See Dreiwertigkeit on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Einwertigkeit" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Zweiwertigkeit" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Monovalenz" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Bivalenz" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung des Adjektivs dreiwertig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit", "forms": [ { "form": "die Dreiwertigkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Dreiwertigkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Dreiwertigkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Dreiwertigkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Drei·wer·tig·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jan Helmig", "isbn": "978-3-531-91201-1", "pages": "99", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Jan Helmig: Metaphern in geopolitischen Diskursen. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-531-91201-1, Seite 99 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Dreiwertigkeit der Topologien – geographisch, temporal, sozio-organisch – macht den Kern geopolitischer Metaphernfelder aus.“", "title": "Metaphern in geopolitischen Diskursen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "author": "Matthias Klemm", "isbn": "978-3-8394-1569-6", "pages": "185", "publisher": "transcript Verlag", "ref": "Matthias Klemm: Das Handeln der Systeme. transcript Verlag, 2014, ISBN 978-3-8394-1569-6, Seite 185 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Dreiwertigkeit von Zeichen als immanenter Differenz von Bezeichnendem und Bezeichnetem sowie des Beobachters, der beide diskriminiert, also das Zeichen als Zeichen erkennt, bindet es in weitere Zeichenverwendung […].“", "title": "Das Handeln der Systeme", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2014" }, { "author": "Matthias Junge", "isbn": "978-3-658-07080-9", "pages": "228", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Matthias Junge: Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-07080-9, Seite 228 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Dreiwertigkeit der Systemtheorie besteht formal, gilt aber nicht für die Operation des Unterscheidens, welche immer dichotom gedacht wird.“", "title": "Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2016" }, { "author": "Gotthard Günther", "isbn": "978-3-7873-2545-0", "publisher": "Felix Meiner Verlag", "ref": "Gotthard Günther: Grundzüge einer neuen Theorie des Denkens in Hegels Logik. Felix Meiner Verlag, 1978, ISBN 978-3-7873-2545-0 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Dreiwertigkeit produziert nur eine Dreiheit zweiwertiger Fundamentalthemata und gibt nicht den geringsten Fingerzeig, wie dadurch der ursprüngliche Streit befriedet werden könnte.“", "title": "Grundzüge einer neuen Theorie des Denkens in Hegels Logik", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1978" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, drei Komponenten zu beinhalten" ], "id": "de-Dreiwertigkeit-de-noun-kXPjH6EU", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "author": "Gerhart Jander, Hans Spandau", "isbn": "978-3-642-49670-7", "pages": "292", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Gerhart Jander, Hans Spandau: Kurzes Lehrbuch der Anorganischen Chemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-49670-7, Seite 292 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In der 8. Nebengruppe ist die maximale Wertigkeit beim Eisen die Sechswertigkeit, beim Kobalt und Nickel die Dreiwertigkeit, während die größte Beständigkeit die Verbindungen des dreiwertigen Eisens und des zweiwertigen Nickels haben.“", "title": "Kurzes Lehrbuch der Anorganischen Chemie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Gerd Habenicht", "isbn": "978-3-540-85266-7", "pages": "151", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Gerd Habenicht: Kleben. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-540-85266-7, Seite 151 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Bedingt durch die Dreiwertigkeit des Aluminiums wird in der zweiten Stufe ein wesentlich höher vernetztes System erhalten.“", "title": "Kleben", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "author": "W. Bothe, H. Fränz, W. Gerlach, O. Hahn, G. Kirsch, L. Meitner, St. Meyer, F. Paneth, K. Philipp, K. Przibram, H. Geiger", "isbn": "978-3-642-90777-7", "pages": "473", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "W. Bothe, H. Fränz, W. Gerlach, O. Hahn, G. Kirsch, L. Meitner, St. Meyer, F. Paneth, K. Philipp, K. Przibram, H. Geiger: Elektronen · Atome Ionen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-90777-7, Seite 473 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„So sind die seltenen Erden in erster Linie durch die Dreiwertigkeit verknüpft, die sich von Lanthan (57) bis zum Cassiopeium (71) erstreckt.