"Einzelaktie" meaning in All languages combined

See Einzelaktie on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌʔakt͡si̯ə Audio: De-Einzelaktie.ogg Forms: die Einzelaktie [nominative, singular], die Einzelaktien [nominative, plural], der Einzelaktie [genitive, singular], der Einzelaktien [genitive, plural], der Einzelaktie [dative, singular], den Einzelaktien [dative, plural], die Einzelaktie [accusative, singular], die Einzelaktien [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und dem Substantiv Aktie
  1. Anteil an einem Unternehmen (Aktie) mit Betonung darauf, dass es Anteil an allein einem Unternehmen ist, als Gegensatz/Alternative/Vergleich zu beispielsweise Fonds oder Börsen-Index
    Sense id: de-Einzelaktie-de-noun-GgFsCJ~t
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Wertpapier

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fonds"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "ETF"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Aktienindex"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und dem Substantiv Aktie",
  "forms": [
    {
      "form": "die Einzelaktie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einzelaktien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einzelaktie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einzelaktien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einzelaktie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Einzelaktien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einzelaktie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einzelaktien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wertpapier"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ein·zel·ak·tie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Franz Rieber: ETFs oder Aktien: Was ist der Unterschied? Abgerufen am 30. Januar 2024.",
          "text": "„Durch die Investition in zahlreiche Titel ist das Risiko von ETFs diversifiziert und damit meist geringer. Einzelaktien hängen dagegen von der Wertentwicklung eines Unternehmens ab.“"
        },
        {
          "accessdate": "2024-01-30",
          "author": "Beate Sander",
          "edition": "2., neu bearbeitete",
          "isbn": "978-3-95972-336-7",
          "pages": "8",
          "place": "München",
          "publisher": "FinanzBuch Verlag",
          "ref": "Beate Sander: Reich werden mit Familienunternehmen. 2., neu bearbeitete Auflage. FinanzBuch Verlag, München 2020, ISBN 978-3-95972-336-7, Seite 8, DNB 1202861520 (Google Books, abgerufen am 30. Januar 2024) .",
          "text": "„Entscheiden Sie sich vor allem für Einzelaktien, Aktienfonds oder ETFs?“",
          "title": "Reich werden mit Familienunternehmen",
          "url": "Google Books",
          "year": "2020"
        },
        {
          "accessdate": "2024-01-30",
          "author": "Sascha Müße",
          "edition": "1",
          "isbn": "978-3-656-14233-1",
          "pages": "6",
          "place": "2012",
          "publisher": "GRIN",
          "ref": "Sascha Müße: Investor Recognition und erwartete Renditen. 1. Auflage. GRIN, 2012 München, ISBN 978-3-656-14233-1, Seite 6, DNB 1020441046 (Google Books, abgerufen am 30. Januar 2024) .",
          "text": "„Für diesen Zweck wird bestimmt, welchen Beitrag das Risiko der Einzelaktie zum Risiko des Marktportfolios leistet.“",
          "title": "Investor Recognition und erwartete Renditen",
          "url": "Google Books",
          "year": "München"
        },
        {
          "ref": "Benjamin Curry, Sara Zinnecker: Einzelne Aktien kaufen: Vor- und Nachteile. Forbes Advisor Deutschland, 20. Dezember 2022, abgerufen am 30. Januar 2024.",
          "text": "„Laut Deutschem Aktieninstitut waren 2021 in Deutschland knapp 12,1 Millionen Menschen in Aktien, Aktienfonds oder aktienbasierte ETFs investiert […]. 5,1 Millionen Menschen besitzen Einzelaktien.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Kirchner: Warum ich trotzdem Einzelaktien kaufe. In: Capital. 7. März 2019, ISSN 0008-5847 (aus dem Capital-Sonderheft „Der Plan für Ihr Leben“) .",
          "text": "„Warren Buffett hat vermutlich recht mit seiner Aussage, dass der geduldige Käufer eines breit gestreuten ETFs wohl 90 Prozent der Mitinvestoren schlage, wenn diese über Einzelaktien versuchen, den Markt zu schlagen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anteil an einem Unternehmen (Aktie) mit Betonung darauf, dass es Anteil an allein einem Unternehmen ist, als Gegensatz/Alternative/Vergleich zu beispielsweise Fonds oder Börsen-Index"
      ],
      "id": "de-Einzelaktie-de-noun-GgFsCJ~t",
      "raw_tags": [
