See Englischsprecher on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Englisch und Sprecher", "forms": [ { "form": "Englischsprecherin", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "der Englischsprecher", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Englischsprecher", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Englischsprechers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Englischsprecher", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Englischsprecher", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Englischsprechern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Englischsprecher", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Englischsprecher", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprecher" } ], "hyphenation": "Eng·lisch·spre·cher", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Daniel Scholten", "isbn": "978-3-423-26134-0", "pages": "294.", "place": "München", "publisher": "dtv", "ref": "Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 294.", "text": "„Damit gibt man wieder, was tatsächlich im Sprachzentrum eines Englischsprechers vor sich geht.“", "title": "Denksport Deutsch", "title_complement": "Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?", "year": "2016" }, { "ref": "Welche Europäer sprechen das beste Englisch?, euronews, 6/11/2019. Aufgerufen am 17.9.2022.", "text": "„Die Niederländer sind die kompetentesten Englischsprecher der Welt, wie eine globale Studie über Englischkenntnisse ergab.“" }, { "ref": "Guy Deutscher: Sprachwissenschaft: Dem Gefängnis der Sprache entfliehen, Tagesspiegel, 44.2012. Aufgerufen am 17.9.2022.", "text": "„Ebenso wenig bedeutet es, dass Englischsprecher den Unterschied nicht ausdrücken können, falls sie das wünschen sollten.“" }, { "ref": "85 Prozen der Österreicher beherrschen zumindest eine Fremdsprache, Die Presse, 16.11.2011. Aufgerufen am 18.9.2022.", "text": "„Am häufigsten nutzen Englischsprecher ihre Kenntnisse beruflich (41 Prozent; Französisch vier Prozent, Italienisch drei Prozent).“" } ], "glosses": [ "Person, die Englisch beherrscht und spricht" ], "id": "de-Englischsprecher-de-noun-RLulgZRN", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɛŋlɪʃˌʃpʁɛçɐ" }, { "audio": "De-Englischsprecher.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/13/De-Englischsprecher.ogg/De-Englischsprecher.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Englischsprecher.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Englischsprecher" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Englisch und Sprecher", "forms": [ { "form": "Englischsprecherin", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "der Englischsprecher", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Englischsprecher", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Englischsprechers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Englischsprecher", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Englischsprecher", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Englischsprechern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Englischsprecher", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Englischsprecher", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprecher" } ], "hyphenation": "Eng·lisch·spre·cher", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Daniel Scholten", "isbn": "978-3-423-26134-0", "pages": "294.", "place": "München", "publisher": "dtv", "ref": "Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 294.", "text": "„Damit gibt man wieder, was tatsächlich im Sprachzentrum eines Englischsprechers vor sich geht.“", "title": "Denksport Deutsch", "title_complement": "Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?", "year": "2016" }, { "ref": "Welche Europäer sprechen das beste Englisch?, euronews, 6/11/2019. Aufgerufen am 17.9.2022.", "text": "„Die Niederländer sind die kompetentesten Englischsprecher der Welt, wie eine globale Studie über Englischkenntnisse ergab.“" }, { "ref": "Guy Deutscher: Sprachwissenschaft: Dem Gefängnis der Sprache entfliehen, Tagesspiegel, 44.2012. Aufgerufen am 17.9.2022.", "text": "„Ebenso wenig bedeutet es, dass Englischsprecher den Unterschied nicht ausdrücken können, falls sie das wünschen sollten.“" }, { "ref": "85 Prozen der Österreicher beherrschen zumindest eine Fremdsprache, Die Presse, 16.11.2011. Aufgerufen am 18.9.2022.", "text": "„Am häufigsten nutzen Englischsprecher ihre Kenntnisse beruflich (41 Prozent; Französisch vier Prozent, Italienisch drei Prozent).“" } ], "glosses": [ "Person, die Englisch beherrscht und spricht" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɛŋlɪʃˌʃpʁɛçɐ" }, { "audio": "De-Englischsprecher.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/13/De-Englischsprecher.ogg/De-Englischsprecher.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Englischsprecher.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Englischsprecher" }
Download raw JSONL data for Englischsprecher meaning in All languages combined (2.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.