"Führungswechsel" meaning in All languages combined

See Führungswechsel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈfyːʁʊŋsˌvɛksl̩ Audio: De-Führungswechsel.ogg Forms: der Führungswechsel [nominative, singular], die Führungswechsel [nominative, plural], des Führungswechsels [genitive, singular], der Führungswechsel [genitive, plural], dem Führungswechsel [dative, singular], den Führungswechseln [dative, plural], den Führungswechsel [accusative, singular], die Führungswechsel [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Führung und Wechsel sowie dem Fugenelement -s
  1. Wechsel des Führenden/der Führenden oder einer Mannschaft in einem Wettbewerb oder in einer Rangliste
    Sense id: de-Führungswechsel-de-noun-EkPMb3cB Topics: sports
  2. personeller Wechsel/Austausch an der Spitze einer Organisation/eines Unternehmens/einer Partei
    Sense id: de-Führungswechsel-de-noun-cWDg~kUy Topics: politics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (Wirtschaft, Politik: personeller Wechsel/Austausch an der Spitze einer Organisation): change of leadership (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Führung und Wechsel sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "der Führungswechsel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Führungswechsel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Führungswechsels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Führungswechsel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Führungswechsel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Führungswechseln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Führungswechsel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Führungswechsel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Füh·rungs·wech·sel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Aaron Skiba: Großer Preis der Türkei – Formel 1: Lewis Hamilton verzockt sich in Istanbul. In: Deutsche Welle. 10. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Führungswechsel in der F1-Weltmeisterschaft – Die Führung in der Gesamtwertung geht damit wieder zurück an Max Verstappen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Mark Webber (Rennfahrer)“ (Stabilversion), abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "„Beim Großen Preis von Italien kam es erneut zu einem Führungswechsel in der Weltmeisterschaft und Webber belegte die erste Position nach einem sechsten Platz im Rennen.“"
        },
        {
          "ref": "Formel 1 in Silverstone – Startunfall überschattet den ersten Grand-Prix-Sieg von Carlos Sainz. In: Spiegel Online. 3. Juli 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„In der 12. Runde nutzte der Weltmeister zwar eine Unaufmerksamkeit von Sainz zum Führungswechsel aus, er hatte aber nicht lange etwas davon – der Niederländer musste kurz danach mit einem Defekt in die Box und gab den ersten Platz wieder an den Ferrari von Sainz ab.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Nestler: 6. Etappe – Neuer Mann in Gelb: Giulio Ciccone. In: Deutsche Welle. 11. Juli 2019 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Führungswechsel bei der Tour de France: Der Italiener Guilio Ciccone löst den Franzosen Julian Alaphilippe ab.“"
        },
        {
          "ref": "Tom Mustroph: Spanien-Rundfahrt als Therapie – Rache auf dem Rad. In: taz.de. 15. August 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "[Radsport:] „Allerdings zeichnet sich die Vuelta durch häufige Führungswechsel aus.“"
        },
        {
          "ref": "Challenge Roth 2017 – Ryf und Aernouts gewinnen den Triathlon Roth. In: Bayerischer Rundfunk. 10. Juli 2017 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "[Triathlon in Roth 2017:] „Nach 26 Lauf-Kilometern der Führungswechsel - Aernouts zog vorbei und lief souverän seinem ersten Roth-Sieg entgegen.“"
        },
        {
          "ref": "Würzburger Basketballer – Gießen entscheidet enges Duell für sich. In: Bayerischer Rundfunk. 6. November 2016 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "[Basketball:] „Der 28-Jährige war es auch, der in der 35. Minute mit zwei Freiwürfen und einem Sprungwurf zum 68:71 den 18. und letzten Führungswechsel des Spiels produzierte.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Morbach: Topspiel in der Fußball-Bundesliga – Seltene Spannung an der Spitze. In: taz.de. 4. Dezember 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Borussia Dortmund ist mal wieder auf Augenhöhe mit dem Münchner Serienmeister. Einiges spricht sogar für einen Führungswechsel an der Tabellenspitze.“"
        },
        {
          "ref": "Danial Montazeri: Entscheidung in der Premier League – Guardiolas Tränen, Klopps Tragik. In: Spiegel Online. 23. Mai 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Diesmal gab es keine Spielminute, in der das Team in der Blitztabelle hinter Liverpool lag. Dass der Führungswechsel so greifbar schien, war die eigentliche Überraschung.“"
        },
        {