“", "title": "Elektronen · Atome Ionen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Egon Wiberg", "isbn": "978-3-11-152028-5", "pages": "442", "publisher": "Walter de Gruyter GmbH & Co KG", "ref": "Egon Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-152028-5, Seite 442 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Gegenüber elektropositiven Elementen wie Wasserstoff oder Metallen treten die Elemente der 5. nur dreiwertig auf; gegenüber elektronegativen Elementen wie Sauerstoff, Schwefel oder Chlor sind sie drei- und fünfwertig, wobei mit steigendem Atomgewicht die Dreiwertigkeit mehr und mehr die Fünfwertigkeit überwiegt.“", "title": "Lehrbuch der anorganischen Chemie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2019" }, { "author": "Ulf Ritgen, Stefanie Ortanderl", "isbn": "978-3-527-81990-4", "pages": "839", "publisher": "John Wiley & Sons", "ref": "Ulf Ritgen, Stefanie Ortanderl: Chemie für Dummies. John Wiley & Sons, 2019, ISBN 978-3-527-81990-4, Seite 839 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Dank einer vollbesetzten f-Schale bildet auch das Ytterbium (6s²4f¹⁴) zweiwertige Kationen, wieder ist jedoch die Dreiwertigkeit bevorzugt: ist ein derart starkes Reduktionsmittel, dass es in Wasser nicht beständig ist.“", "title": "Chemie für Dummies", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2019" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, mit drei anderen Atomen eine chemische Bindung eingehen zu können" ], "id": "de-Dreiwertigkeit-de-noun-gL4C2iJd", "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdʁaɪ̯ˌveːɐ̯tɪçkaɪ̯t" }, { "ipa": "ˈdʁaɪ̯ˌveːɐ̯tɪkkaɪ̯t" }, { "audio": "De-Dreiwertigkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2e/De-Dreiwertigkeit.ogg/De-Dreiwertigkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dreiwertigkeit.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯veːɐ̯tɪçkaɪ̯t" }, { "rhymes": "aɪ̯veːɐ̯tɪkkaɪ̯t" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Trivalenz" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Dreiwertigkeit" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Einwertigkeit" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Zweiwertigkeit" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Monovalenz" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Bivalenz" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung des Adjektivs dreiwertig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit", "forms": [ { "form": "die Dreiwertigkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Dreiwertigkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Dreiwertigkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Dreiwertigkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Drei·wer·tig·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jan Helmig", "isbn": "978-3-531-91201-1", "pages": "99", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Jan Helmig: Metaphern in geopolitischen Diskursen. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-531-91201-1, Seite 99 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Dreiwertigkeit der Topologien – geographisch, temporal, sozio-organisch – macht den Kern geopolitischer Metaphernfelder aus.“", "title": "Metaphern in geopolitischen Diskursen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "author": "Matthias Klemm", "isbn": "978-3-8394-1569-6", "pages": "185", "publisher": "transcript Verlag", "ref": "Matthias Klemm: Das Handeln der Systeme. transcript Verlag, 2014, ISBN 978-3-8394-1569-6, Seite 185 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Dreiwertigkeit von Zeichen als immanenter Differenz von Bezeichnendem und Bezeichnetem sowie des Beobachters, der beide diskriminiert, also das Zeichen als Zeichen erkennt, bindet es in weitere Zeichenverwendung […].“", "title": "Das Handeln der Systeme", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2014" }, { "author": "Matthias Junge", "isbn": "978-3-658-07080-9", "pages": "228", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Matthias Junge: Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-07080-9, Seite 228 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Dreiwertigkeit der Systemtheorie besteht formal, gilt aber nicht für die Operation des Unterscheidens, welche immer dichotom gedacht wird.