"Echtzeitstrategiespiel" meaning in All languages combined

See Echtzeitstrategiespiel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈɛçtt͡saɪ̯tʃtʁateˌɡiːʃpiːl Audio: De-Echtzeitstrategiespiel.ogg Forms: das Echtzeitstrategiespiel [nominative, singular], die Echtzeitstrategiespiele [nominative, plural], des Echtzeitstrategiespieles [genitive, singular], des Echtzeitstrategiespiels [genitive, singular], der Echtzeitstrategiespiele [genitive, plural], dem Echtzeitstrategiespiel [dative, singular], den Echtzeitstrategiespielen [dative, plural], das Echtzeitstrategiespiel [accusative, singular], die Echtzeitstrategiespiele [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Echtzeit und Strategiespiel
  1. (aus der Draufsicht gespieltes) Computer-/Videospiel, das in Echtzeit fortschreitet und vom Spieler taktisches Planen und Handeln erfordert, um von diesem gewonnen zu werden
    Sense id: de-Echtzeitstrategiespiel-de-noun-9BEFQ3y4
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Spiel, Strategiespiel Translations: real-time strategy game (Englisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rundenstrategiespiel"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Echtzeit und Strategiespiel",
  "forms": [
    {
      "form": "das Echtzeitstrategiespiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Echtzeitstrategiespiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Echtzeitstrategiespieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Echtzeitstrategiespiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Echtzeitstrategiespiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Echtzeitstrategiespiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Echtzeitstrategiespielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Echtzeitstrategiespiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Echtzeitstrategiespiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Strategiespiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Echt·zeit·stra·te·gie·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2018-06-09",
          "author": "Hartmut Gieselmann",
          "comment": "eingeschränkter Zugriff",
          "isbn": "978-3-930345-34-2",
          "pages": "39",
          "place": "Hannover",
          "publisher": "Offizin-Verlag",
          "ref": "Hartmut Gieselmann: Der virtuelle Krieg. Zwischen Schein und Wirklichkeit im Computerspiel. Offizin-Verlag, Hannover 2002, ISBN 978-3-930345-34-2, Seite 39, DNB 963507796 (eingeschränkter Zugriff, zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. Juni 2018) .",
          "text": "„Als Urvater der Echtzeitstrategiespiele gilt heute ›Dune 2‹ von den Westwood Studios, das im Februar 1993 von Virgin Interactive veröffentlicht wurde.“",
          "title": "Der virtuelle Krieg",
          "title_complement": "Zwischen Schein und Wirklichkeit im Computerspiel",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2002"
        },
        {
          "ref": "Andreas Kaiser: Brood War: Deutschlands erste Meisterschaft der Computerspiele. In: Welt Online. 31. Juli 1999, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 9. Juni 2018) .",
          "text": "„Brood-War ist ein sogenanntes Echtzeitstrategiespiel, bei dem unter meist höllischem Zeitdruck gleichzeitig Siedlungen aufgebaut, Rohstoffe abgebaut und gegnerische Völker vernichtet werden müssen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-06-09",
          "author": "Phillip Hofmann",
          "isbn": "978-3-16-154340-1",
          "pages": "106",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Mohr-Siebeck-Verlag",
          "ref": "Phillip Hofmann: Computerspielsysteme. Der Schutz kreativer Systeme und Konzepte im Urheberrecht. Mohr-Siebeck-Verlag, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-154340-1, Seite 106, DNB 1081912065 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. Juni 2018) .",
          "text": "„Während Echtzeitstrategiespiele früher, z. B. bei den ersten Spielen aus der Siedler-Reihe oder den C&C-Spielen, lediglich eine starre 2D-Grafik anbieten konnten, arbeiten die modernen Spiele mit einer 3D-Landschaft mit detailreich modellierten Figuren, Gebäuden und sonstigen Objekten.“",
          "title": "Computerspielsysteme",
          "title_complement": "Der Schutz kreativer Systeme und Konzepte im Urheberrecht",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Achim Fehrenbach: God Games kehren (vielleicht) zurück. In: Zeit Online. 10. Januar 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. Juni 2018) .",
          "text": "„Dass God Games so selten geworden sind, hat einen banalen Grund: Die meisten Genre-Vertreter waren kommerziell nicht sonderlich erfolgreich, die Publisher setzen deshalb lieber auf rasante Action-Titel oder aber auf Echtzeitstrategiespiele, die blitzschnelles Multitasking und volle Einheitenkontrolle bieten.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-06-09",
          "comment": "eingeschränkter Zugriff",
          "editor": "Christian Büttner, Joachim von Gottberg, Magdalena Kladzinski",
          "isbn": "978-3-938028-55-1",
          "pages": "49",
          "place": "München",
          "publisher": "Kopaed-Verlag",
          "ref": "Christian Büttner, Joachim von Gottberg, Magdalena Kladzinski (Herausgeber): Krieg in Bildschirmmedien. Zur politischen Orientierung Jugendlicher zwischen Inszenierung und Wirklichkeit. Kopaed-Verlag, München 2005, ISBN 978-3-938028-55-1, Seite 49, DNB 976703491 (eingeschränkter Zugriff, zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. Juni 2018) .",
          "text": "„Während der Spieler bei den Echtzeitstrategiespielen die Handlung aus der Feldherrn-Perspektive beobachtet, bieten die Ego-Shooter die Möglichkeit, die dreidimensionale Spielwelt aus der Ich-Perspektive zu erleben.“",
          "title": "Krieg in Bildschirmmedien",
          "title_complement": "Zur politischen Orientierung Jugendlicher zwischen Inszenierung und Wirklichkeit",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(aus der Draufsicht gespieltes) Computer-/Videospiel, das in Echtzeit fortschreitet und vom Spieler taktisches Planen und Handeln erfordert, um von diesem gewonnen zu werden"
      ],