          "ref": "1. FC Nürnberg – Starke Eintracht - Blamage für den Club. In: Bayerischer Rundfunk. 27. August 2016 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "[Fußball:] „Ken Reichel zog aus 16 Metern ab, Schäfer ließ abprallen, der Ball ging direkt auf Saulo Decarli, der die Chance eiskalt zum Führungstreffer in der Nachspielzeit (45. +2) nutzte. Mit dem Führungswechsel hatten sich die Nürnberger den Schneid abkaufen lassen, die Gastgeber nutzen dagegen in der zweiten Hälfte die Euphorie im eigenen Stadion.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wechsel des Führenden/der Führenden oder einer Mannschaft in einem Wettbewerb oder in einer Rangliste"
      ],
      "id": "de-Führungswechsel-de-noun-EkPMb3cB",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "sports"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "wissen.de – Lexikon „Wandzeitung“, abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "[KP China:] „In der Zeit des Führungswechsels 1978/79 konnte sich vorübergehend auch ungesteuerte Kritik in Wandzeitungen äußern.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Lexikon „Kommunistische Partei Chinas“, abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "[KP China:] „Mit dem 16. Parteitag 2002 kam es erstmals in der Geschichte der Volksrepublik zu einem geordneten Führungswechsel an der Parteispitze.“"
        },
        {
          "ref": "Martin Fritz: Yoshihide Suga übernimmt Japans Führung. In: Deutsche Welle. 14. September 2020 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Durch den Führungswechsel könnte Japan also an globaler Bedeutung verlieren.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „George Weah“ (Stabilversion)",
          "text": "„Die Präsidentschaftswahl gilt als erster demokratischer Führungswechsel in Liberia seit 1944.“"
        },
        {
          "ref": "Volker Witting: Was bedeutet die EU-Wahl für Deutschland? – Schlappe für die Volksparteien der großen Koalition. In: Deutsche Welle. 26. Mai 2019 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "[…] „im Herbst stehen gleich drei wichtige Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen an. Ein Führungswechsel kurz vor diesen Urnengängen wäre zu riskant.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Prager Frühling“ (Stabilversion), abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "[Prager Frühling:] „Der Führungswechsel markierte – nach einigen Wochen Unklarheit über die neue Richtung – den Auftakt zu dem Reformkurs der tschechoslowakischen Regierungspartei,“ […]."
        },
        {
          "ref": "Unbekannte Absprachen zwischen Stoiber und Seehofer. In: Bayerischer Rundfunk. 27. August 2013 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Bereits vor Edmund Stoibers Rücktritt als CSU-Vorsitzender und Bayerischer Ministerpräsident Anfang 2007 hatten dieser und Horst Seehofer einen Führungswechsel an der CSU-Spitze nach der Bundestagswahl 2009 vereinbart.“"
        },
        {
          "ref": "Peter Borowsky: Die DDR in den siebziger Jahren. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 5. April 2002, abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "[DDR:] „Der Führungswechsel wurde als normaler Vorgang dargestellt und verlief äußerlich undramatisch: Auf der 16. Tagung des ZK der SED bat Walter Ulbricht am 3. Mai 1971, ihn aus Altersgründen von der Funktion des Ersten Sekretärs des ZK der SED zu entbinden. Er schlug als Nachfolger Erich Honecker vor, und das ZK akzeptierte einstimmig.“"
        },
        {
          "ref": "Volker Witting: Deutschland – 10 Jahre AfD: Die Rechtsaußen-Dagegen-Partei. In: Deutsche Welle. 4. Februar 2023 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Auch das ist eine Konstante bei der AfD: der häufige Führungswechsel.“"
        },
        {
          "ref": "Jan Schwartz, Alexander Hübner: Automobilindustrie – Volkswagen-Chef Herbert Diess tritt zurück. In: Deutsche Welle. 22. Juli 2022 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Vor allem der Zeitpunkt für den Führungswechsel war überraschend.“"
        },
        {
          "ref": "Führungswechsel bei Implenia - Die Ära Affentranger geht zu Ende. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. Juli 2018 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Der Führungswechsel ist keine Überraschung.“"
        },
        {
          "ref": "SAP-Chef McDermott nimmt überraschend den Hut. In: Deutsche Welle. 11. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Mit dem Führungswechsel wird erstmals eine Frau Chefin eines Dax-Konzerns.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Shpock“ (Stabilversion), abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "„Im November 2018 wurde kurz nach einem Führungswechsel eine massive Personalreduktion angekündigt; das bisher defizitäre Unternehmen solle nun profitabel werden.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Nestler: Deutsche Fußball Liga – Donata Hopfen - Ende einer kurzen Dienstreise bei der DFL. In: Deutsche Welle. 8. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Die Deutsche Fußball Liga (DFL) vollzieht einen Führungswechsel. Die Zeit für die bisherige Chefin Donata Hopfen ist nach kaum einem Jahr abgelaufen, eine kommissarische Doppelspitze übernimmt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "personeller Wechsel/Austausch an der Spitze einer Organisation/eines Unternehmens/einer Partei"
      ],
      "id": "de-Führungswechsel-de-noun-cWDg~kUy",
