See Duodezkönig on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Duodezkönigreich" } ], "etymology_text": "Ableitung zu König mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) duodez-. duodez- geht auf lateinisch duodecimus ^(→ la) „der Zwölfte“ zurück, wird hier aber als Präfixoid/Halbpräfix mit intensivierender Bedeutung „sehr klein“ verwendet.", "forms": [ { "form": "der Duodezkönig", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Duodezkönige", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Duodezkönigs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Duodezkönige", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Duodezkönig", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Duodezkönigen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Duodezkönig", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Duodezkönige", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "König" } ], "hyphenation": "Duo·dez·kö·nig", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Rudolf Stratz, Das deutsche Wunder, Ullstein & Co, Berlin und Wien 1916, Kapitel 10", "text": "„Ein paar Minuten später verbeugte er sich vor dem Duodezkönig mit der Ehrerbietung des Fremden von Distinktion und zugleich mit dem Lächeln des Vertrauten.“" } ], "glosses": [ "Herrscher eines sehr kleinen Königreichs" ], "id": "de-Duodezkönig-de-noun-APzWFYn1", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Gustav Heinrich Kirchenpauer, 1858; zitiert in Torsten Thees, Vom Amtsmann, in Stadtgeschichte(n), Stadtarchiv Cuxhaven, ohne Datum", "text": "„Es ist ein ganz eigentümliches Ding um einen solchen Duodezkönig von Ritzebüttel, der fast alles allein und auf eigene Faust abmachen soll. Von Hamburg aus kümmert man sich um nichts und hier ist der Packesel von Amtmann alles in allem. Wenn auf einem beliebigen Bauernhofe die Viehmagd sich mit dem Großknechte über das Schweinefutter veruneinigt, so kommen die Leute ebensogut zum Amtmann gelaufen, als wenn es sich um Hunderttausende handelt, die für Hafenbau und Lotsenwesen ausgegeben werden.“" }, { "ref": "In Süddeutsche Monatshefte, achter Jahrgang, erstes Heft (1911), p. 140", "text": "„Paul Mathies, der mit republikanischem Hamburger Geld den päpstlichen Baronstitel gekauft hat, und bisher aristokratische Ambitionen hatte, ist neuerdings durch ein Wort gegen den „Duodezkönig“ von Sachsen bekannt geworden.“" }, { "ref": "Günter Kunert, Im Rückspiegel - Essay, in Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 31-34/2011): 50 Jahre Mauerbau, Bundeszentrale für politische Bildung, 26. Juli 2011", "text": "„War doch unser sächsischer Duodezkönig im April mit seiner Aktion, West-Berlin in eine \"freie Stadt\" zu verwandeln, glücklich (nicht für ihn) gescheitert.“" } ], "glosses": [ "Inhaber von Macht oder Einfluss auf räumlich oder gegenständlich beschränktem Gebiet" ], "id": "de-Duodezkönig-de-noun-73RjhUrC", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "duoˈdeːt͡sˌkøːnɪç", "raw_tags": [ "süddeutsch" ] }, { "ipa": "duoˈdeːt͡sˌkøːnɪk", "raw_tags": [ "süddeutsch" ] }, { "audio": "De-Duodezkönig.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/db/De-Duodezkönig.ogg/De-Duodezkönig.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Duodezkönig.ogg" }, { "audio": "De-Duodezkönig2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/ba/De-Duodezkönig2.ogg/De-Duodezkönig2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Duodezkönig2.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kleinkönig" }, { "sense_index": "2", "word": "Duodezfürst" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Herrscher eines sehr kleinen Königreichs", "sense_index": "1", "word": "petty king" }, { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense": "Herrscher eines sehr kleinen Königreichs", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "minisculus rex" } ], "word": "Duodezkönig" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Latein)" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Duodezkönigreich" } ], "etymology_text": "Ableitung zu König mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) duodez-. duodez- geht auf lateinisch duodecimus ^(→ la) „der Zwölfte“ zurück, wird hier aber als Präfixoid/Halbpräfix mit intensivierender Bedeutung „sehr klein“ verwendet.", "forms": [ { "form": "der Duodezkönig", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Duodezkönige", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Duodezkönigs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Duodezkönige", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Duodezkönig", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Duodezkönigen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Duodezkönig", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Duodezkönige", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "König" } ], "hyphenation": "Duo·dez·kö·nig", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Rudolf Stratz, Das deutsche Wunder, Ullstein & Co, Berlin und Wien 1916, Kapitel 10", "text": "„Ein paar Minuten später verbeugte er sich vor dem Duodezkönig mit der Ehrerbietung des Fremden von Distinktion und zugleich mit dem Lächeln des Vertrauten.“" } ], "glosses": [ "Herrscher eines sehr kleinen Königreichs" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Gustav Heinrich Kirchenpauer, 1858; zitiert in Torsten Thees, Vom Amtsmann, in Stadtgeschichte(n), Stadtarchiv Cuxhaven, ohne Datum", "text": "„Es ist ein ganz eigentümliches Ding um einen solchen Duodezkönig von Ritzebüttel, der fast alles allein und auf eigene Faust abmachen soll. Von Hamburg aus kümmert man sich um nichts und hier ist der Packesel von Amtmann alles in allem. Wenn auf einem beliebigen Bauernhofe die Viehmagd sich mit dem Großknechte über das Schweinefutter veruneinigt, so kommen die Leute ebensogut zum Amtmann gelaufen, als wenn es sich um Hunderttausende handelt, die für Hafenbau und Lotsenwesen ausgegeben werden.“" }, { "ref": "In Süddeutsche Monatshefte, achter Jahrgang, erstes Heft (1911), p. 140", "text": "„Paul Mathies, der mit republikanischem Hamburger Geld den päpstlichen Baronstitel gekauft hat, und bisher aristokratische Ambitionen hatte, ist neuerdings durch ein Wort gegen den „Duodezkönig“ von Sachsen bekannt geworden.“" }, { "ref": "Günter Kunert, Im Rückspiegel - Essay, in Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 31-34/2011): 50 Jahre Mauerbau, Bundeszentrale für politische Bildung, 26. Juli 2011", "text": "„War doch unser sächsischer Duodezkönig im April mit seiner Aktion, West-Berlin in eine \"freie Stadt\" zu verwandeln, glücklich (nicht für ihn) gescheitert.“" } ], "glosses": [ "Inhaber von Macht oder Einfluss auf räumlich oder gegenständlich beschränktem Gebiet" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "duoˈdeːt͡sˌkøːnɪç", "raw_tags": [ "süddeutsch" ] }, { "ipa": "duoˈdeːt͡sˌkøːnɪk", "raw_tags": [ "süddeutsch" ] }, { "audio": "De-Duodezkönig.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/db/De-Duodezkönig.ogg/De-Duodezkönig.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Duodezkönig.ogg" }, { "audio": "De-Duodezkönig2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/ba/De-Duodezkönig2.ogg/De-Duodezkönig2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Duodezkönig2.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kleinkönig" }, { "sense_index": "2", "word": "Duodezfürst" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Herrscher eines sehr kleinen Königreichs", "sense_index": "1", "word": "petty king" }, { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense": "Herrscher eines sehr kleinen Königreichs", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "minisculus rex" } ], "word": "Duodezkönig" }
Download raw JSONL data for Duodezkönig meaning in All languages combined (4.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.