See Faustformel on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "über den Daumen" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Faust und Formel", "forms": [ { "form": "die Faustformel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Faustformeln", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Faustformel", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Faustformeln", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Faustformel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Faustformeln", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Faustformel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Faustformeln", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Methode" } ], "hyphenation": "Faust·for·mel", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Faustformel für den Bremsweg eines Autos lernt jeder deutsche Fahrschüler: Länge = (Geschwindigkeit in km/h : 10)². Bei 50 km/h hat man also einen Bremsweg von ca. 25 Metern. Bei einer Verdoppelung der Geschwindigkeit auf 100 km/h ergibt sich nach dieser Faustformel eine Vervierfachung des Bremswegs: ca. 100 Meter." }, { "ref": "Grönland: Gletscherwasser als Geschäftsmodell. In: Deutsche Welle. 17. Februar 2020 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„Jeder zusätzliche Zentimeter, um den die Ozeane steigen, bedroht laut einer Faustformel den Lebensraum von etwa sechs Millionen Menschen.“" }, { "ref": "Stefanie Peyk: Klimaschutz – Heizen mit Erdwärme. In: Südwestrundfunk. 5. August 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022) .", "text": "[Erdwärmepumpen:] „Als Faustformel wird genannt: zu beheizende Fläche mal zwei. Wer auf 100 Quadratmetern wohnt, müsste also im Garten bis zu 200 Quadratmeter für die Flächenkollektoren einplanen.“" }, { "ref": "Alexander Drechsel: Wie können Syriens C-Waffen vernichtet werden?. In: Deutsche Welle. 17. September 2013 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "[Chemische Waffen:] Es gebe eine Faustformel mit einem ungefähren Anhaltspunkt, so Neumann. »Demnach müssen Sie mindestens mit dem Zehnfachen an Kosten für die Vernichtung rechnen, im Vergleich zu dem, was die Herstellung gekostet hat.«" }, { "ref": "Ellen Schuster: Wirtschaft – \"No se preocupe\" – Kein Grund zur Aufregung. In: Deutsche Welle. 19. Dezember 2001 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„Vielen Spaniern wird die Umstellung auf den Euro trotzdem nicht leicht fallen. Denn während sich die Deutschen mit der Faustformel \"Ein Euro sind ungefähr zwei Mark\" behelfen können, müssen sich die Spanier daran gewöhnen, dass ein Euro demnächst soviel wert ist wie einst 166 Pesetas.“" }, { "ref": "Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: Russlands Krieg treibt fünf Millionen in die Flucht. In: Deutsche Welle. 15. April 2022 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„Gleichzeitig rief Habeck die Menschen in Deutschland nochmals dazu auf, Energie zu sparen.“ […] „»Als Faustformel würde ich ausgeben: Zehn Prozent Einsparung geht immer«.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Flintenmunition“ (Stabilversion)", "text": "[Schrotpatronen:] „Der maximale Gefahrenbereich lässt sich über die Faustformel Schrotkorngröße in mm × 100 = Gefahrenbereich in Metern berechnen.“" }, { "text": "Als Faustformel für die Rumpfschwindigkeit eines Schiffes (also bei Verdrängerfahrt) in Knoten gilt: 2,43 x Wurzel Wasserlinienlänge. Eine 12 Meter lange Yacht kann also eine Maximalgeschwindigkeit von 8,4 Knoten erreichen." }, { "ref": "Felix Gass: Training in der 3. Woche – Wie wichtig sind Pulsuhren. In: Bayerischer Rundfunk. 1. Juli 2020 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Grundlagenausdauerbereich irgendwo zwischen ca. 60 und 75% der maximalen Herzfrequenz liegt. Diese lässt sich wiederum grob durch die Faustformel 220 minus Lebensalter berechnen, wobei diese Ergebnisse jedoch mit Vorsicht zu genießen sind.“" }, { "ref": "Annette Hammerschmidt: Tomatenernte – Tomaten: vielseitig und lecker. In: Bayerischer Rundfunk. 17. September 2018 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„»Es gibt keine Frucht, die mehr Pflege braucht, als die Tomate. Die Faustformel ist: Je weniger Wasser, desto mehr Geschmack.«“" }, { "ref": "Nina Werkhäuser: Innenpolitik – Weder GroKo noch Jamaika: Ins neue Jahr ohne neue Regierung. In: Deutsche Welle. 30. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„Nacheinander verlor die SPD die Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und in ihrem Kernland Nordrhein-Westfalen. Wer dort verliert, lautet eine politische Faustformel, kann im Bund nicht gewinnen.“" }, { "ref": "Jens Thurau: Deutschland – Aus dem Tempel der Unfehlbarkeit. In: Deutsche Welle. 9. Oktober 2009 (Redaktion: Hartmut Lüning, URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„Eine Faustformel im Journalismus lautet: Journalisten haben immer Recht.“" } ], "glosses": [ "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert (was für eine Näherung erstmal ausreicht)" ], "id": "de-Faustformel-de-noun-C-gLrguI", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfaʊ̯stˌfɔʁml̩" }, { "audio": "De-Faustformel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7c/De-Faustformel.ogg/De-Faustformel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Faustformel.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Daumenformel" }, { "sense_index": "1", "word": "Faustregel" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "rule of thumb" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "nyrkkisääntö" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "règle générale" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "regola generale" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "vuistregel" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "ogólna zasada" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "obščee pravilo", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "общее правило" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "tumregel" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "hrube prawidło" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "hruba regula" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "regla general" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "ökölszabály" } ], "word": "Faustformel" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "über den