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfyːʁʊŋsˌvɛksl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Führungswechsel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3e/De-Führungswechsel.ogg/De-Führungswechsel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Führungswechsel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Wirtschaft, Politik: personeller Wechsel/Austausch an der Spitze einer Organisation",
      "sense_index": "2",
      "word": "change of leadership"
    }
  ],
  "word": "Führungswechsel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Führung und Wechsel sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "der Führungswechsel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Führungswechsel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Führungswechsels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Führungswechsel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Führungswechsel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Führungswechseln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Führungswechsel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Führungswechsel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Füh·rungs·wech·sel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Aaron Skiba: Großer Preis der Türkei – Formel 1: Lewis Hamilton verzockt sich in Istanbul. In: Deutsche Welle. 10. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Führungswechsel in der F1-Weltmeisterschaft – Die Führung in der Gesamtwertung geht damit wieder zurück an Max Verstappen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Mark Webber (Rennfahrer)“ (Stabilversion), abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "„Beim Großen Preis von Italien kam es erneut zu einem Führungswechsel in der Weltmeisterschaft und Webber belegte die erste Position nach einem sechsten Platz im Rennen.“"
        },
        {
          "ref": "Formel 1 in Silverstone – Startunfall überschattet den ersten Grand-Prix-Sieg von Carlos Sainz. In: Spiegel Online. 3. Juli 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„In der 12. Runde nutzte der Weltmeister zwar eine Unaufmerksamkeit von Sainz zum Führungswechsel aus, er hatte aber nicht lange etwas davon – der Niederländer musste kurz danach mit einem Defekt in die Box und gab den ersten Platz wieder an den Ferrari von Sainz ab.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Nestler: 6. Etappe – Neuer Mann in Gelb: Giulio Ciccone. In: Deutsche Welle. 11. Juli 2019 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Führungswechsel bei der Tour de France: Der Italiener Guilio Ciccone löst den Franzosen Julian Alaphilippe ab.“"
        },
        {
          "ref": "Tom Mustroph: Spanien-Rundfahrt als Therapie – Rache auf dem Rad. In: taz.de. 15. August 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "[Radsport:] „Allerdings zeichnet sich die Vuelta durch häufige Führungswechsel aus.“"
        },
        {
          "ref": "Challenge Roth 2017 – Ryf und Aernouts gewinnen den Triathlon Roth. In: Bayerischer Rundfunk. 10. Juli 2017 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "[Triathlon in Roth 2017:] „Nach 26 Lauf-Kilometern der Führungswechsel - Aernouts zog vorbei und lief souverän seinem ersten Roth-Sieg entgegen.“"
        },
        {
          "ref": "Würzburger Basketballer – Gießen entscheidet enges Duell für sich. In: Bayerischer Rundfunk. 6. November 2016 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "[Basketball:] „Der 28-Jährige war es auch, der in der 35. Minute mit zwei Freiwürfen und einem Sprungwurf zum 68:71 den 18. und letzten Führungswechsel des Spiels produzierte.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Morbach: Topspiel in der Fußball-Bundesliga – Seltene Spannung an der Spitze. In: taz.de. 4. Dezember 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Borussia Dortmund ist mal wieder auf Augenhöhe mit dem Münchner Serienmeister. Einiges spricht sogar für einen Führungswechsel an der Tabellenspitze.“"
        },
        {
          "ref": "Danial Montazeri: Entscheidung in der Premier League – Guardiolas Tränen, Klopps Tragik. In: Spiegel Online. 23. Mai 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Diesmal gab es keine Spielminute, in der das Team in der Blitztabelle hinter Liverpool lag. Dass der Führungswechsel so greifbar schien, war die eigentliche Überraschung.“"
        },
        {
          "ref": "1. FC Nürnberg – Starke Eintracht - Blamage für den Club. In: Bayerischer Rundfunk. 27. August 2016 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "[Fußball:] „Ken Reichel zog aus 16 Metern ab, Schäfer ließ abprallen, der Ball ging direkt auf Saulo Decarli, der die Chance eiskalt zum Führungstreffer in der Nachspielzeit (45. +2) nutzte. Mit dem Führungswechsel hatten sich die Nürnberger den Schneid abkaufen lassen, die Gastgeber nutzen dagegen in der zweiten Hälfte die Euphorie im eigenen Stadion.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wechsel des Führenden/der Führenden oder einer Mannschaft in einem Wettbewerb oder in einer Rangliste"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "sports"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "wissen.de – Lexikon „Wandzeitung“, abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "[KP China:] „In der Zeit des Führungswechsels 1978/79 konnte sich vorübergehend auch ungesteuerte Kritik in Wandzeitungen äußern.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Lexikon „Kommunistische Partei Chinas“, abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "[KP China:] „Mit dem 16. Parteitag 2002 kam es erstmals in der Geschichte der Volksrepublik zu einem geordneten Führungswechsel an der Parteispitze.“"
