"Dschellaba" meaning in All languages combined

See Dschellaba on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈd͡ʒɛlaba Audio: De-Dschellaba.ogg Forms: die Dschellaba [nominative, singular], die Dschellabas [nominative, plural], der Dschellaba [genitive, singular], der Dschellabas [genitive, plural], der Dschellaba [dative, singular], den Dschellabas [dative, plural], die Dschellaba [accusative, singular], die Dschellabas [accusative, plural]
Etymology: Das Wort wurde aus arabischem جُلَّّابَة (DMG: ǧullāba)^(→ar) entlehnt.
  1. weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)
    Sense id: de-Dschellaba-de-noun-UQzDUZyo
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)): jellaba (Englisch), djellaba (Englisch), djellabah (Englisch), džellaba (Estnisch), džellaba (Finnisch), djellaba [feminine] (Französisch), gellaba [feminine] (Italienisch), gel·laba [feminine] (Katalanisch), جَلَّّابَة (ǧallāba; mundartnah: žellāba, žllaba) [feminine] (Marokkanisch-Arabisch), jilaba [feminine] (Portugiesisch), djellaba (Schwedisch), chilaba [feminine] (Spanisch), جُلَّّابَة (ǧullāba) [feminine] (modernes Hocharabisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Arabisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Das Wort wurde aus arabischem جُلَّّابَة (DMG: ǧullāba)^(→ar) entlehnt.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Dschellaba",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dschellabas",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dschellaba",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dschellabas",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dschellaba",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Dschellabas",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dschellaba",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dschellabas",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Dschel·la·ba",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Er trug eine Dschellaba."
        },
        {
          "collection": "NZZ am Sonntag",
          "day": "18",
          "month": "04",
          "pages": "23",
          "ref": "Dass Frauen sich verschleiern. In: NZZ am Sonntag. 18. April 2004, Seite 23 .",
          "text": "„Vers 59 der 33. Sure, ‚Die Parteien‘: ‚Prophet, sag deinen Frauen und deinen Töchtern und allen Frauen der Gläubigen, dass sie die Dschellaba tragen sollen. Dies ist besser so, damit die Leute wissen, dass es sich um ehrbare Personen handelt und sie nicht belästigt werden.‘ Diesen Vers zitieren die Fundamentalisten am häufigsten, um das Tragen des Schleiers zu rechtfertigen. Es gibt sogar Übersetzungen, die von radikalen muslimischen Übersetzern absichtlich verfälscht wurden, denn sie schreiben ‚Schleier‘ anstatt ‚Dschellaba‘. - Die klassische arabische Dschellaba ist aber ein Kleidungsstück, das von den Schultern bis zu den Füssen reicht und den Kopf freilässt.“",
          "title": "Dass Frauen sich verschleiern",
          "year": "2004"
        },
        {
          "author": "Ronald Pohl",
          "isbn": "978-3-85420-715-3",
          "pages": "86",
          "place": "Graz",
          "publisher": "Literaturverlag Droschl",
          "ref": "Ronald Pohl: Die algerische Verblendung. Roman. Literaturverlag Droschl, Graz 2007, ISBN 978-3-85420-715-3, Seite 86 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Währenddessen gaffte ich die Berberin, deren schmale Finger am Ärmel ihrer indigofarbenen Dschellaba zupften, unverwandt an.“",
          "title": "Die algerische Verblendung",
          "title_complement": "Roman",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2007"
        }
      ],
      "glosses": [
        "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)"
      ],
      "id": "de-Dschellaba-de-noun-UQzDUZyo",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈd͡ʒɛlaba"
    },
    {
      "audio": "De-Dschellaba.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/48/De-Dschellaba.ogg/De-Dschellaba.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dschellaba.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "modernes Hocharabisch",
      "lang_code": "mha",
      "roman": "ǧullāba",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "جُلَّّابَة"
    },
    {
      "lang": "Marokkanisch-Arabisch",
      "lang_code": "ary",
      "roman": "ǧallāba; mundartnah: žellāba, žllaba",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "جَلَّّابَة"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "jellaba"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "djellaba"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "djellabah"
    },
    {
      "lang": "Estnisch",
      "lang_code": "et",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "džellaba"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "džellaba"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "djellaba"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "gellaba"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "gel·laba"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "jilaba"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "djellaba"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "chilaba"
    }
  ],
  "word": "Dschellaba"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Arabisch)"
  ],
  "etymology_text": "Das Wort wurde aus arabischem جُلَّّابَة (DMG: ǧullāba)^(→ar) entlehnt.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Dschellaba",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dschellabas",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dschellaba",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dschellabas",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dschellaba",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Dschellabas",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dschellaba",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dschellabas",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Dschel·la·ba",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Er trug eine Dschellaba."
        },
        {
          "collection": "NZZ am Sonntag",
          "day": "18",
          "month": "04",
          "pages": "23",
          "ref": "Dass Frauen sich verschleiern. In: NZZ am Sonntag. 18. April 2004, Seite 23 .",
          "text": "„Vers 59 der 33. Sure, ‚Die Parteien‘: ‚Prophet, sag deinen Frauen und deinen Töchtern und allen Frauen der Gläubigen, dass sie die Dschellaba tragen sollen. Dies ist besser so, damit die Leute wissen, dass es sich um ehrbare Personen handelt und sie nicht belästigt werden.‘ Diesen Vers zitieren die Fundamentalisten am häufigsten, um das Tragen des Schleiers zu rechtfertigen. Es gibt sogar Übersetzungen, die von radikalen muslimischen Übersetzern absichtlich verfälscht wurden, denn sie schreiben ‚Schleier‘ anstatt ‚Dschellaba‘. - Die klassische arabische Dschellaba ist aber ein Kleidungsstück, das von den Schultern bis zu den Füssen reicht und den Kopf freilässt.“",
          "title": "Dass Frauen sich verschleiern",
          "year": "2004"
        },
        {
          "author": "Ronald Pohl",
          "isbn": "978-3-85420-715-3",
          "pages": "86",
          "place": "Graz",
          "publisher": "Literaturverlag Droschl",
          "ref": "Ronald Pohl: Die algerische Verblendung. Roman. Literaturverlag Droschl, Graz 2007, ISBN 978-3-85420-715-3, Seite 86 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Währenddessen gaffte ich die Berberin, deren schmale Finger am Ärmel ihrer indigofarbenen Dschellaba zupften, unverwandt an.“",
          "title": "Die algerische Verblendung",
          "title_complement": "Roman",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2007"
        }
      ],
      "glosses": [
        "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈd͡ʒɛlaba"
    },
    {
      "audio": "De-Dschellaba.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/48/De-Dschellaba.ogg/De-Dschellaba.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dschellaba.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "modernes Hocharabisch",
      "lang_code": "mha",
      "roman": "ǧullāba",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "جُلَّّابَة"
    },
    {
      "lang": "Marokkanisch-Arabisch",
      "lang_code": "ary",
      "roman": "ǧallāba; mundartnah: žellāba, žllaba",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "جَلَّّابَة"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "jellaba"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "djellaba"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "djellabah"
    },
    {
      "lang": "Estnisch",
      "lang_code": "et",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "džellaba"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "džellaba"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "djellaba"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "gellaba"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "gel·laba"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "jilaba"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "djellaba"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "weites, wollenes nordafrikanisches Kleidungsstück mit Kapuze (für Männer und Frauen)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "chilaba"
    }
  ],
  "word": "Dschellaba"
}

Download raw JSONL data for Dschellaba meaning in All languages combined (5.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.