See Entehrerin on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Entehrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in", "forms": [ { "form": "Entehrer", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ] }, { "form": "die Entehrerin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Entehrerinnen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Entehrerin", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Entehrerinnen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Entehrerin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Entehrerinnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Entehrerin", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Entehrerinnen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ent·eh·re·rin", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "pages": "486", "ref": "Deutsche Schaubühne. Dritter Band. 1788, Seite 486 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Abscheulich! getraut? – das ist abscheulich! Amalie Adlersteins Frau? Du Schandfleck deines Geschlechts! du Entehrerin deiner Familie. – Sternthals Nichte eine Landläuferin? O! sie soll mirs büßen.“", "title": "Deutsche Schaubühne", "title_complement": "Dritter Band", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1788" }, { "author": "Gustav Schilling", "pages": "46", "publisher": "Arnold", "ref": "Gustav Schilling: Die Gute Frau. Vom Verfaßer des Weibes wie es ist, Zweiter Theil. Arnold, 1802, Seite 46 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Schmerz ist süßer als die Schmach, und viel leichter mußte ihm in diesem Falle das Entbehren der Geliebten, als die Trennung von der Entehrerin werden.“", "title": "Die Gute Frau", "title_complement": "Vom Verfaßer des Weibes wie es ist, Zweiter Theil", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1802" }, { "author": "Barbara Sichtermann", "isbn": "978-3-8438-0729-6", "publisher": "Marix", "ref": "Barbara Sichtermann: Außergewöhnliche Frauen. Visionär. Kämpferisch. Klug.. Marix, 2022, ISBN 978-3-8438-0729-6 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„›Jeanne, die sich selbst die Jungfrau nannte, eine Lügnerin, bösartige Betrügerin des Volkes, Zauberin, Lästerin Gottes, Entehrerin des Glaubens an Jesus Christus – prahlerisch, götzendienerisch, grausam, liederlich, Beschwörerin von Dämonen, Apostatin, Schismatikerin und Ketzerin.‹ So lautete die Aufschrift des Schildes, das an Jeannes Brandpfahl genagelt war.“", "title": "Außergewöhnliche Frauen", "title_complement": "Visionär. Kämpferisch. Klug.", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2022" }, { "isbn": "978-3-476-01768-0", "pages": "150", "publisher": "Springer", "ref": "Verdi-Handbuch. Springer, 2001, ISBN 978-3-476-01768-0, Seite 150 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Wenn eine Entehrerin nicht stirbt, muß sie sich zumindest in anderer Weise um weibliche Tugenden verdient gemacht haben: […]“", "title": "Verdi-Handbuch", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2001" }, { "author": "Daniel Eder", "collection": "Artusroman und Bildlichkeit", "isbn": "978-3-11-076998-2", "pages": "10", "publisher": "2022", "ref": "Daniel Eder: Dild und unbilde. Facetten arthurischer Ikonizität im Gauriel von Muntabel des Konrad von Stoffeln. In: Artusroman und Bildlichkeit. 2022, de Gruyter, ISBN 978-3-11-076998-2, Seite 10 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Gewiß steht bei Hartmann alles in einem tieferen Zusammenhang von Sünde, Buße und Gnade; aber jene Idee von der kranken (schwachen) Frau als Besiegerin, Entehrerin steht da.“", "title": "Dild und unbilde", "title_complement": "Facetten arthurischer Ikonizität im Gauriel von Muntabel des Konrad von Stoffeln", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "de Gruyter" } ], "glosses": [ "weibliche Person, die eine Sache oder eine Person entehrt" ], "id": "de-Entehrerin-de-noun-OsN3AaOG", "sense_index": "1", "tags": [ "archaic" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ɛntˈʔeːʁəʁɪn" }, { "rhymes": "eːʁəʁɪn" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Entehrerin" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Entehrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in", "forms": [ { "form": "Entehrer", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ] }, { "form": "die Entehrerin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Entehrerinnen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Entehrerin", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Entehrerinnen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Entehrerin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Entehrerinnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Entehrerin", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Entehrerinnen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ent·eh·re·rin", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "pages": "486", "ref": "Deutsche Schaubühne. Dritter Band. 1788, Seite 486 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Abscheulich! getraut? – das ist abscheulich! Amalie Adlersteins Frau? Du Schandfleck deines Geschlechts! du Entehrerin deiner Familie. – Sternthals Nichte eine Landläuferin? O! sie soll mirs büßen.“", "title": "Deutsche Schaubühne", "title_complement": "Dritter Band", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1788" }, { "author": "Gustav Schilling", "pages": "46", "publisher": "Arnold", "ref": "Gustav Schilling: Die Gute Frau. Vom Verfaßer des Weibes wie es ist, Zweiter Theil. Arnold, 1802, Seite 46 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Schmerz ist süßer als die Schmach, und viel leichter mußte ihm in diesem Falle das Entbehren der Geliebten, als die Trennung von der Entehrerin werden.“", "title": "Die Gute Frau", "title_complement": "Vom Verfaßer des Weibes wie es ist, Zweiter Theil", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1802" }, { "author": "Barbara Sichtermann", "isbn": "978-3-8438-0729-6", "publisher": "Marix", "ref": "Barbara Sichtermann: Außergewöhnliche Frauen. Visionär. Kämpferisch. Klug.. Marix, 2022, ISBN 978-3-8438-0729-6 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„›Jeanne, die sich selbst die Jungfrau nannte, eine Lügnerin, bösartige Betrügerin des Volkes, Zauberin, Lästerin Gottes, Entehrerin des Glaubens an Jesus Christus – prahlerisch, götzendienerisch, grausam, liederlich, Beschwörerin von Dämonen, Apostatin, Schismatikerin und Ketzerin.‹ So lautete die Aufschrift des Schildes, das an Jeannes Brandpfahl genagelt war.“", "title": "Außergewöhnliche Frauen", "title_complement": "Visionär. Kämpferisch. Klug.", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2022" }, { "isbn": "978-3-476-01768-0", "pages": "150", "publisher": "Springer", "ref": "Verdi-Handbuch. Springer, 2001, ISBN 978-3-476-01768-0, Seite 150 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Wenn eine Entehrerin nicht stirbt, muß sie sich zumindest in anderer Weise um weibliche Tugenden verdient gemacht haben: […]“", "title": "Verdi-Handbuch", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2001" }, { "author": "Daniel Eder", "collection": "Artusroman und Bildlichkeit", "isbn": "978-3-11-076998-2", "pages": "10", "publisher": "2022", "ref": "Daniel Eder: Dild und unbilde. Facetten arthurischer Ikonizität im Gauriel von Muntabel des Konrad von Stoffeln. In: Artusroman und Bildlichkeit. 2022, de Gruyter, ISBN 978-3-11-076998-2, Seite 10 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Gewiß steht bei Hartmann alles in einem tieferen Zusammenhang von Sünde, Buße und Gnade; aber jene Idee von der kranken (schwachen) Frau als Besiegerin, Entehrerin steht da.“", "title": "Dild und unbilde", "title_complement": "Facetten arthurischer Ikonizität im Gauriel von Muntabel des Konrad von Stoffeln", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "de Gruyter" } ], "glosses": [ "weibliche Person, die eine Sache oder eine Person entehrt" ], "sense_index": "1", "tags": [ "archaic" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ɛntˈʔeːʁəʁɪn" }, { "rhymes": "eːʁəʁɪn" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Entehrerin" }
Download raw JSONL data for Entehrerin meaning in All languages combined (4.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.