        },
        {
          "ref": "Martin Fritz: Yoshihide Suga übernimmt Japans Führung. In: Deutsche Welle. 14. September 2020 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Durch den Führungswechsel könnte Japan also an globaler Bedeutung verlieren.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „George Weah“ (Stabilversion)",
          "text": "„Die Präsidentschaftswahl gilt als erster demokratischer Führungswechsel in Liberia seit 1944.“"
        },
        {
          "ref": "Volker Witting: Was bedeutet die EU-Wahl für Deutschland? – Schlappe für die Volksparteien der großen Koalition. In: Deutsche Welle. 26. Mai 2019 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "[…] „im Herbst stehen gleich drei wichtige Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen an. Ein Führungswechsel kurz vor diesen Urnengängen wäre zu riskant.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Prager Frühling“ (Stabilversion), abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "[Prager Frühling:] „Der Führungswechsel markierte – nach einigen Wochen Unklarheit über die neue Richtung – den Auftakt zu dem Reformkurs der tschechoslowakischen Regierungspartei,“ […]."
        },
        {
          "ref": "Unbekannte Absprachen zwischen Stoiber und Seehofer. In: Bayerischer Rundfunk. 27. August 2013 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Bereits vor Edmund Stoibers Rücktritt als CSU-Vorsitzender und Bayerischer Ministerpräsident Anfang 2007 hatten dieser und Horst Seehofer einen Führungswechsel an der CSU-Spitze nach der Bundestagswahl 2009 vereinbart.“"
        },
        {
          "ref": "Peter Borowsky: Die DDR in den siebziger Jahren. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 5. April 2002, abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "[DDR:] „Der Führungswechsel wurde als normaler Vorgang dargestellt und verlief äußerlich undramatisch: Auf der 16. Tagung des ZK der SED bat Walter Ulbricht am 3. Mai 1971, ihn aus Altersgründen von der Funktion des Ersten Sekretärs des ZK der SED zu entbinden. Er schlug als Nachfolger Erich Honecker vor, und das ZK akzeptierte einstimmig.“"
        },
        {
          "ref": "Volker Witting: Deutschland – 10 Jahre AfD: Die Rechtsaußen-Dagegen-Partei. In: Deutsche Welle. 4. Februar 2023 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Auch das ist eine Konstante bei der AfD: der häufige Führungswechsel.“"
        },
        {
          "ref": "Jan Schwartz, Alexander Hübner: Automobilindustrie – Volkswagen-Chef Herbert Diess tritt zurück. In: Deutsche Welle. 22. Juli 2022 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Vor allem der Zeitpunkt für den Führungswechsel war überraschend.“"
        },
        {
          "ref": "Führungswechsel bei Implenia - Die Ära Affentranger geht zu Ende. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. Juli 2018 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Der Führungswechsel ist keine Überraschung.“"
        },
        {
          "ref": "SAP-Chef McDermott nimmt überraschend den Hut. In: Deutsche Welle. 11. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Mit dem Führungswechsel wird erstmals eine Frau Chefin eines Dax-Konzerns.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Shpock“ (Stabilversion), abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "„Im November 2018 wurde kurz nach einem Führungswechsel eine massive Personalreduktion angekündigt; das bisher defizitäre Unternehmen solle nun profitabel werden.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Nestler: Deutsche Fußball Liga – Donata Hopfen - Ende einer kurzen Dienstreise bei der DFL. In: Deutsche Welle. 8. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 12. März 2023) .",
          "text": "„Die Deutsche Fußball Liga (DFL) vollzieht einen Führungswechsel. Die Zeit für die bisherige Chefin Donata Hopfen ist nach kaum einem Jahr abgelaufen, eine kommissarische Doppelspitze übernimmt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "personeller Wechsel/Austausch an der Spitze einer Organisation/eines Unternehmens/einer Partei"
      ],
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfyːʁʊŋsˌvɛksl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Führungswechsel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3e/De-Führungswechsel.ogg/De-Führungswechsel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Führungswechsel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Wirtschaft, Politik: personeller Wechsel/Austausch an der Spitze einer Organisation",
      "sense_index": "2",
      "word": "change of leadership"
    }
  ],
  "word": "Führungswechsel"
}

Download raw JSONL data for Führungswechsel meaning in All languages combined (9.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.