See Einzelsprache on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "einzelsprachlich" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes einzeln und Sprache", "forms": [ { "form": "die Einzelsprache", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Einzelsprachen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Einzelsprache", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Einzelsprachen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Einzelsprache", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Einzelsprachen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Einzelsprache", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Einzelsprachen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Ein·zel·spra·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Roland Ris, Elmar Seebold: Deutsche Sprache und germanische Sprachen. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 564-569; Zitat Seite 566. ISBN 3-484-10389-2", "text": "„Ein jeder Versuch zu einer Gliederung und Lokalisierung der germanischen Einzelsprachen in früher Zeit kann nur Unvergleichbares miteinander vergleichen…“" }, { "text": "Sprachen wie Chinesisch, Deutsch, Englisch sind Einzelsprachen." }, { "text": "Der Ausdruck Einzelsprache dient vor allem der Abgrenzung gegen Sprachfamilie und Sprachvarietät; in der Regel verwendet man stattdessen einfach nur den Ausdruck Sprache." }, { "ref": "Hans Krahe: Indogermanische Sprachwissenschaft. I: Einleitung und Lautlehre. de Gruyter, Berlin 1966, S. 74. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Aus der Vergleichung der Einzelsprachen ergibt sich für die indogermanische Grundsprache folgendes Konsonantensystem…“" }, { "ref": "Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 17. ISBN 3-11-014885-4.", "text": "„Die Entscheidung für das Alphabet impliziert ganz andere Annahmen über die Rolle des Deutschen als Einzelsprache, über die Adressaten, über das bei ihnen vorausgesetzte Fragebedürfnis und den Praxisbezug des Wörterbuchs, als es die Anordnung nach Sachgruppen tut.“" }, { "ref": "Helmut Arntz: Handbuch der Runenkunde. Zweite Auflage. Niemeyer, Halle/Saale 1944, S. 295. Kursiv gedruckt: „rūnō“.", "text": "„Es ist aber ebenso denkbar und wird uns durch den weiten Bedeutungsumfang in den Einzelsprachen nahegelegt, daß bei den Germanen der gesamte Bereich von Zauberhandlung und Zauberspruch mit rūnō bezeichnet wurde.“" }, { "author": "Oskar Reichmann", "isbn": "3-476-12082-1", "pages": "2 f.", "place": "Stuttgart", "publisher": "Metzler", "ref": "Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 2 f.", "text": "„Ausgehend von der Tatsache, daß das Kind seine einzelsprachliche Sozialisation im Normalfall in einer Einzelsprache empfängt und damit deren Inhaltssystem internalisiert, dessen Spezifik selbst für nahe verwandte Sprachen nicht zu leugnen ist, wird die Hypothese aufgestellt, die erlernten Sprachinhalte, die insgesamt ein jeweils einzelsprachliches Weltbild ergäben, konstituierten die Begriffsinhalte und über diese die Sicht der Welt.“", "title": "Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«", "year": "1976" } ], "glosses": [ "eine selbständige Sprache neben anderen" ], "id": "de-Einzelsprache-de-noun-vPPTzBo0", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌʃpʁaːxə" }, { "audio": "De-Einzelsprache.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0a/De-Einzelsprache.ogg/De-Einzelsprache.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einzelsprache.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Linguistik: eine selbständige Sprache neben anderen", "sense_index": "1", "word": "enskilt språk" } ], "word": "Einzelsprache" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "einzelsprachlich" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes einzeln und Sprache", "forms": [ { "form": "die Einzelsprache", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Einzelsprachen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Einzelsprache", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Einzelsprachen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Einzelsprache", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Einzelsprachen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Einzelsprache", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Einzelsprachen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Ein·zel·spra·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Roland Ris, Elmar Seebold: Deutsche Sprache und germanische Sprachen. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 564-569; Zitat Seite 566. ISBN 3-484-10389-2", "text": "„Ein jeder Versuch zu einer Gliederung und Lokalisierung der germanischen Einzelsprachen in früher Zeit kann nur Unvergleichbares miteinander vergleichen…“" }, { "text": "Sprachen wie Chinesisch, Deutsch, Englisch sind Einzelsprachen." }, { "text": "Der Ausdruck Einzelsprache dient vor allem der Abgrenzung gegen Sprachfamilie und Sprachvarietät; in der Regel verwendet man stattdessen einfach nur den Ausdruck Sprache." }, { "ref": "Hans Krahe: Indogermanische Sprachwissenschaft. I: Einleitung und Lautlehre. de Gruyter, Berlin 1966, S. 74. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Aus der Vergleichung der Einzelsprachen ergibt sich für die indogermanische Grundsprache folgendes Konsonantensystem…“" }, { "ref": "Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 17. ISBN 3-11-014885-4.", "text": "„Die Entscheidung für das Alphabet impliziert ganz andere Annahmen über die Rolle des Deutschen als Einzelsprache, über die Adressaten, über das bei ihnen vorausgesetzte Fragebedürfnis und den Praxisbezug des Wörterbuchs, als es die Anordnung nach Sachgruppen tut.“" }, { "ref": "Helmut Arntz: Handbuch der Runenkunde. Zweite Auflage. Niemeyer, Halle/Saale 1944, S. 295. Kursiv gedruckt: „rūnō“.", "text": "„Es ist aber ebenso denkbar und wird uns durch den weiten Bedeutungsumfang in den Einzelsprachen nahegelegt, daß bei den Germanen der gesamte Bereich von Zauberhandlung und Zauberspruch mit rūnō bezeichnet wurde.“" }, { "author": "Oskar Reichmann", "isbn": "3-476-12082-1", "pages": "2 f.", "place": "Stuttgart", "publisher": "Metzler", "ref": "Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 2 f.", "text": "„Ausgehend von der Tatsache, daß das Kind seine einzelsprachliche Sozialisation im Normalfall in einer Einzelsprache empfängt und damit deren Inhaltssystem internalisiert, dessen Spezifik selbst für nahe verwandte Sprachen nicht zu leugnen ist, wird die Hypothese aufgestellt, die erlernten Sprachinhalte, die insgesamt ein jeweils einzelsprachliches Weltbild ergäben, konstituierten die Begriffsinhalte und über diese die Sicht der Welt.“", "title": "Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«", "year": "1976" } ], "glosses": [ "eine selbständige Sprache neben anderen" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌʃpʁaːxə" }, { "audio": "De-Einzelsprache.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0a/De-Einzelsprache.ogg/De-Einzelsprache.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einzelsprache.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Linguistik: eine selbständige Sprache neben anderen", "sense_index": "1", "word": "enskilt språk" } ], "word": "Einzelsprache" }
Download raw JSONL data for Einzelsprache meaning in All languages combined (4.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.