"Fantasiespiel" meaning in All languages combined

See Fantasiespiel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: fantaˈziːˌʃpiːl Audio: De-Fantasiespiel.ogg
Etymology: Zusammengesetzt aus den Substantiven Fantasie und Spiel Forms: das Fantasiespiel [nominative, singular], die Fantasiespiele [nominative, plural], des Fantasiespieles [genitive, singular], des Fantasiespiels [genitive, singular], der Fantasiespiele [genitive, plural], dem Fantasiespiel [dative, singular], dem Fantasiespiele [dative, singular], den Fantasiespielen [dative, plural], das Fantasiespiel [accusative, singular], die Fantasiespiele [accusative, plural]
  1. Spielgeschehen, bei dem sich der Spielende in das Reich der Vorstellung begibt und Einfallsreichtum und das Produzieren von Spielideen gefragt sind
    Sense id: de-Fantasiespiel-de-noun-idlnYwb0
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Spiel

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Regelspiel"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Zusammengesetzt aus den Substantiven Fantasie und Spiel",
  "forms": [
    {
      "form": "das Fantasiespiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fantasiespiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Fantasiespieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Fantasiespiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Fantasiespiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Fantasiespiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Fantasiespiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Fantasiespielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Fantasiespiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fantasiespiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Fan·ta·sie·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Wolfgang Einsiedler",
          "isbn": "3-7815-0651-7",
          "place": "Bad Heilbrunn",
          "publisher": "Klinkhardt",
          "ref": "Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, ISBN 3-7815-0651-7 , Seite 171.",
          "text": "„Kinder führen außerdem mit Bauspielsachen auch Phantasiespiele durch […].“",
          "title": "Das Spiel der Kinder",
          "title_complement": "Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels",
          "year": "1991"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Einsiedler",
          "isbn": "3-7815-0651-7",
          "place": "Bad Heilbrunn",
          "publisher": "Klinkhardt",
          "ref": "Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, ISBN 3-7815-0651-7 , Seite 86.",
          "text": "„Abgesehen von Tätigkeiten, die mit Gestik darstellbar sind, brauchen Kinder bei den frühen Phantasiespielen realistische Unterstützungsmaterialien.“",
          "title": "Das Spiel der Kinder",
          "title_complement": "Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels",
          "year": "1991"
        },
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 70.",
          "text": "„Zwischen diesen Polen nun sind die Phantasiespiele, die dramatischen Spiele, Konstruktionsspiele, kindlichen Regelspiele angesiedelt.“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 101.",
          "text": "„Die Spanne der Spielmöglichkeiten allein der Computerspiele reicht vom Spielen mit High-Tech-Spielzeug […], die über einen eigenen Regler mittels Joystick und Steuertasten die Teilnahme an Sportspielen, Fantasiespielen oder Kriegsspielen erlauben bis zu Cyberspace-Gebilden, in die gekleidet der Spielende mitten im Geschehen zu stehen scheint.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Zeruya Shalev: Ich habe einen Traum. In: Zeit Online. 17. Januar 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Mai 2018) .",
          "text": "„Ich beobachtete die Menschen um mich herum, nahm ihre Eigentümlichkeiten wahr und gab ihnen eine Rolle in meinem Fantasiespiel.“"
        },
        {
          "ref": "Sadigh: Gutes Spielzeug, schlechtes Spielzeug. In: Zeit Online. 16. Dezember 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Mai 2018) .",
          "text": "„Spielfiguren und Bausteine gehörten früher eindeutig in die Kategorie Fantasiespiel.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spielgeschehen, bei dem sich der Spielende in das Reich der Vorstellung begibt und Einfallsreichtum und das Produzieren von Spielideen gefragt sind"
      ],
      "id": "de-Fantasiespiel-de-noun-idlnYwb0",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fantaˈziːˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Fantasiespiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1e/De-Fantasiespiel.ogg/De-Fantasiespiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fantasiespiel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Fantasiespiel"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Regelspiel"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Zusammengesetzt aus den Substantiven Fantasie und Spiel",
  "forms": [
    {
      "form": "das Fantasiespiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fantasiespiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Fantasiespieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Fantasiespiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Fantasiespiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Fantasiespiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Fantasiespiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Fantasiespielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Fantasiespiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fantasiespiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Fan·ta·sie·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Wolfgang Einsiedler",
          "isbn": "3-7815-0651-7",
          "place": "Bad Heilbrunn",
          "publisher": "Klinkhardt",
          "ref": "Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, ISBN 3-7815-0651-7 , Seite 171.",
          "text": "„Kinder führen außerdem mit Bauspielsachen auch Phantasiespiele durch […].“",
          "title": "Das Spiel der Kinder",
          "title_complement": "Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels",
          "year": "1991"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Einsiedler",
          "isbn": "3-7815-0651-7",
          "place": "Bad Heilbrunn",
          "publisher": "Klinkhardt",
          "ref": "Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, ISBN 3-7815-0651-7 , Seite 86.",
          "text": "„Abgesehen von Tätigkeiten, die mit Gestik darstellbar sind, brauchen Kinder bei den frühen Phantasiespielen realistische Unterstützungsmaterialien.“",
          "title": "Das Spiel der Kinder",
          "title_complement": "Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels",
          "year": "1991"
        },
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 70.",
          "text": "„Zwischen diesen Polen nun sind die Phantasiespiele, die dramatischen Spiele, Konstruktionsspiele, kindlichen Regelspiele angesiedelt.“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 101.",
          "text": "„Die Spanne der Spielmöglichkeiten allein der Computerspiele reicht vom Spielen mit High-Tech-Spielzeug […], die über einen eigenen Regler mittels Joystick und Steuertasten die Teilnahme an Sportspielen, Fantasiespielen oder Kriegsspielen erlauben bis zu Cyberspace-Gebilden, in die gekleidet der Spielende mitten im Geschehen zu stehen scheint.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Zeruya Shalev: Ich habe einen Traum. In: Zeit Online. 17. Januar 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Mai 2018) .",
          "text": "„Ich beobachtete die Menschen um mich herum, nahm ihre Eigentümlichkeiten wahr und gab ihnen eine Rolle in meinem Fantasiespiel.“"
        },
        {
          "ref": "Sadigh: Gutes Spielzeug, schlechtes Spielzeug. In: Zeit Online. 16. Dezember 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Mai 2018) .",
          "text": "„Spielfiguren und Bausteine gehörten früher eindeutig in die Kategorie Fantasiespiel.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spielgeschehen, bei dem sich der Spielende in das Reich der Vorstellung begibt und Einfallsreichtum und das Produzieren von Spielideen gefragt sind"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fantaˈziːˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Fantasiespiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1e/De-Fantasiespiel.ogg/De-Fantasiespiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fantasiespiel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Fantasiespiel"
}

Download raw JSONL data for Fantasiespiel meaning in All languages combined (4.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.