch als „Feste Ehrenbreitstein“ angesprochen."
        },
        {
          "author": "Stefan Harnischmacher",
          "collection": "Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen",
          "editor": "Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher",
          "isbn": "978-3-416-03338-1",
          "pages": "46-55, Zitat Seite 49.",
          "place": "Bonn",
          "publisher": "Bouvier",
          "ref": "Stefan Harnischmacher: Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 46-55, Zitat Seite 49.",
          "text": "„Entlang der Uferpromenade gelangen Sie rheinaufwärts zur Talstation der Seilbahn über den Rhein, mit der schnell die Festung Ehrenbreitstein erreicht werden kann.“",
          "title": "Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Gerhard Henschel",
          "isbn": "3-455-03171-4",
          "pages": "145.",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Hoffmann und Campe",
          "ref": "Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 145.",
          "text": "„Wir fuhren zur Baustelle und dann auf die Festung Ehrenbreitstein.“",
          "title": "Kindheitsroman",
          "year": "2004"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine große preußische Festungsanlage in Koblenz-Ehrenbreitstein"
      ],
      "id": "de-Festung_Ehrenbreitstein-de-phrase-9IXVh2s8",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfɛstʊŋ eːʁənˈbʁaɪ̯tʃtaɪ̯n"
    },
    {
      "audio": "De-Festung Ehrenbreitstein.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4c/De-Festung_Ehrenbreitstein.ogg/De-Festung_Ehrenbreitstein.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Festung Ehrenbreitstein.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ehrenbreitstein"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Festung Ehrenbreitstein"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feste Kaiser Alexander"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feste Kaiser Franz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fort Asterstein"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fort Konstantin"
    }
  ],
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Toponym (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Name einer mittelalterlichen Burg, zusammengesetzt aus dem Männernamen Ehrenbert oder Ehrenbrecht, (verballhornt zu „Ehrenbreit“) und althochdeutsch Stein = Fels\n:Um die Mitte des zehnten Jahrhunderts erbaute der aus dem lahngauischen-konradinischen Herzogsgeschlecht stammende Edle „Erembert“, auch „Ehrenbrecht“ genannt, auf dem der Stadt Koblenz gegenüberliegendem Felsen für sich und seine Söhne „Hermann“ und „Erembert“ (jun.) eine Burg. Diese wurde zunächst „Hermannsstein“, bald „Ehrenbrechtstein“ und später „Ehrenbreitstein“ genannt. Die Burg wirkte für das Bergmassiv, die spätere Festung und den an dessen Fuße liegenden Ort namensgebend.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Festung Ehrenbreitstein",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Festung Ehrenbreitstein",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Festung Ehrenbreitstein",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Festung Ehrenbreitstein",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Fes·tung Eh·ren·breit·stein",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "noun",
    "name"
  ],
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Wortverbindung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die Festung Ehrenbreitstein ist nach der Festungsanlage in Gibraltar die zweitgrößte Anlage dieser Art in Europa."
        },
        {
          "text": "Die Festung Ehrenbreitstein ist eine der großen Attraktionen von Koblenz."
        },
        {
          "text": "Die Festung Ehrenbreitstein wird am Ort oft auch als „Feste Ehrenbreitstein“ angesprochen."
        },
        {
          "author": "Stefan Harnischmacher",
          "collection": "Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen",
          "editor": "Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher",
          "isbn": "978-3-416-03338-1",
          "pages": "46-55, Zitat Seite 49.",
          "place": "Bonn",
          "publisher": "Bouvier",
          "ref": "Stefan Harnischmacher: Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 46-55, Zitat Seite 49.",
          "text": "„Entlang der Uferpromenade gelangen Sie rheinaufwärts zur Talstation der Seilbahn über den Rhein, mit der schnell die Festung Ehrenbreitstein erreicht werden kann.“",
          "title": "Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Gerhard Henschel",
          "isbn": "3-455-03171-4",
          "pages": "145.",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Hoffmann und Campe",
          "ref": "Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 145.",
          "text": "„Wir fuhren zur Baustelle und dann auf die Festung Ehrenbreitstein.“",
          "title": "Kindheitsroman",
          "year": "2004"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine große preußische Festungsanlage in Koblenz-Ehrenbreitstein"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfɛstʊŋ eːʁənˈbʁaɪ̯tʃtaɪ̯n"
    },
    {
      "audio": "De-Festung Ehrenbreitstein.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4c/De-Festung_Ehrenbreitstein.ogg/De-Festung_Ehrenbreitstein.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Festung Ehrenbreitstein.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ehrenbreitstein"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Festung Ehrenbreitstein"
}

Download raw JSONL data for Festung Ehrenbreitstein meaning in All languages combined (3.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.