See Doppelgrab on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Einzelgrab" }, { "sense_index": "1", "word": "Massengrab" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Grab", "forms": [ { "form": "das Doppelgrab", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Doppelgräber", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Doppelgrabes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Doppelgrabs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Doppelgräber", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Doppelgrab", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Doppelgrabe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Doppelgräbern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Doppelgrab", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Doppelgräber", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Grab" }, { "sense_index": "1", "word": "Totenstätte" } ], "hyphenation": "Dop·pel·grab", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Mutters Grabsuche – Israels Friedhöfe überfüllt. In: Südwestrundfunk. 13. März 2020 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "„Die Idee zum Doppelgrab bekam meine Mutter wohl von Rely.“" }, { "ref": "Fernseh-Entertainer Heinz Schenk ist tot. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 1. Mai 2014 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "„Schenk werde in den kommenden Tagen im engsten Freundeskreis beigesetzt, sagt Klemmer. Er [wird] seine letzte Ruhe in einem Doppelgrab neben seiner Frau finden.“" }, { "ref": "Ralf Lorenzen: Dauerkarte für eine Urne. In: taz.de. 17. September 2007, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "„»Ich habe meine Frau hier vor vier Jahren beerdigt, und wie es für eine Ehepaar üblich ist, haben wir ein Doppelgrab.«“" }, { "ref": "Katrin Bettina Müller: Kleist-Jahr: Sich verlaufen, um anzukommen. In: taz.de. 21. November 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "[S-Bahnhof in Berlin-Wannsee:] „Nicht weit von dort ist das Doppelgrab von Henriette Vogel und Heinrich von Kleist.“" }, { "ref": "Andreas Fanizadeh: Delegationsreise nach Namibia: Restitution als Chance. In: taz.de. 10. März 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "„Metallenes Eichenlaub ziert die eisernen Grabtafeln der beiden 1893 gefallenen Deutschen. „Sargeant Louis Wrede geb. 2. März 1868 gest. 2. Okt. 1893“ und der „Gefreite W. Sakolowski geb. 14. Sept. 1869 gest. 12. April 1893“. Das Doppelgrab ist mit weißen Steinen bedeckt, die in der Sonne glitzern.“" }, { "ref": "Thomas Schmid: Ein letzter Sliwowitz für die Toten. In: taz.de. 10. März 1999, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "„Neben dem offenen Doppelgrab steht ein Holztischchen mit einer Flasche Sliwowitz und einem halben Dutzend Gläschen.“" }, { "ref": "Ursula Klement: Das letzte Gärtlein – Tipps zur Grabgestaltung und Grabpflege. In: Bayerischer Rundfunk. 23. Oktober 2014 (URL, abgerufen am 19. März 2021) .", "text": "„Schon der Gärtnerlehrling lernt [, …] dass auf einem Einzelgrab 15 Prozent der Fläche mit Blühpflanzen bedeckt sein sollten und auf einem Doppelgrab ungefähr 25 Prozent.“" }, { "ref": "wissen.de – Kalender „5. Februar 2007“", "text": "[5. Februar 2007:] „Bei Erdarbeiten in Norditalien wird ein Doppelgrab aus der Jungsteinzeit entdeckt.“" }, { "ref": "Steckbrief Bonn – Das kleine Bonn und die große Geschichte. In: Westdeutscher Rundfunk. 11. September 2014 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "[Bonn:] „Aber schon viel länger lebten hier Menschen: Das älteste Doppelgrab am Venusberg stammt aus der Zeit um 4080 v. Chr.“" }, { "ref": "Wikivoyage-Eintrag „ʿAin_Muṣṭafā_Kāschif“ (Stabilversion)", "text": "„Noch bevor man das Kloster ʿAin Muṣṭafā Kāschif vom Friedhof el-Bagawāt kommend erreicht, stößt man auf ein spätkoptisches Doppelgrab aus dem 9. oder 10. Jahrhundert.“" } ], "glosses": [ "Grab, in dem zwei Personen bestattet sind" ], "id": "de-Doppelgrab-de-noun-SCn3bbI1", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdɔpl̩ˌɡʁaːp" }, { "audio": "De-Doppelgrab.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e4/De-Doppelgrab.ogg/De-Doppelgrab.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Doppelgrab.