"Duderstadt" meaning in All languages combined

See Duderstadt on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈduːdɐˌʃtat Audio: De-Duderstadt.ogg
Etymology: erste Erwähnung in der Form tuterstedi im Jahr 929 (Erwähnung eines Königshofs in einer Urkunde König Heinrich I. Der Name kann nicht mit Sicherheit gedeutet werden: Er könnte in Zusammenhang mit Graf Dudo von Lauterberg oder mit einer außer Gebrauch geratenen Flussbezeichnung Dudara stehen; auch ein Anschluss an niederdeutsch duderian „zittern“, Dude „Schilf“ wird erwogen.
  1. eine Stadt in Niedersachsen, Deutschland
    Sense id: de-Duderstadt-de-noun-BTLTEn5R
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Stadt Derived forms: Duderstädter Translations (eine Stadt in Niedersachsen, Deutschland): Duderstadium (Latein)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Toponym (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Duderstädter"
    }
  ],
  "etymology_text": "erste Erwähnung in der Form tuterstedi im Jahr 929 (Erwähnung eines Königshofs in einer Urkunde König Heinrich I. Der Name kann nicht mit Sicherheit gedeutet werden: Er könnte in Zusammenhang mit Graf Dudo von Lauterberg oder mit einer außer Gebrauch geratenen Flussbezeichnung Dudara stehen; auch ein Anschluss an niederdeutsch duderian „zittern“, Dude „Schilf“ wird erwogen.",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stadt"
    }
  ],
  "hyphenation": "Du·der·stadt",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Duderstadt liegt in südöstlichen Niedersachsen, etwa 30 Kilometer östlich von Göttingen."
        },
        {
          "author": "Arno Surminski",
          "pages": "199",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Hoffmann und Campe",
          "ref": "Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 199 Kein ISBN.",
          "text": "„Der Osten erschien den Menschen wie eine riesenhafte Pestwolke, die bis Sibirien reichte, die im Westen auf Ratzeburg und Duderstadt zukroch, eine Wolke, in der man Atemnot bekam und kaum noch die Sonne sah.“",
          "title": "Kudenow oder An fremden Wassern weinen",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1978"
        },
        {
          "author": "Helmut Godehardt, Erich Steffen (Text und Bildunterschriften); Herausgeber Landkreis Heiligenstadt, Heimat- und Verkehrsverband e.V. Duderstadt, Landkreis Worbis",
          "isbn": "3-923453-39-6",
          "pages": "99, 231",
          "place": "Duderstadt",
          "publisher": "Mecke",
          "ref": "Helmut Godehardt, Erich Steffen (Text und Bildunterschriften); Herausgeber Landkreis Heiligenstadt, Heimat- und Verkehrsverband e.V. Duderstadt, Landkreis Worbis: Schönes Eichsfeld. Mecke, Duderstadt 1991, ISBN 3-923453-39-6, Seite 99, 231 Seite 11.",
          "text": "„In den 14 Ortsteilen Duderstadts treffen wir auf prächtige Bauernhäuser, stattliche Dorfkirchen mit kunstgeschichtlich wertvollen Ausstattungen, auf gepflegte Angeranlagen, zahlreiche Klusen, Wegkreuze und Bildstöcke, ja bei Werxhausen und Desinderode sogar auf eine Vielzahl vorgeschichtlicher Hügelgräber aus der Bronzezeit.“",
          "title": "Schönes Eichsfeld",
          "year": "1991"
        },
        {
          "author": "Stefan Koch",
          "collection": "Eichsfelder Tageblatt",
          "number": "45",
          "ref": "Stefan Koch: Eichsfeld-Landrat stößt Debatte an. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 45 , 23. Februar 2013, Seite 9.",
          "text": "„Für die Menschen aus Duderstadt, Heiligenstadt und Worbis war es gleichwohl eine Selbstverständlichkeit, zum Broterwerb in die Fremde zu ziehen, aber daheim auf dem Eichsfeld die eigenen Wurzeln zu pflegen.“",
          "title": "Eichsfeld-Landrat stößt Debatte an"
        },
        {
          "author": "Matthias Kaiser",
          "isbn": "978-3-9811537-3-6",
          "pages": "178.",
          "place": "Erfurt",
          "publisher": "Art de Cuisine",
          "ref": "Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 178.",
          "text": "„Nur kurze Zeit nach einer erneuten Passage dieser ehemaligen Grenze hatten wir unser heutiges Ziel, das nur rund 10 Kilometer von Duderstadt entfernte Ausflugsrestaurant »Graf Isang« am Seeburger See, erreicht.“",
          "title": "Der Eichsfeld Report",
          "year": "2009"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine Stadt in Niedersachsen, Deutschland"
      ],
      "id": "de-Duderstadt-de-noun-BTLTEn5R",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈduːdɐˌʃtat"
    },
    {
      "audio": "De-Duderstadt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Duderstadt.ogg/De-Duderstadt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Duderstadt.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense": "eine Stadt in Niedersachsen, Deutschland",
      "sense_index": "1",
      "word": "Duderstadium"
    }
  ],
  "word": "Duderstadt"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Toponym (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Duderstädter"
    }
  ],
  "etymology_text": "erste Erwähnung in der Form tuterstedi im Jahr 929 (Erwähnung eines Königshofs in einer Urkunde König Heinrich I. Der Name kann nicht mit Sicherheit gedeutet werden: Er könnte in Zusammenhang mit Graf Dudo von Lauterberg oder mit einer außer Gebrauch geratenen Flussbezeichnung Dudara stehen; auch ein Anschluss an niederdeutsch duderian „zittern“, Dude „Schilf“ wird erwogen.",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stadt"
    }
  ],
  "hyphenation": "Du·der·stadt",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Duderstadt liegt in südöstlichen Niedersachsen, etwa 30 Kilometer östlich von Göttingen."
