"Doppelstaater" meaning in All languages combined

See Doppelstaater on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈdɔpl̩ˌʃtaːtɐ Audio: De-Doppelstaater.ogg
Etymology: explizite Ableitung der präpositionalen Wortgruppe (mit) doppel(ter) Staat(sangehörigkeit) mit dem Suffix -er Forms: Doppelstaatler [variant], Doppelstaaterin [feminine], der Doppelstaater [nominative, singular], die Doppelstaater [nominative, plural], des Doppelstaaters [genitive, singular], der Doppelstaater [genitive, plural], dem Doppelstaater [dative, singular], den Doppelstaatern [dative, plural], den Doppelstaater [accusative, singular], die Doppelstaater [accusative, plural]
  1. (männliche) Person, die eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzt Tags: jargon
    Sense id: de-Doppelstaater-de-noun-WjNVSFjC
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Doppelstaatsbürger [Austrian German], Doppelbürger [Swiss Standard German] Hypernyms: Staatsangehöriger, Staatsbürger, Mehrstaater Translations: binational (Englisch), dual national (Englisch), binational (Französisch), bipatride [masculine, masculine] (Französisch), double national [masculine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Einstaater"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "explizite Ableitung der präpositionalen Wortgruppe (mit) doppel(ter) Staat(sangehörigkeit) mit dem Suffix -er",
  "forms": [
    {
      "form": "Doppelstaatler",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Doppelstaaterin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Doppelstaater",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Doppelstaater",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Doppelstaaters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Doppelstaater",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Doppelstaater",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Doppelstaatern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Doppelstaater",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Doppelstaater",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Staatsangehöriger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Staatsbürger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mehrstaater"
    }
  ],
  "hyphenation": "Dop·pel·staa·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Doppelstaater: Auf einmal geschnappt. In: DER SPIEGEL. Nummer 31/1962, 1. August 1962, ISSN 0038-7452, Seite 30 (URL: PDF 181 kB, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Die sogenannten ‚Doppelstaater‘ aber gelten bei Visiten im Nato-Partnerland nicht als deutsche Touristen, sondern als dienstunwillige französische Wehrmänner und werden unnachsichtig aus Hotels und Pensionen in Kasernen umquartiert.“"
        },
        {
          "ref": "Zeitspiegel. In: DIE ZEIT. 3. Juli 1987, ISSN 0044-2070, Seite 2 .",
          "text": "„Und den erfaßten Doppelstaatern wird die Rechtssicherheit gegeben, daß sie nicht doppelt dienen müssen.“"
        },
        {
          "ref": "Heribert Prantl: Ein Akt der Wiedergutmachung. Doppelte Staatsbürgerschaft - auch eine Chance für das sich vereinigende Europa. In: Süddeutsche Zeitung. 11. Juni 1993, ISSN 0174-4917, Seite 4 .",
          "text": "„Dabei ist dieses angebliche Verbot der Mehrstaatigkeit längst national und international zerbröselt: Kinder von deutsch-ausländischen Eltern sind in der Regel Doppelstaater (immerhin wurden in den vergangenen zehn Jahren mehr als 300 000 deutsch-ausländische Ehen in der Bundesrepublik geschlossen).“"
        },
        {
          "author": "Ingo von Münch",
          "isbn": "978-3-89949-433-4",
          "pages": "173",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "De Gruyter Recht",
          "ref": "Ingo von Münch: Die deutsche Staatsangehörigkeit. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. De Gruyter Recht, Berlin 2007, ISBN 978-3-89949-433-4, Seite 173 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Es komme dann z. B. zu konkurrierenden Gerichtsständen, die oft Klagen in beiden Heimatstaaten des Doppelstaaters erlauben, mit der Folge, dass der Kläger sich den für ihn günstigeren Gerichtsstand aussuchen wird (sogenanntes forum shopping, besser formuliert forum hopping), ein Vorgang, der zwar nicht unzulässig, aber rechtspolitisch unerwünschte Folgen hat, weil die Chancengleichheit der Parteien in diesem Fall nicht gewährleistet ist. Auch entstünden durch die abweichende kollisionsrechtliche Beurteilung ‚hinkende Rechtsverhältnisse‘, etwa wenn ein Urteil des einen Heimatstaates im anderen Heimatstaat des Doppelstaaters nicht anerkannt wird oder bei der Namensführung.“",
          "title": "Die deutsche Staatsangehörigkeit",
          "title_complement": "Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2007"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "collection": "Gesetzentwurf der Bundesregierung",