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Grab, in dem zwei Personen bestattet sind", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "dubbelgraf" } ], "word": "Doppelgrab" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Einzelgrab" }, { "sense_index": "1", "word": "Massengrab" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Grab", "forms": [ { "form": "das Doppelgrab", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Doppelgräber", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Doppelgrabes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Doppelgrabs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Doppelgräber", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Doppelgrab", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Doppelgrabe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Doppelgräbern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Doppelgrab", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Doppelgräber", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Grab" }, { "sense_index": "1", "word": "Totenstätte" } ], "hyphenation": "Dop·pel·grab", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Mutters Grabsuche – Israels Friedhöfe überfüllt. In: Südwestrundfunk. 13. März 2020 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "„Die Idee zum Doppelgrab bekam meine Mutter wohl von Rely.“" }, { "ref": "Fernseh-Entertainer Heinz Schenk ist tot. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 1. Mai 2014 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "„Schenk werde in den kommenden Tagen im engsten Freundeskreis beigesetzt, sagt Klemmer. Er [wird] seine letzte Ruhe in einem Doppelgrab neben seiner Frau finden.“" }, { "ref": "Ralf Lorenzen: Dauerkarte für eine Urne. In: taz.de. 17. September 2007, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "„»Ich habe meine Frau hier vor vier Jahren beerdigt, und wie es für eine Ehepaar üblich ist, haben wir ein Doppelgrab.«“" }, { "ref": "Katrin Bettina Müller: Kleist-Jahr: Sich verlaufen, um anzukommen. In: taz.de. 21. November 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "[S-Bahnhof in Berlin-Wannsee:] „Nicht weit von dort ist das Doppelgrab von Henriette Vogel und Heinrich von Kleist.“" }, { "ref": "Andreas Fanizadeh: Delegationsreise nach Namibia: Restitution als Chance. In: taz.de. 10. März 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "„Metallenes Eichenlaub ziert die eisernen Grabtafeln der beiden 1893 gefallenen Deutschen. „Sargeant Louis Wrede geb. 2. März 1868 gest. 2. Okt. 1893“ und der „Gefreite W. Sakolowski geb. 14. Sept. 1869 gest. 12. April 1893“. Das Doppelgrab ist mit weißen Steinen bedeckt, die in der Sonne glitzern.“" }, { "ref": "Thomas Schmid: Ein letzter Sliwowitz für die Toten. In: taz.de. 10. März 1999, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "„Neben dem offenen Doppelgrab steht ein Holztischchen mit einer Flasche Sliwowitz und einem halben Dutzend Gläschen.“" }, { "ref": "Ursula Klement: Das letzte Gärtlein – Tipps zur Grabgestaltung und Grabpflege. In: Bayerischer Rundfunk. 23. Oktober 2014 (URL, abgerufen am 19. März 2021) .", "text": "„Schon der Gärtnerlehrling lernt [, …] dass auf einem Einzelgrab 15 Prozent der Fläche mit Blühpflanzen bedeckt sein sollten und auf einem Doppelgrab ungefähr 25 Prozent.“" }, { "ref": "wissen.de – Kalender „5. Februar 2007“", "text": "[5. Februar 2007:] „Bei Erdarbeiten in Norditalien wird ein Doppelgrab aus der Jungsteinzeit entdeckt.“" }, { "ref": "Steckbrief Bonn – Das kleine Bonn und die große Geschichte. In: Westdeutscher Rundfunk. 11. September 2014 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .", "text": "[Bonn:] „Aber schon viel länger lebten hier Menschen: Das älteste Doppelgrab am Venusberg stammt aus der Zeit um 4080 v. Chr.“" }, { "ref": "Wikivoyage-Eintrag „ʿAin_Muṣṭafā_Kāschif“ (Stabilversion)", "text": "„Noch bevor man das Kloster ʿAin Muṣṭafā Kāschif vom Friedhof el-Bagawāt kommend erreicht, stößt man auf ein spätkoptisches Doppelgrab aus dem 9. oder 10. Jahrhundert.“" } ], "glosses": [ "Grab, in dem zwei Personen bestattet sind" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdɔpl̩ˌɡʁaːp" }, { "audio": "De-Doppelgrab.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e4/De-Doppelgrab.ogg/De-Doppelgrab.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Doppelgrab.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Grab, in dem zwei Personen bestattet sind", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "dubbelgraf" } ], "word": "Doppelgrab" }
Download raw JSONL data for Doppelgrab meaning in All languages combined (4.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.