"Einwegpfandflasche" meaning in All languages combined

See Einwegpfandflasche on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈaɪ̯nveːkˌp͡fantflaʃə Audio: De-Einwegpfandflasche.ogg Forms: die Einwegpfandflasche [nominative, singular], die Einwegpfandflaschen [nominative, plural], der Einwegpfandflasche [genitive, singular], der Einwegpfandflaschen [genitive, plural], der Einwegpfandflasche [dative, singular], den Einwegpfandflaschen [dative, plural], die Einwegpfandflasche [accusative, singular], die Einwegpfandflaschen [accusative, plural]
  1. nur zur einmaligen Verwendung bestimmte Flasche, auf die Pfand erhoben wird
    Sense id: de-Einwegpfandflasche-de-noun-CaD~uY7R
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Pfandflasche

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mehrwegpfandflasche"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum aus der Zusammenrückung der Wortgruppe ein Weg als Bestimmungswort und Pfandflasche als Grundwort"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Einwegpfandflasche",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einwegpfandflaschen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einwegpfandflasche",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einwegpfandflaschen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einwegpfandflasche",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Einwegpfandflaschen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einwegpfandflasche",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einwegpfandflaschen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pfandflasche"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ein·weg·pfand·fla·sche",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              84,
              103
            ]
          ],
          "ref": "Carsten Dierig: „Coca-Cola schmeckt aus der kleinen Flasche besser“. In: Welt Online. 13. April 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .",
          "text": "„Mehr als drei Viertel aller alkoholfreien Erfrischungsgetränke werden im Handel in Einwegpfandflaschen verkauft.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              48,
              66
            ]
          ],
          "ref": "Pfand-Sammler-Clans bringen Steuerzahler jährlich um Millionen – mit einem Trick. In: FOCUS Online. 17. Juni 2015, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .",
          "text": "„Per Gesetz sind die Händler verpflichtet, jede Einwegpfandflasche anzunehmen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              59,
              77
            ]
          ],
          "ref": "Neue Evian-Flasche ist eine teure „Mogelpackung“. In: Welt Online. 5. Juni 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .",
          "text": "„Auch bei der neuen Flasche handelt es sich jedoch um eine Einwegpfandflasche, kritisiert die Verbraucherzentrale.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              15,
              34
            ]
          ],
          "ref": "Markus Balser: NABU vergibt Negativ-Preis für Getränkeindustrie. In: sueddeutsche.de. 27. Dezember 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .",
          "text": "„Geschredderte Einwegpfandflaschen würden den Einzelhandelsunternehmen pro Tonne 250 bis 400 Euro einbringen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              107,
              126
            ]
          ],
          "ref": "Claudia Lepping: Blechschaden - schlechte Bilanz für das Dosenpfand. In: Der Tagesspiegel Online. 24. Juni 2014 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .",
          "text": "„So errechnete der Naturschutzbund Deutschland (Nabu), dass die Einzelhandelskonzerne pro Tonne gepresster Einwegpfandflaschen 250 bis 400 Euro verdienen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              73,
              92
            ]
          ],
          "ref": "Zu Trump, Flaschen und Therapien. In: sueddeutsche.de. 23. Juli 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .",
          "text": "„Diese Flaschen landen bestenfalls im gelben Sack, werden aber nicht wie Einwegpfandflaschen (einigermaßen) sortenrein recycelt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "nur zur einmaligen Verwendung bestimmte Flasche, auf die Pfand erhoben wird"
      ],
      "id": "de-Einwegpfandflasche-de-noun-CaD~uY7R",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nveːkˌp͡fantflaʃə"
    },
    {
      "audio": "De-Einwegpfandflasche.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/72/De-Einwegpfandflasche.ogg/De-Einwegpfandflasche.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einwegpfandflasche.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Einwegpfandflasche"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mehrwegpfandflasche"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum aus der Zusammenrückung der Wortgruppe ein Weg als Bestimmungswort und Pfandflasche als Grundwort"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Einwegpfandflasche",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einwegpfandflaschen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einwegpfandflasche",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einwegpfandflaschen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einwegpfandflasche",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Einwegpfandflaschen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einwegpfandflasche",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einwegpfandflaschen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pfandflasche"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ein·weg·pfand·fla·sche",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              84,
              103
            ]
          ],
          "ref": "Carsten Dierig: „Coca-Cola schmeckt aus der kleinen Flasche besser“. In: Welt Online. 13. April 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .",
          "text": "„Mehr als drei Viertel aller alkoholfreien Erfrischungsgetränke werden im Handel in Einwegpfandflaschen verkauft.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              48,
              66
            ]
          ],
          "ref": "Pfand-Sammler-Clans bringen Steuerzahler jährlich um Millionen – mit einem Trick. In: FOCUS Online. 17. Juni 2015, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .",
          "text": "„Per Gesetz sind die Händler verpflichtet, jede Einwegpfandflasche anzunehmen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              59,
              77
            ]
          ],
          "ref": "Neue Evian-Flasche ist eine teure „Mogelpackung“. In: Welt Online. 5. Juni 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .",
          "text": "„Auch bei der neuen Flasche handelt es sich jedoch um eine Einwegpfandflasche, kritisiert die Verbraucherzentrale.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              15,
              34
            ]
          ],
          "ref": "Markus Balser: NABU vergibt Negativ-Preis für Getränkeindustrie. In: sueddeutsche.de. 27. Dezember 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .",
          "text": "„Geschredderte Einwegpfandflaschen würden den Einzelhandelsunternehmen pro Tonne 250 bis 400 Euro einbringen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              107,
              126
            ]
          ],
          "ref": "Claudia Lepping: Blechschaden - schlechte Bilanz für das Dosenpfand. In: Der Tagesspiegel Online. 24. Juni 2014 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .",
          "text": "„So errechnete der Naturschutzbund Deutschland (Nabu), dass die Einzelhandelskonzerne pro Tonne gepresster Einwegpfandflaschen 250 bis 400 Euro verdienen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              73,
              92
            ]
          ],
          "ref": "Zu Trump, Flaschen und Therapien. In: sueddeutsche.de. 23. Juli 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .",
          "text": "„Diese Flaschen landen bestenfalls im gelben Sack, werden aber nicht wie Einwegpfandflaschen (einigermaßen) sortenrein recycelt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "nur zur einmaligen Verwendung bestimmte Flasche, auf die Pfand erhoben wird"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nveːkˌp͡fantflaʃə"
    },
    {
      "audio": "De-Einwegpfandflasche.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/72/De-Einwegpfandflasche.ogg/De-Einwegpfandflasche.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einwegpfandflasche.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Einwegpfandflasche"
}

Download raw JSONL data for Einwegpfandflasche meaning in All languages combined (3.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-07-05 from the dewiktionary dump dated 2025-07-02 using wiktextract (b80cf99 and f1c2b61). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.