“", "title": "Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2016" }, { "author": "Gotthard Günther", "isbn": "978-3-7873-2545-0", "publisher": "Felix Meiner Verlag", "ref": "Gotthard Günther: Grundzüge einer neuen Theorie des Denkens in Hegels Logik. Felix Meiner Verlag, 1978, ISBN 978-3-7873-2545-0 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Dreiwertigkeit produziert nur eine Dreiheit zweiwertiger Fundamentalthemata und gibt nicht den geringsten Fingerzeig, wie dadurch der ursprüngliche Streit befriedet werden könnte.“", "title": "Grundzüge einer neuen Theorie des Denkens in Hegels Logik", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1978" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, drei Komponenten zu beinhalten" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "author": "Gerhart Jander, Hans Spandau", "isbn": "978-3-642-49670-7", "pages": "292", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Gerhart Jander, Hans Spandau: Kurzes Lehrbuch der Anorganischen Chemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-49670-7, Seite 292 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In der 8. Nebengruppe ist die maximale Wertigkeit beim Eisen die Sechswertigkeit, beim Kobalt und Nickel die Dreiwertigkeit, während die größte Beständigkeit die Verbindungen des dreiwertigen Eisens und des zweiwertigen Nickels haben.“", "title": "Kurzes Lehrbuch der Anorganischen Chemie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Gerd Habenicht", "isbn": "978-3-540-85266-7", "pages": "151", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Gerd Habenicht: Kleben. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-540-85266-7, Seite 151 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Bedingt durch die Dreiwertigkeit des Aluminiums wird in der zweiten Stufe ein wesentlich höher vernetztes System erhalten.“", "title": "Kleben", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "author": "W. Bothe, H. Fränz, W. Gerlach, O. Hahn, G. Kirsch, L. Meitner, St. Meyer, F. Paneth, K. Philipp, K. Przibram, H. Geiger", "isbn": "978-3-642-90777-7", "pages": "473", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "W. Bothe, H. Fränz, W. Gerlach, O. Hahn, G. Kirsch, L. Meitner, St. Meyer, F. Paneth, K. Philipp, K. Przibram, H. Geiger: Elektronen · Atome Ionen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-90777-7, Seite 473 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„So sind die seltenen Erden in erster Linie durch die Dreiwertigkeit verknüpft, die sich von Lanthan (57) bis zum Cassiopeium (71) erstreckt.“", "title": "Elektronen · Atome Ionen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Egon Wiberg", "isbn": "978-3-11-152028-5", "pages": "442", "publisher": "Walter de Gruyter GmbH & Co KG", "ref": "Egon Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-152028-5, Seite 442 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Gegenüber elektropositiven Elementen wie Wasserstoff oder Metallen treten die Elemente der 5. nur dreiwertig auf; gegenüber elektronegativen Elementen wie Sauerstoff, Schwefel oder Chlor sind sie drei- und fünfwertig, wobei mit steigendem Atomgewicht die Dreiwertigkeit mehr und mehr die Fünfwertigkeit überwiegt.“", "title": "Lehrbuch der anorganischen Chemie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2019" }, { "author": "Ulf Ritgen, Stefanie Ortanderl", "isbn": "978-3-527-81990-4", "pages": "839", "publisher": "John Wiley & Sons", "ref": "Ulf Ritgen, Stefanie Ortanderl: Chemie für Dummies. John Wiley & Sons, 2019, ISBN 978-3-527-81990-4, Seite 839 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Dank einer vollbesetzten f-Schale bildet auch das Ytterbium (6s²4f¹⁴) zweiwertige Kationen, wieder ist jedoch die Dreiwertigkeit bevorzugt: ist ein derart starkes Reduktionsmittel, dass es in Wasser nicht beständig ist.“", "title": "Chemie für Dummies", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2019" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, mit drei anderen Atomen eine chemische Bindung eingehen zu können" ], "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdʁaɪ̯ˌveːɐ̯tɪçkaɪ̯t" }, { "ipa": "ˈdʁaɪ̯ˌveːɐ̯tɪkkaɪ̯t" }, { "audio": "De-Dreiwertigkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2e/De-Dreiwertigkeit.ogg/De-Dreiwertigkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dreiwertigkeit.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯veːɐ̯tɪçkaɪ̯t" }, { "rhymes": "aɪ̯veːɐ̯tɪkkaɪ̯t" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Trivalenz" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Dreiwertigkeit" }
Download raw JSONL data for Dreiwertigkeit meaning in All languages combined (7.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.