"Einbenennung" meaning in All languages combined

See Einbenennung on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈaɪ̯nbəˌnɛnʊŋ Audio: De-Einbenennung.ogg Forms: die Einbenennung [nominative, singular], die Einbenennungen [nominative, plural], der Einbenennung [genitive, singular], der Einbenennungen [genitive, plural], der Einbenennung [dative, singular], den Einbenennungen [dative, plural], die Einbenennung [accusative, singular], die Einbenennungen [accusative, plural]
Etymology: Ableitung zum Stamm des Verbs einbenennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
  1. Namensänderung einer adoptierten Person auf den Ehenamen der Adoptiveltern
    Sense id: de-Einbenennung-de-noun-~Y8EPaO6
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Stamm des Verbs einbenennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Einbenennung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einbenennungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einbenennung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einbenennungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einbenennung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Einbenennungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einbenennung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einbenennungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ein·be·nen·nung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hans Flick: Worauf Eltern von Patchwork-Familien im Testament achten müssen. In: FAZ.NET. (URL, abgerufen am 9. Oktober 2020) .",
          "text": "„Dies gilt selbst dann, wenn das Kind im Wege einer sogenannten Einbenennung den Ehenamen der Stieffamilie angenommen hat.“"
        },
        {
          "author": "Wilfried Schlüter",
          "isbn": "978-3-8114-9711-5",
          "pages": "240",
          "publisher": "C.F. Müller GmbH",
          "ref": "Wilfried Schlüter: BGB - Familienrecht. C.F. Müller GmbH, 2009, ISBN 978-3-8114-9711-5, Seite 240 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Es kann allerdings den jetzigen Ehenamen des Elternteils durch Einbenennung (§ 1618 BGB) erhalten, solange es selbst noch nicht verheiratet ist. Damit wird erreicht, dass das Kind auch nach außen vollständig in die neue Familie aufgenommen wird.“",
          "title": "BGB - Familienrecht",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Rainer Hoppenz, Gerd Brudermüller",
          "isbn": "978-3-8114-3366-3",
          "pages": "582",
          "publisher": "C.F. Müller GmbH",
          "ref": "Rainer Hoppenz, Gerd Brudermüller: Familiensachen. C.F. Müller GmbH, 2009, ISBN 978-3-8114-3366-3, Seite 582 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„An ihre Grenzen stößt die Vorschrift, wenn nach einer Einbenennung des Kindes und einem nachfolgenden Namenswechsel des sorgeberechtigten Elternteils auf Grund § 1355 Abs 5 S 2 eine erneute Namensänderung des Kindes durch Anschluss an den Namenswechsel des Elternteils vorgenommen werden soll […].“",
          "title": "Familiensachen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Lauterbach",
          "pages": "25",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Wolfgang Lauterbach: Vorschläge und Gutachten zur Reform des deutschen internationalen Kindschafts-, Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts. de Gruyter, 1966, Seite 25 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Für die Einbenennung des Kindes durch den Ehemann der Mutter gilt das Recht des Staates, dem er angehört.“",
          "title": "Vorschläge und Gutachten zur Reform des deutschen internationalen Kindschafts-, Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1966"
        },
        {
          "pages": "309",
          "publisher": "C. Heymann.",
          "ref": "Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt. C. Heymann., 1974, Seite 309 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Solche Einbenennungen sind nur für solche Kinder möglich, die nach § 1617 den Namen der Mutter führen.“",
          "title": "Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1974"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Namensänderung einer adoptierten Person auf den Ehenamen der Adoptiveltern"
      ],
      "id": "de-Einbenennung-de-noun-~Y8EPaO6",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nbəˌnɛnʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Einbenennung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/20/De-Einbenennung.ogg/De-Einbenennung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einbenennung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Einbenennung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Stamm des Verbs einbenennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Einbenennung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einbenennungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einbenennung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einbenennungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einbenennung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Einbenennungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einbenennung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einbenennungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ein·be·nen·nung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hans Flick: Worauf Eltern von Patchwork-Familien im Testament achten müssen. In: FAZ.NET. (URL, abgerufen am 9. Oktober 2020) .",
          "text": "„Dies gilt selbst dann, wenn das Kind im Wege einer sogenannten Einbenennung den Ehenamen der Stieffamilie angenommen hat.“"
        },
        {
          "author": "Wilfried Schlüter",
          "isbn": "978-3-8114-9711-5",
          "pages": "240",
          "publisher": "C.F. Müller GmbH",
          "ref": "Wilfried Schlüter: BGB - Familienrecht. C.F. Müller GmbH, 2009, ISBN 978-3-8114-9711-5, Seite 240 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Es kann allerdings den jetzigen Ehenamen des Elternteils durch Einbenennung (§ 1618 BGB) erhalten, solange es selbst noch nicht verheiratet ist. Damit wird erreicht, dass das Kind auch nach außen vollständig in die neue Familie aufgenommen wird.“",
          "title": "BGB - Familienrecht",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Rainer Hoppenz, Gerd Brudermüller",
          "isbn": "978-3-8114-3366-3",
          "pages": "582",
          "publisher": "C.F. Müller GmbH",
          "ref": "Rainer Hoppenz, Gerd Brudermüller: Familiensachen. C.F. Müller GmbH, 2009, ISBN 978-3-8114-3366-3, Seite 582 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„An ihre Grenzen stößt die Vorschrift, wenn nach einer Einbenennung des Kindes und einem nachfolgenden Namenswechsel des sorgeberechtigten Elternteils auf Grund § 1355 Abs 5 S 2 eine erneute Namensänderung des Kindes durch Anschluss an den Namenswechsel des Elternteils vorgenommen werden soll […].“",
          "title": "Familiensachen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Lauterbach",
          "pages": "25",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Wolfgang Lauterbach: Vorschläge und Gutachten zur Reform des deutschen internationalen Kindschafts-, Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts. de Gruyter, 1966, Seite 25 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Für die Einbenennung des Kindes durch den Ehemann der Mutter gilt das Recht des Staates, dem er angehört.“",
          "title": "Vorschläge und Gutachten zur Reform des deutschen internationalen Kindschafts-, Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1966"
        },
        {
          "pages": "309",
          "publisher": "C. Heymann.",
          "ref": "Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt. C. Heymann., 1974, Seite 309 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Solche Einbenennungen sind nur für solche Kinder möglich, die nach § 1617 den Namen der Mutter führen.“",
          "title": "Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1974"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Namensänderung einer adoptierten Person auf den Ehenamen der Adoptiveltern"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nbəˌnɛnʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Einbenennung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/20/De-Einbenennung.ogg/De-Einbenennung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einbenennung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Einbenennung"
}

Download raw JSONL data for Einbenennung meaning in All languages combined (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.