          "day": "17",
          "editor": "Deutscher Bundestag",
          "month": "02",
          "pages": "5",
          "ref": "Deutscher Bundestag (Herausgeber): Entwurf eines Gesetzes zum Abkommen vom 20. August 2009 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Wehrpflicht der Doppelstaater/Doppelbürger. In: Gesetzentwurf der Bundesregierung. 17. Wahlperiode, Drucksache 17/4810. 17. Februar 2011, Seite 5 (URL: PDF 218 kB, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Die Bezeichnung des Adressatenkreises als Doppelstaater/Doppelbürger ist erforderlich, weil das schweizerische Recht den Begriff Doppelstaater nicht kennt, sondern Bürger mit einer zweiten Staatsangehörigkeit als Doppelbürger bezeichnet.“",
          "title": "Entwurf eines Gesetzes zum Abkommen vom 20. August 2009 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Wehrpflicht der Doppelstaater/Doppelbürger",
          "url": "URL: PDF 218 kB",
          "year": "2011"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "author": "Deutsches Konsulat Palma de Mallorca",
          "collection": "MallorcaZeitung",
          "day": "01",
          "month": "02",
          "ref": "Deutsches Konsulat Palma de Mallorca: „Guten Tag, ich hätte gerne die deutsche Staatsangehörigkeit für mein Kind …“ In: MallorcaZeitung. 1. Februar 2012 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Dann ist das Kind oft ein sogenannter Doppelstaater, nämlich immer dann, wenn das Heimatrecht des ausländischen Elternteils ebenfalls einen Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt vorsieht.“",
          "url": "Onlineausgabe:URL",
          "year": "2012"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(männliche) Person, die eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzt"
      ],
      "id": "de-Doppelstaater-de-noun-WjNVSFjC",
      "raw_tags": [
        "bundesdeutsch",
        "amtlich",
        "(Rechtswesen, Rechtswissenschaft)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "jargon"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdɔpl̩ˌʃtaːtɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Doppelstaater.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/12/De-Doppelstaater.ogg/De-Doppelstaater.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Doppelstaater.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "bundesdeutsch"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ],
      "word": "Doppelstaatsbürger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ],
      "word": "Doppelbürger"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "binational"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "dual national"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "binational"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine",
        "masculine"
      ],
      "word": "bipatride"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "double national"
    }
  ],
  "word": "Doppelstaater"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Einstaater"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "explizite Ableitung der präpositionalen Wortgruppe (mit) doppel(ter) Staat(sangehörigkeit) mit dem Suffix -er",
  "forms": [
    {
      "form": "Doppelstaatler",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Doppelstaaterin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Doppelstaater",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Doppelstaater",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Doppelstaaters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Doppelstaater",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Doppelstaater",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Doppelstaatern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Doppelstaater",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Doppelstaater",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Staatsangehöriger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Staatsbürger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mehrstaater"
    }
  ],
  "hyphenation": "Dop·pel·staa·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Doppelstaater: Auf einmal geschnappt. In: DER SPIEGEL. Nummer 31/1962, 1. August 1962, ISSN 0038-7452, Seite 30 (URL: PDF 181 kB, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Die sogenannten ‚Doppelstaater‘ aber gelten bei Visiten im Nato-Partnerland nicht als deutsche Touristen, sondern als dienstunwillige französische Wehrmänner und werden unnachsichtig aus Hotels und Pensionen in Kasernen umquartiert.“"
        },
        {
          "ref": "Zeitspiegel. In: DIE ZEIT. 3. Juli 1987, ISSN 0044-2070, Seite 2 .",
          "text": "„Und den erfaßten Doppelstaatern wird die Rechtssicherheit gegeben, daß sie nicht doppelt dienen müssen.“"
        },
        {
