See Dualform on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Einzahl" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Komposition aus Dual und Form", "forms": [ { "form": "die Dualform", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Dualformen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Dualform", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Dualformen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Dualform", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Dualformen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Dualform", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Dualformen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Du·al·form", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 3. Januar 2020.", "text": "„Die ursprüngliche Existenz der Dualform in der Griechischen Sprache ist vielfach, namentlich von Buttmann (Lexilog I, S. 49 f., Gramm. I, § 33 Anm.1. § 87 Anm. 1), in Zweifel gezogen worden […].“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 3. Januar 2020.", "text": "„Nur das litterarische Arabisch besitzt die Dualform entschieden die ganze Sprache consequent durchdringend, also im Nomen, Verbum und Pronomen.“ (1844)" } ], "glosses": [ "Ausprägung, die der Numerus annehmen kann, wenn in der Mehrzahl exakt zwei gemeint sind" ], "id": "de-Dualform-de-noun-tM9VBt~o", "raw_tags": [ "Grammatik" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Unternehmensforschung, Heft 3/1959, S. 122.", "text": "„Das Ergebnis muß so gedeutet werden, wie es die ursprüngliche Fragestellung verlangt, das heißt also, wird eine Maximierungsaufgabe in ihrer Dualform als Minimierungsaufgabe gerechnet, so muß das Ergebnis als Maximum der ursprünglichen Aufgabe betrachtet werden.“" }, { "ref": "Klaus-Jürgen Richter, Verkehrsökonometrie, 2. Aufl. 1969, S. 185.", "text": "„Löst man die Aufgabe in ihrer Dualform, so werden die ursprünglichen Koeffizienten der Zielfunktion zu Begrenzungswerten der dualen Aufgabe und die Begrenzungswerte der ursprünglichen Aufgabe zu Zielfunktionskoeffizienten der dualen Aufgabe.“" }, { "ref": "Blätter der DGVFM, Heft 2/1971, S. 305.", "text": "„Im ersten Teil ihrer Ausführungen definieren die Verfasser in Anlehnung an Arbeiten von Tyndall und Levison die Primal- und die zugehörige Dualform stetiger linearer sowie stetiger quadratischer Programme.“" }, { "ref": "Morton J. Canty, Konfliktlösungen mit Mathematica®, 2000, S. 148.", "text": "„Diese Optimierungsprobleme sind spezielle Formen eines Standardproblems, nämlich C^⊺X→ textrm min, A^⊺X≥B, X≥0_m bzw. seiner DualformB^⊺Y→ textrm max, AY≤C, Y≥0_n“" }, { "ref": "e&i, Heft 6/2002, S. 194.", "text": "„Bei gegebenem x_i ist das innere Optimierproblem in (4) linear und kann durch dessen Dualform mit dem Vektor der Dualvariablen π dargestellt werden […]“" } ], "glosses": [ "Formulierung eines linearen Optimierungsproblems als sein Dualproblem (also eines Minimierungsproblems als sein duales Maximierungsproblem oder eines Maximierungsproblems als sein duales Minimierungsproblem)" ], "id": "de-Dualform-de-noun-mru0Xstm", "raw_tags": [ "Mathematik (Operations Research)" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈduːaːlˌfɔʁm" }, { "audio": "De-Dualform.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0f/De-Dualform.ogg/De-Dualform.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dualform.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Dualproblem" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Dualform" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Einzahl" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Komposition aus Dual und Form", "forms": [ { "form": "die Dualform", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Dualformen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Dualform", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Dualformen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Dualform", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Dualformen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Dualform", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Dualformen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Du·al·form", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 3. Januar 2020.", "text": "„Die ursprüngliche Existenz der Dualform in der Griechischen Sprache ist vielfach, namentlich von Buttmann (Lexilog I, S. 49 f., Gramm. I, § 33 Anm.1. § 87 Anm. 1), in Zweifel gezogen worden […].“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 3. Januar 2020.", "text": "„Nur das litterarische Arabisch besitzt die Dualform entschieden die ganze Sprache consequent durchdringend, also im Nomen, Verbum und Pronomen.“ (1844)" } ], "glosses": [ "Ausprägung, die der Numerus annehmen kann, wenn in der Mehrzahl exakt zwei gemeint sind" ], "raw_tags": [ "Grammatik" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Unternehmensforschung, Heft 3/1959, S. 122.", "text": "„Das Ergebnis muß so gedeutet werden, wie es die ursprüngliche Fragestellung verlangt, das heißt also, wird eine Maximierungsaufgabe in ihrer Dualform als Minimierungsaufgabe gerechnet, so muß das Ergebnis als Maximum der ursprünglichen Aufgabe betrachtet werden.“" }, { "ref": "Klaus-Jürgen Richter, Verkehrsökonometrie, 2. Aufl. 1969, S. 185.", "text": "„Löst man die Aufgabe in ihrer Dualform, so werden die ursprünglichen Koeffizienten der Zielfunktion zu Begrenzungswerten der dualen Aufgabe und die Begrenzungswerte der ursprünglichen Aufgabe zu Zielfunktionskoeffizienten der dualen Aufgabe.“" }, { "ref": "Blätter der DGVFM, Heft 2/1971, S. 305.", "text": "„Im ersten Teil ihrer Ausführungen definieren die Verfasser in Anlehnung an Arbeiten von Tyndall und Levison die Primal- und die zugehörige Dualform stetiger linearer sowie stetiger quadratischer Programme.“" }, { "ref": "Morton J. Canty, Konfliktlösungen mit Mathematica®, 2000, S. 148.", "text": "„Diese Optimierungsprobleme sind spezielle Formen eines Standardproblems, nämlich C^⊺X→ textrm min, A^⊺X≥B, X≥0_m bzw. seiner DualformB^⊺Y→ textrm max, AY≤C, Y≥0_n“" }, { "ref": "e&i, Heft 6/2002, S. 194.", "text": "„Bei gegebenem x_i ist das innere Optimierproblem in (4) linear und kann durch dessen Dualform mit dem Vektor der Dualvariablen π dargestellt werden […]“" } ], "glosses": [ "Formulierung eines linearen Optimierungsproblems als sein Dualproblem (also eines Minimierungsproblems als sein duales Maximierungsproblem oder eines Maximierungsproblems als sein duales Minimierungsproblem)" ], "raw_tags": [ "Mathematik (Operations Research)" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈduːaːlˌfɔʁm" }, { "audio": "De-Dualform.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0f/De-Dualform.ogg/De-Dualform.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dualform.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Dualproblem" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Dualform" }
Download raw JSONL data for Dualform meaning in All languages combined (3.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.