See Fahrgeräusch on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und dem Substantiv Geräusch", "forms": [ { "form": "das Fahrgeräusch", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Fahrgeräusche", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Fahrgeräusches", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Fahrgeräuschs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Fahrgeräusche", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Fahrgeräusch", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Fahrgeräusche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Fahrgeräuschen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Fahrgeräusch", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Fahrgeräusche", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Fahr·ge·räusch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "o. A.", "place": "Remagen", "publisher": "Verkehrs-Verlag", "ref": "o. A.: Verkehrskunde für die Führerscheinklassen 1-3-4. Verkehrs-Verlag, Remagen 1965 , Seite 96.", "text": "„Dichter Nebel verschluckt die Fahrgeräusche eines herannahenden Zuges und führt zu den unangenehmsten Sinnestäuschungen.“", "title": "Verkehrskunde für die Führerscheinklassen 1-3-4", "year": "1965" }, { "author": "Irmtraud Morgner", "place": "Berlin", "publisher": "Aufbau-Verlag", "ref": "Irmtraud Morgner: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. Aufbau-Verlag, Berlin 1974 , Seite 182.", "text": "„Da die Osterstraße nur mäßig befahren wurde, konnte sie bisweilen das zischende Fahrgeräusch der Stadtbahnzüge vernehmen.“", "title": "Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura", "year": "1974" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz", "edition": "6", "isbn": "978-3-8340-0563-2", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider Verlag", "ref": "Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2 , Seite 95.", "text": "„Während der Busfahrt/Autofahrt versuchen die Kinder mit geschlossenen Augen den Fahrzeugtyp, den wir überholen, der uns überholt, aufgrund seiner Fahrgeräusche zu identifizieren (PKW, Moped, LKW, Trecker etc.).“", "title": "Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln", "year": "2009" }, { "author": "Hans Joachim Schädlich", "place": "Reinbek bei Hamburg", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Hans Joachim Schädlich: Tallhover. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1986 , Seite 96.", "text": "„Der Lärm des Straßenverkehrs auf dem Potsdamer Platz ist nach dem eintönigen Fahrgeräusch des Eisenbahnwaggons zuerst eine Störung, dann willkommen.“", "title": "Tallhover", "year": "1986" }, { "ref": "Heiko Haupt: Volle Dröhnung mit der Klappe. In: Zeit Online. 15. August 2013, ISSN 0044-2070 (URL) .", "text": "„Möglich macht das die aktuelle Rechtslage zur Messung von Fahrgeräuschen, die sich unter anderem an der Leistung und der Getriebeart des Wagens orientiert.“" } ], "glosses": [ "auditiv wahrnehmbares Schallereignis, das ein sich bewegendes Gefährt beim Fahren erzeugt" ], "id": "de-Fahrgeräusch-de-noun-skgtSoHX", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfaːɐ̯ɡəˌʁɔɪ̯ʃ" }, { "audio": "De-Fahrgeräusch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/ca/De-Fahrgeräusch.ogg/De-Fahrgeräusch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fahrgeräusch.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "bruit de véhicule" } ], "word": "Fahrgeräusch" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und dem Substantiv Geräusch", "forms": [ { "form": "das Fahrgeräusch", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Fahrgeräusche", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Fahrgeräusches", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Fahrgeräuschs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Fahrgeräusche", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Fahrgeräusch", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Fahrgeräusche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Fahrgeräuschen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Fahrgeräusch", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Fahrgeräusche", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Fahr·ge·räusch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "o. A.", "place": "Remagen", "publisher": "Verkehrs-Verlag", "ref": "o. A.: Verkehrskunde für die Führerscheinklassen 1-3-4. Verkehrs-Verlag, Remagen 1965 , Seite 96.", "text": "„Dichter Nebel verschluckt die Fahrgeräusche eines herannahenden Zuges und führt zu den unangenehmsten Sinnestäuschungen.“", "title": "Verkehrskunde für die Führerscheinklassen 1-3-4", "year": "1965" }, { "author": "Irmtraud Morgner", "place": "Berlin", "publisher": "Aufbau-Verlag", "ref": "Irmtraud Morgner: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. Aufbau-Verlag, Berlin 1974 , Seite 182.", "text": "„Da die Osterstraße nur mäßig befahren wurde, konnte sie bisweilen das zischende Fahrgeräusch der Stadtbahnzüge vernehmen.“", "title": "Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura", "year": "1974" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz", "edition": "6", "isbn": "978-3-8340-0563-2", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider Verlag", "ref": "Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2 , Seite 95.", "text": "„Während der Busfahrt/Autofahrt versuchen die Kinder mit geschlossenen Augen den Fahrzeugtyp, den wir überholen, der uns überholt, aufgrund seiner Fahrgeräusche zu identifizieren (PKW, Moped, LKW, Trecker etc.).“", "title": "Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln", "year": "2009" }, { "author": "Hans Joachim Schädlich", "place": "Reinbek bei Hamburg", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Hans Joachim Schädlich: Tallhover. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1986 , Seite 96.", "text": "„Der Lärm des Straßenverkehrs auf dem Potsdamer Platz ist nach dem eintönigen Fahrgeräusch des Eisenbahnwaggons zuerst eine Störung, dann willkommen.“", "title": "Tallhover", "year": "1986" }, { "ref": "Heiko Haupt: Volle Dröhnung mit der Klappe. In: Zeit Online. 15. August 2013, ISSN 0044-2070 (URL) .", "text": "„Möglich macht das die aktuelle Rechtslage zur Messung von Fahrgeräuschen, die sich unter anderem an der Leistung und der Getriebeart des Wagens orientiert.“" } ], "glosses": [ "auditiv wahrnehmbares Schallereignis, das ein sich bewegendes Gefährt beim Fahren erzeugt" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfaːɐ̯ɡəˌʁɔɪ̯ʃ" }, { "audio": "De-Fahrgeräusch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/ca/De-Fahrgeräusch.ogg/De-Fahrgeräusch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fahrgeräusch.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "bruit de véhicule" } ], "word": "Fahrgeräusch" }
Download raw JSONL data for Fahrgeräusch meaning in All languages combined (4.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.