        "Börse",
        "Geldanlage"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌʔakt͡si̯ə"
    },
    {
      "audio": "De-Einzelaktie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/87/De-Einzelaktie.ogg/De-Einzelaktie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einzelaktie.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Einzelaktie"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fonds"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "ETF"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Aktienindex"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und dem Substantiv Aktie",
  "forms": [
    {
      "form": "die Einzelaktie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einzelaktien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einzelaktie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einzelaktien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einzelaktie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Einzelaktien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einzelaktie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einzelaktien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wertpapier"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ein·zel·ak·tie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Franz Rieber: ETFs oder Aktien: Was ist der Unterschied? Abgerufen am 30. Januar 2024.",
          "text": "„Durch die Investition in zahlreiche Titel ist das Risiko von ETFs diversifiziert und damit meist geringer. Einzelaktien hängen dagegen von der Wertentwicklung eines Unternehmens ab.“"
        },
        {
          "accessdate": "2024-01-30",
          "author": "Beate Sander",
          "edition": "2., neu bearbeitete",
          "isbn": "978-3-95972-336-7",
          "pages": "8",
          "place": "München",
          "publisher": "FinanzBuch Verlag",
          "ref": "Beate Sander: Reich werden mit Familienunternehmen. 2., neu bearbeitete Auflage. FinanzBuch Verlag, München 2020, ISBN 978-3-95972-336-7, Seite 8, DNB 1202861520 (Google Books, abgerufen am 30. Januar 2024) .",
          "text": "„Entscheiden Sie sich vor allem für Einzelaktien, Aktienfonds oder ETFs?“",
          "title": "Reich werden mit Familienunternehmen",
          "url": "Google Books",
          "year": "2020"
        },
        {
          "accessdate": "2024-01-30",
          "author": "Sascha Müße",
          "edition": "1",
          "isbn": "978-3-656-14233-1",
          "pages": "6",
          "place": "2012",
          "publisher": "GRIN",
          "ref": "Sascha Müße: Investor Recognition und erwartete Renditen. 1. Auflage. GRIN, 2012 München, ISBN 978-3-656-14233-1, Seite 6, DNB 1020441046 (Google Books, abgerufen am 30. Januar 2024) .",
          "text": "„Für diesen Zweck wird bestimmt, welchen Beitrag das Risiko der Einzelaktie zum Risiko des Marktportfolios leistet.“",
          "title": "Investor Recognition und erwartete Renditen",
          "url": "Google Books",
          "year": "München"
        },
        {
          "ref": "Benjamin Curry, Sara Zinnecker: Einzelne Aktien kaufen: Vor- und Nachteile. Forbes Advisor Deutschland, 20. Dezember 2022, abgerufen am 30. Januar 2024.",
          "text": "„Laut Deutschem Aktieninstitut waren 2021 in Deutschland knapp 12,1 Millionen Menschen in Aktien, Aktienfonds oder aktienbasierte ETFs investiert […]. 5,1 Millionen Menschen besitzen Einzelaktien.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Kirchner: Warum ich trotzdem Einzelaktien kaufe. In: Capital. 7. März 2019, ISSN 0008-5847 (aus dem Capital-Sonderheft „Der Plan für Ihr Leben“) .",
          "text": "„Warren Buffett hat vermutlich recht mit seiner Aussage, dass der geduldige Käufer eines breit gestreuten ETFs wohl 90 Prozent der Mitinvestoren schlage, wenn diese über Einzelaktien versuchen, den Markt zu schlagen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anteil an einem Unternehmen (Aktie) mit Betonung darauf, dass es Anteil an allein einem Unternehmen ist, als Gegensatz/Alternative/Vergleich zu beispielsweise Fonds oder Börsen-Index"
      ],
      "raw_tags": [
        "Börse",
        "Geldanlage"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌʔakt͡si̯ə"
    },
    {
      "audio": "De-Einzelaktie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/87/De-Einzelaktie.ogg/De-Einzelaktie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einzelaktie.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Einzelaktie"
}

Download raw JSONL data for Einzelaktie meaning in All languages combined (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.