          "ref": "Heribert Prantl: Ein Akt der Wiedergutmachung. Doppelte Staatsbürgerschaft - auch eine Chance für das sich vereinigende Europa. In: Süddeutsche Zeitung. 11. Juni 1993, ISSN 0174-4917, Seite 4 .",
          "text": "„Dabei ist dieses angebliche Verbot der Mehrstaatigkeit längst national und international zerbröselt: Kinder von deutsch-ausländischen Eltern sind in der Regel Doppelstaater (immerhin wurden in den vergangenen zehn Jahren mehr als 300 000 deutsch-ausländische Ehen in der Bundesrepublik geschlossen).“"
        },
        {
          "author": "Ingo von Münch",
          "isbn": "978-3-89949-433-4",
          "pages": "173",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "De Gruyter Recht",
          "ref": "Ingo von Münch: Die deutsche Staatsangehörigkeit. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. De Gruyter Recht, Berlin 2007, ISBN 978-3-89949-433-4, Seite 173 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Es komme dann z. B. zu konkurrierenden Gerichtsständen, die oft Klagen in beiden Heimatstaaten des Doppelstaaters erlauben, mit der Folge, dass der Kläger sich den für ihn günstigeren Gerichtsstand aussuchen wird (sogenanntes forum shopping, besser formuliert forum hopping), ein Vorgang, der zwar nicht unzulässig, aber rechtspolitisch unerwünschte Folgen hat, weil die Chancengleichheit der Parteien in diesem Fall nicht gewährleistet ist. Auch entstünden durch die abweichende kollisionsrechtliche Beurteilung ‚hinkende Rechtsverhältnisse‘, etwa wenn ein Urteil des einen Heimatstaates im anderen Heimatstaat des Doppelstaaters nicht anerkannt wird oder bei der Namensführung.“",
          "title": "Die deutsche Staatsangehörigkeit",
          "title_complement": "Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2007"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "collection": "Gesetzentwurf der Bundesregierung",
          "day": "17",
          "editor": "Deutscher Bundestag",
          "month": "02",
          "pages": "5",
          "ref": "Deutscher Bundestag (Herausgeber): Entwurf eines Gesetzes zum Abkommen vom 20. August 2009 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Wehrpflicht der Doppelstaater/Doppelbürger. In: Gesetzentwurf der Bundesregierung. 17. Wahlperiode, Drucksache 17/4810. 17. Februar 2011, Seite 5 (URL: PDF 218 kB, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Die Bezeichnung des Adressatenkreises als Doppelstaater/Doppelbürger ist erforderlich, weil das schweizerische Recht den Begriff Doppelstaater nicht kennt, sondern Bürger mit einer zweiten Staatsangehörigkeit als Doppelbürger bezeichnet.“",
          "title": "Entwurf eines Gesetzes zum Abkommen vom 20. August 2009 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Wehrpflicht der Doppelstaater/Doppelbürger",
          "url": "URL: PDF 218 kB",
          "year": "2011"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "author": "Deutsches Konsulat Palma de Mallorca",
          "collection": "MallorcaZeitung",
          "day": "01",
          "month": "02",
          "ref": "Deutsches Konsulat Palma de Mallorca: „Guten Tag, ich hätte gerne die deutsche Staatsangehörigkeit für mein Kind …“ In: MallorcaZeitung. 1. Februar 2012 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Dann ist das Kind oft ein sogenannter Doppelstaater, nämlich immer dann, wenn das Heimatrecht des ausländischen Elternteils ebenfalls einen Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt vorsieht.“",
          "url": "Onlineausgabe:URL",
          "year": "2012"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(männliche) Person, die eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzt"
      ],
      "raw_tags": [
        "bundesdeutsch",
        "amtlich",
        "(Rechtswesen, Rechtswissenschaft)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "jargon"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdɔpl̩ˌʃtaːtɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Doppelstaater.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/12/De-Doppelstaater.ogg/De-Doppelstaater.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Doppelstaater.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "bundesdeutsch"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ],
      "word": "Doppelstaatsbürger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ],
      "word": "Doppelbürger"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "binational"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "dual national"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "binational"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine",
        "masculine"
      ],
      "word": "bipatride"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "double national"
    }
  ],
  "word": "Doppelstaater"
}

Download raw JSONL data for Doppelstaater meaning in All languages combined (6.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.