Daumen" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Faust und Formel", "forms": [ { "form": "die Faustformel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Faustformeln", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Faustformel", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Faustformeln", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Faustformel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Faustformeln", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Faustformel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Faustformeln", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Methode" } ], "hyphenation": "Faust·for·mel", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Faustformel für den Bremsweg eines Autos lernt jeder deutsche Fahrschüler: Länge = (Geschwindigkeit in km/h : 10)². Bei 50 km/h hat man also einen Bremsweg von ca. 25 Metern. Bei einer Verdoppelung der Geschwindigkeit auf 100 km/h ergibt sich nach dieser Faustformel eine Vervierfachung des Bremswegs: ca. 100 Meter." }, { "ref": "Grönland: Gletscherwasser als Geschäftsmodell. In: Deutsche Welle. 17. Februar 2020 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„Jeder zusätzliche Zentimeter, um den die Ozeane steigen, bedroht laut einer Faustformel den Lebensraum von etwa sechs Millionen Menschen.“" }, { "ref": "Stefanie Peyk: Klimaschutz – Heizen mit Erdwärme. In: Südwestrundfunk. 5. August 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022) .", "text": "[Erdwärmepumpen:] „Als Faustformel wird genannt: zu beheizende Fläche mal zwei. Wer auf 100 Quadratmetern wohnt, müsste also im Garten bis zu 200 Quadratmeter für die Flächenkollektoren einplanen.“" }, { "ref": "Alexander Drechsel: Wie können Syriens C-Waffen vernichtet werden?. In: Deutsche Welle. 17. September 2013 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "[Chemische Waffen:] Es gebe eine Faustformel mit einem ungefähren Anhaltspunkt, so Neumann. »Demnach müssen Sie mindestens mit dem Zehnfachen an Kosten für die Vernichtung rechnen, im Vergleich zu dem, was die Herstellung gekostet hat.«" }, { "ref": "Ellen Schuster: Wirtschaft – \"No se preocupe\" – Kein Grund zur Aufregung. In: Deutsche Welle. 19. Dezember 2001 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„Vielen Spaniern wird die Umstellung auf den Euro trotzdem nicht leicht fallen. Denn während sich die Deutschen mit der Faustformel \"Ein Euro sind ungefähr zwei Mark\" behelfen können, müssen sich die Spanier daran gewöhnen, dass ein Euro demnächst soviel wert ist wie einst 166 Pesetas.“" }, { "ref": "Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: Russlands Krieg treibt fünf Millionen in die Flucht. In: Deutsche Welle. 15. April 2022 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„Gleichzeitig rief Habeck die Menschen in Deutschland nochmals dazu auf, Energie zu sparen.“ […] „»Als Faustformel würde ich ausgeben: Zehn Prozent Einsparung geht immer«.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Flintenmunition“ (Stabilversion)", "text": "[Schrotpatronen:] „Der maximale Gefahrenbereich lässt sich über die Faustformel Schrotkorngröße in mm × 100 = Gefahrenbereich in Metern berechnen.“" }, { "text": "Als Faustformel für die Rumpfschwindigkeit eines Schiffes (also bei Verdrängerfahrt) in Knoten gilt: 2,43 x Wurzel Wasserlinienlänge. Eine 12 Meter lange Yacht kann also eine Maximalgeschwindigkeit von 8,4 Knoten erreichen." }, { "ref": "Felix Gass: Training in der 3. Woche – Wie wichtig sind Pulsuhren. In: Bayerischer Rundfunk. 1. Juli 2020 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Grundlagenausdauerbereich irgendwo zwischen ca. 60 und 75% der maximalen Herzfrequenz liegt. Diese lässt sich wiederum grob durch die Faustformel 220 minus Lebensalter berechnen, wobei diese Ergebnisse jedoch mit Vorsicht zu genießen sind.“" }, { "ref": "Annette Hammerschmidt: Tomatenernte – Tomaten: vielseitig und lecker. In: Bayerischer Rundfunk. 17. September 2018 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„»Es gibt keine Frucht, die mehr Pflege braucht, als die Tomate. Die Faustformel ist: Je weniger Wasser, desto mehr Geschmack.«“" }, { "ref": "Nina Werkhäuser: Innenpolitik – Weder GroKo noch Jamaika: Ins neue Jahr ohne neue Regierung. In: Deutsche Welle. 30. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„Nacheinander verlor die SPD die Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und in ihrem Kernland Nordrhein-Westfalen. Wer dort verliert, lautet eine politische Faustformel, kann im Bund nicht gewinnen.“" }, { "ref": "Jens Thurau: Deutschland – Aus dem Tempel der Unfehlbarkeit. In: Deutsche Welle. 9. Oktober 2009 (Redaktion: Hartmut Lüning, URL, abgerufen am 17. August 2022) .", "text": "„Eine Faustformel im Journalismus lautet: Journalisten haben immer Recht.“" } ], "glosses": [ "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert (was für eine Näherung erstmal ausreicht)" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfaʊ̯stˌfɔʁml̩" }, { "audio": "De-Faustformel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7c/De-Faustformel.ogg/De-Faustformel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Faustformel.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Daumenformel" }, { "sense_index": "1", "word": "Faustregel" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "rule of thumb" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "nyrkkisääntö" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "règle générale" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "regola generale" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "vuistregel" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "ogólna zasada" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "obščee pravilo", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "общее правило" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "tumregel" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "hrube prawidło" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "hruba regula" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "regla general" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense": "einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert", "sense_index": "1", "word": "ökölszabály" } ], "word": "Faustformel" }
Download raw JSONL data for Faustformel meaning in All languages combined (7.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.