      "id": "de-Echtzeitstrategiespiel-de-noun-9BEFQ3y4",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɛçtt͡saɪ̯tʃtʁateˌɡiːʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Echtzeitstrategiespiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/14/De-Echtzeitstrategiespiel.ogg/De-Echtzeitstrategiespiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Echtzeitstrategiespiel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "real-time strategy game"
    }
  ],
  "word": "Echtzeitstrategiespiel"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rundenstrategiespiel"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Echtzeit und Strategiespiel",
  "forms": [
    {
      "form": "das Echtzeitstrategiespiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Echtzeitstrategiespiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Echtzeitstrategiespieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Echtzeitstrategiespiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Echtzeitstrategiespiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Echtzeitstrategiespiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Echtzeitstrategiespielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Echtzeitstrategiespiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Echtzeitstrategiespiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Strategiespiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Echt·zeit·stra·te·gie·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2018-06-09",
          "author": "Hartmut Gieselmann",
          "comment": "eingeschränkter Zugriff",
          "isbn": "978-3-930345-34-2",
          "pages": "39",
          "place": "Hannover",
          "publisher": "Offizin-Verlag",
          "ref": "Hartmut Gieselmann: Der virtuelle Krieg. Zwischen Schein und Wirklichkeit im Computerspiel. Offizin-Verlag, Hannover 2002, ISBN 978-3-930345-34-2, Seite 39, DNB 963507796 (eingeschränkter Zugriff, zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. Juni 2018) .",
          "text": "„Als Urvater der Echtzeitstrategiespiele gilt heute ›Dune 2‹ von den Westwood Studios, das im Februar 1993 von Virgin Interactive veröffentlicht wurde.“",
          "title": "Der virtuelle Krieg",
          "title_complement": "Zwischen Schein und Wirklichkeit im Computerspiel",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2002"
        },
        {
          "ref": "Andreas Kaiser: Brood War: Deutschlands erste Meisterschaft der Computerspiele. In: Welt Online. 31. Juli 1999, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 9. Juni 2018) .",
          "text": "„Brood-War ist ein sogenanntes Echtzeitstrategiespiel, bei dem unter meist höllischem Zeitdruck gleichzeitig Siedlungen aufgebaut, Rohstoffe abgebaut und gegnerische Völker vernichtet werden müssen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-06-09",
          "author": "Phillip Hofmann",
          "isbn": "978-3-16-154340-1",
          "pages": "106",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Mohr-Siebeck-Verlag",
          "ref": "Phillip Hofmann: Computerspielsysteme. Der Schutz kreativer Systeme und Konzepte im Urheberrecht. Mohr-Siebeck-Verlag, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-154340-1, Seite 106, DNB 1081912065 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. Juni 2018) .",
          "text": "„Während Echtzeitstrategiespiele früher, z. B. bei den ersten Spielen aus der Siedler-Reihe oder den C&C-Spielen, lediglich eine starre 2D-Grafik anbieten konnten, arbeiten die modernen Spiele mit einer 3D-Landschaft mit detailreich modellierten Figuren, Gebäuden und sonstigen Objekten.“",
          "title": "Computerspielsysteme",
          "title_complement": "Der Schutz kreativer Systeme und Konzepte im Urheberrecht",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Achim Fehrenbach: God Games kehren (vielleicht) zurück. In: Zeit Online. 10. Januar 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. Juni 2018) .",
          "text": "„Dass God Games so selten geworden sind, hat einen banalen Grund: Die meisten Genre-Vertreter waren kommerziell nicht sonderlich erfolgreich, die Publisher setzen deshalb lieber auf rasante Action-Titel oder aber auf Echtzeitstrategiespiele, die blitzschnelles Multitasking und volle Einheitenkontrolle bieten.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-06-09",
          "comment": "eingeschränkter Zugriff",
          "editor": "Christian Büttner, Joachim von Gottberg, Magdalena Kladzinski",
          "isbn": "978-3-938028-55-1",
          "pages": "49",
          "place": "München",
          "publisher": "Kopaed-Verlag",
          "ref": "Christian Büttner, Joachim von Gottberg, Magdalena Kladzinski (Herausgeber): Krieg in Bildschirmmedien. Zur politischen Orientierung Jugendlicher zwischen Inszenierung und Wirklichkeit. Kopaed-Verlag, München 2005, ISBN 978-3-938028-55-1, Seite 49, DNB 976703491 (eingeschränkter Zugriff, zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. Juni 2018) .",
          "text": "„Während der Spieler bei den Echtzeitstrategiespielen die Handlung aus der Feldherrn-Perspektive beobachtet, bieten die Ego-Shooter die Möglichkeit, die dreidimensionale Spielwelt aus der Ich-Perspektive zu erleben.“",
          "title": "Krieg in Bildschirmmedien",
          "title_complement": "Zur politischen Orientierung Jugendlicher zwischen Inszenierung und Wirklichkeit",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(aus der Draufsicht gespieltes) Computer-/Videospiel, das in Echtzeit fortschreitet und vom Spieler taktisches Planen und Handeln erfordert, um von diesem gewonnen zu werden"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɛçtt͡saɪ̯tʃtʁateˌɡiːʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Echtzeitstrategiespiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/14/De-Echtzeitstrategiespiel.ogg/De-Echtzeitstrategiespiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Echtzeitstrategiespiel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "real-time strategy game"
    }
  ],
  "word": "Echtzeitstrategiespiel"
}

Download raw JSONL data for Echtzeitstrategiespiel meaning in All languages combined (5.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.