        },
        {
          "author": "Arno Surminski",
          "pages": "199",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Hoffmann und Campe",
          "ref": "Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 199 Kein ISBN.",
          "text": "„Der Osten erschien den Menschen wie eine riesenhafte Pestwolke, die bis Sibirien reichte, die im Westen auf Ratzeburg und Duderstadt zukroch, eine Wolke, in der man Atemnot bekam und kaum noch die Sonne sah.“",
          "title": "Kudenow oder An fremden Wassern weinen",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1978"
        },
        {
          "author": "Helmut Godehardt, Erich Steffen (Text und Bildunterschriften); Herausgeber Landkreis Heiligenstadt, Heimat- und Verkehrsverband e.V. Duderstadt, Landkreis Worbis",
          "isbn": "3-923453-39-6",
          "pages": "99, 231",
          "place": "Duderstadt",
          "publisher": "Mecke",
          "ref": "Helmut Godehardt, Erich Steffen (Text und Bildunterschriften); Herausgeber Landkreis Heiligenstadt, Heimat- und Verkehrsverband e.V. Duderstadt, Landkreis Worbis: Schönes Eichsfeld. Mecke, Duderstadt 1991, ISBN 3-923453-39-6, Seite 99, 231 Seite 11.",
          "text": "„In den 14 Ortsteilen Duderstadts treffen wir auf prächtige Bauernhäuser, stattliche Dorfkirchen mit kunstgeschichtlich wertvollen Ausstattungen, auf gepflegte Angeranlagen, zahlreiche Klusen, Wegkreuze und Bildstöcke, ja bei Werxhausen und Desinderode sogar auf eine Vielzahl vorgeschichtlicher Hügelgräber aus der Bronzezeit.“",
          "title": "Schönes Eichsfeld",
          "year": "1991"
        },
        {
          "author": "Stefan Koch",
          "collection": "Eichsfelder Tageblatt",
          "number": "45",
          "ref": "Stefan Koch: Eichsfeld-Landrat stößt Debatte an. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 45 , 23. Februar 2013, Seite 9.",
          "text": "„Für die Menschen aus Duderstadt, Heiligenstadt und Worbis war es gleichwohl eine Selbstverständlichkeit, zum Broterwerb in die Fremde zu ziehen, aber daheim auf dem Eichsfeld die eigenen Wurzeln zu pflegen.“",
          "title": "Eichsfeld-Landrat stößt Debatte an"
        },
        {
          "author": "Matthias Kaiser",
          "isbn": "978-3-9811537-3-6",
          "pages": "178.",
          "place": "Erfurt",
          "publisher": "Art de Cuisine",
          "ref": "Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 178.",
          "text": "„Nur kurze Zeit nach einer erneuten Passage dieser ehemaligen Grenze hatten wir unser heutiges Ziel, das nur rund 10 Kilometer von Duderstadt entfernte Ausflugsrestaurant »Graf Isang« am Seeburger See, erreicht.“",
          "title": "Der Eichsfeld Report",
          "year": "2009"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine Stadt in Niedersachsen, Deutschland"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈduːdɐˌʃtat"
    },
    {
      "audio": "De-Duderstadt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Duderstadt.ogg/De-Duderstadt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Duderstadt.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense": "eine Stadt in Niedersachsen, Deutschland",
      "sense_index": "1",
      "word": "Duderstadium"
    }
  ],
  "word": "Duderstadt"
}

Download raw JSONL data for Duderstadt meaning in All languages combined (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.