"Fachlehrersystem" meaning in All languages combined

See Fachlehrersystem on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈfaxleːʁɐzʏsˌteːm Audio: De-Fachlehrersystem.ogg Forms: das Fachlehrersystem [nominative, singular], des Fachlehrersystems [genitive, singular], dem Fachlehrersystem [dative, singular], das Fachlehrersystem [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Fachlehrer und System
  1. Organisationsform einer Schule, bei der eine Lehrkraft jeweils nur einzelne Fächer/Gegenstände in einer Klasse unterrichtet
    Sense id: de-Fachlehrersystem-de-noun-9yu8jj71
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Klassenlehrersystem"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Fachlehrer und System",
  "forms": [
    {
      "form": "das Fachlehrersystem",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Fachlehrersystems",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Fachlehrersystem",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Fachlehrersystem",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Fach·leh·rer·sys·tem",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Joseph Loos",
          "pages": "390",
          "place": "Paderborn",
          "publisher": "Salzwasser",
          "ref": "Joseph Loos: Enzyklopädisches Handbuch der Erziehungskunde. I. Band: A-L, Salzwasser, Paderborn 1906, Seite 390 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Wenn wir vom Fachlehrersystem sprechen, so kommt insbesondere der Unterricht an den Gymnasien und Bealschulen in Betracht.“",
          "title": "Enzyklopädisches Handbuch der Erziehungskunde",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "I. Band: A-L",
          "year": "1906"
        },
        {
          "ref": "Österreichisches Schulunterrichtsgesetz, §9. (3), abgerufen am 14. Oktober 2017",
          "text": "„In Schulen mit Fachlehrersystem hat der Schulleiter für jedes Unterrichtsjahr (an lehrgangsmäßigen Berufsschulen für jeden Lehrgang) nach Beratung der allgemeinen Gesichtspunkte in der Schulkonferenz die lehrplanmäßig vorgesehenen Wochenstunden der Unterrichtsgegenstände in den einzelnen Klassen den einzelnen Lehrern der Schule unter Beachtung pädagogischer und didaktischer Grundsätze, unter Bedachtnahme auf die Vorschriften über die Lehrverpflichtung oder den Lehrauftrag und über die Lehrbefähigung sowie unter Berücksichtigung hiemit vereinbarer Wünsche der Lehrer zuzuweisen (Lehrfächerverteilung).“"
        },
        {
          "ref": "Martina Salomon: „Lasst den freien Markt arbeiten!“. In: DiePresse.com. 15. Juni 2001, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2017) .",
          "text": "„[Cortolezis:] Ich bin für ein moderates Fachlehrersystem, auch in der Grundschule.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Organisationsform einer Schule, bei der eine Lehrkraft jeweils nur einzelne Fächer/Gegenstände in einer Klasse unterrichtet"
      ],
      "id": "de-Fachlehrersystem-de-noun-9yu8jj71",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfaxleːʁɐzʏsˌteːm"
    },
    {
      "audio": "De-Fachlehrersystem.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-Fachlehrersystem.ogg/De-Fachlehrersystem.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fachlehrersystem.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Fachlehrersystem"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Klassenlehrersystem"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Fachlehrer und System",
  "forms": [
    {
      "form": "das Fachlehrersystem",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Fachlehrersystems",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Fachlehrersystem",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Fachlehrersystem",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Fach·leh·rer·sys·tem",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Joseph Loos",
          "pages": "390",
          "place": "Paderborn",
          "publisher": "Salzwasser",
          "ref": "Joseph Loos: Enzyklopädisches Handbuch der Erziehungskunde. I. Band: A-L, Salzwasser, Paderborn 1906, Seite 390 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Wenn wir vom Fachlehrersystem sprechen, so kommt insbesondere der Unterricht an den Gymnasien und Bealschulen in Betracht.“",
          "title": "Enzyklopädisches Handbuch der Erziehungskunde",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "I. Band: A-L",
          "year": "1906"
        },
        {
          "ref": "Österreichisches Schulunterrichtsgesetz, §9. (3), abgerufen am 14. Oktober 2017",
          "text": "„In Schulen mit Fachlehrersystem hat der Schulleiter für jedes Unterrichtsjahr (an lehrgangsmäßigen Berufsschulen für jeden Lehrgang) nach Beratung der allgemeinen Gesichtspunkte in der Schulkonferenz die lehrplanmäßig vorgesehenen Wochenstunden der Unterrichtsgegenstände in den einzelnen Klassen den einzelnen Lehrern der Schule unter Beachtung pädagogischer und didaktischer Grundsätze, unter Bedachtnahme auf die Vorschriften über die Lehrverpflichtung oder den Lehrauftrag und über die Lehrbefähigung sowie unter Berücksichtigung hiemit vereinbarer Wünsche der Lehrer zuzuweisen (Lehrfächerverteilung).“"
        },
        {
          "ref": "Martina Salomon: „Lasst den freien Markt arbeiten!“. In: DiePresse.com. 15. Juni 2001, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2017) .",
          "text": "„[Cortolezis:] Ich bin für ein moderates Fachlehrersystem, auch in der Grundschule.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Organisationsform einer Schule, bei der eine Lehrkraft jeweils nur einzelne Fächer/Gegenstände in einer Klasse unterrichtet"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfaxleːʁɐzʏsˌteːm"
    },
    {
      "audio": "De-Fachlehrersystem.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-Fachlehrersystem.ogg/De-Fachlehrersystem.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fachlehrersystem.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Fachlehrersystem"
}

Download raw JSONL data for Fachlehrersystem meaning in All languages combined (2.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.