See Diversgeschlechtlichkeit on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "forms": [ { "form": "die Diversgeschlechtlichkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Diversgeschlechtlichkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Diversgeschlechtlichkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Diversgeschlechtlichkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Di·vers·ge·schlecht·lich·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Monika Götsch, Katrin Menke", "collection": "Intersektionalität und Postkolonialität – Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht", "isbn": "978-3-8474-2455-0", "pages": "164", "publisher": "Barbara Budrich", "ref": "Monika Götsch, Katrin Menke: Intersektionale Ungleichheiten. Die Ökonomisierung des deutschen Wohlfahrtsstaates und seine Folgen. In: Intersektionalität und Postkolonialität – Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht. Barbara Budrich, 2020, ISBN 978-3-8474-2455-0, Seite 164 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Folgen wohlfahrtsstaatlicher Ökonomisierung sind ambivalent: Gleichstellungsbemühungen bzw. -effekte zeigen sich beispielsweise zwischen den Geschlechtern im Hinblick auf die Aktivierung von Frauen und Müttern für den Arbeitsmarkt oder die Anerkennung von Diversgeschlechtlichkeit und gleichgeschlechtlicher Lebensweisen.“", "title": "Intersektionale Ungleichheiten", "title_complement": "Die Ökonomisierung des deutschen Wohlfahrtsstaates und seine Folgen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "ref": "Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jürgen Pohl, Jan Wenzel Schmidt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 20/812 – Genderpolitik und Diversgeschlechtlichkeit in Deutschland 2021. Deutscher Bundestag, 23. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2023.", "text": "„Die Diversgeschlechtlichkeit von Personen, die sich bewerben, ist kein relevantes Entscheidungskriterium für eine Einstellung, sodass es auch bei Bewerbungs- und Einstellungsverfahren keine Berücksichtigung erfährt.“" }, { "ref": "Im Gespräch mit Jugendlichen. In: lie:zeit. Zeit-Verlag Anstalt, 10. August 2019, abgerufen am 20. Februar 2023.", "text": "„Darauffolgend die konkrete Beurteilung der Regierung, Parteien und des Landtags, Legalisierungs- bzw. Entkriminalisierungswünsche verschiedenster Drogen – vor allem Hanfprodukten – und für angehende Mütter und Väter sind Familien- und Ehepolitik bezüglich Homosexualität und Diversgeschlechtlichkeit von Interesse.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Linya Coers,: Universität Vechta, 2019, Seite 313, abgerufen am 20. Februar 2023.", "text": "„Es kann hier nur vermutet werden, dass sich diese Diskrepanz zwischen wissenschaftlichem Gegenstand und konkretem Lerngegenstand ergibt, da die Thematisierung von Trans-, Inter- und Diversgeschlechtlichkeit – sollten die Lehrpersonen darüber nachgedacht haben – für zu anspruchsvoll für das Lernen in der Grundschule eingestuft wird.“" }, { "ref": "Newsletter Gleichstellung 03/2022. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – Gleichstellungsbüro, abgerufen am 20. Februar 2023.", "text": "„Sie enthalten umfangreiches und spannendes Zahlenmaterial sowie Kennzahlen zu Gleichstellung und Diversgeschlechtlichkeit in Deutschland.“" } ], "glosses": [ "weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht (vollständig) zuordenbare Geschlechtsidentität" ], "id": "de-Diversgeschlechtlichkeit-de-noun-HTNWTkEi", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "diˈvɛʁsɡəˌʃlɛçtlɪçkaɪ̯t" }, { "audio": "De-Diversgeschlechtlichkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c1/De-Diversgeschlechtlichkeit.ogg/De-Diversgeschlechtlichkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Diversgeschlechtlichkeit.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Nichtbinarität" }, { "sense_index": "1", "word": "Zwischengeschlechtlichkeit" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuordenbare Geschlechtsidentität", "sense_index": "1", "word": "non-binarity" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuordenbare Geschlechtsidentität", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "non-binarité" } ], "word": "Diversgeschlechtlichkeit" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "forms": [ { "form": "die Diversgeschlechtlichkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Diversgeschlechtlichkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Diversgeschlechtlichkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Diversgeschlechtlichkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Di·vers·ge·schlecht·lich·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Monika Götsch, Katrin Menke", "collection": "Intersektionalität und Postkolonialität – Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht", "isbn": "978-3-8474-2455-0", "pages": "164", "publisher": "Barbara Budrich", "ref": "Monika Götsch, Katrin Menke: Intersektionale Ungleichheiten. Die Ökonomisierung des deutschen Wohlfahrtsstaates und seine Folgen. In: Intersektionalität und Postkolonialität – Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht. Barbara Budrich, 2020, ISBN 978-3-8474-2455-0, Seite 164 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Folgen wohlfahrtsstaatlicher Ökonomisierung sind ambivalent: Gleichstellungsbemühungen bzw. -effekte zeigen sich beispielsweise zwischen den Geschlechtern im Hinblick auf die Aktivierung von Frauen und Müttern für den Arbeitsmarkt oder die Anerkennung von Diversgeschlechtlichkeit und gleichgeschlechtlicher Lebensweisen.“", "title": "Intersektionale Ungleichheiten", "title_complement": "Die Ökonomisierung des deutschen Wohlfahrtsstaates und seine Folgen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "ref": "Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jürgen Pohl, Jan Wenzel Schmidt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 20/812 – Genderpolitik und Diversgeschlechtlichkeit in Deutschland 2021. Deutscher Bundestag, 23. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2023.", "text": "„Die Diversgeschlechtlichkeit von Personen, die sich bewerben, ist kein relevantes Entscheidungskriterium für eine Einstellung, sodass es auch bei Bewerbungs- und Einstellungsverfahren keine Berücksichtigung erfährt.“" }, { "ref": "Im Gespräch mit Jugendlichen. In: lie:zeit. Zeit-Verlag Anstalt, 10. August 2019, abgerufen am 20. Februar 2023.", "text": "„Darauffolgend die konkrete Beurteilung der Regierung, Parteien und des Landtags, Legalisierungs- bzw. Entkriminalisierungswünsche verschiedenster Drogen – vor allem Hanfprodukten – und für angehende Mütter und Väter sind Familien- und Ehepolitik bezüglich Homosexualität und Diversgeschlechtlichkeit von Interesse.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Linya Coers,: Universität Vechta, 2019, Seite 313, abgerufen am 20. Februar 2023.", "text": "„Es kann hier nur vermutet werden, dass sich diese Diskrepanz zwischen wissenschaftlichem Gegenstand und konkretem Lerngegenstand ergibt, da die Thematisierung von Trans-, Inter- und Diversgeschlechtlichkeit – sollten die Lehrpersonen darüber nachgedacht haben – für zu anspruchsvoll für das Lernen in der Grundschule eingestuft wird.“" }, { "ref": "Newsletter Gleichstellung 03/2022. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – Gleichstellungsbüro, abgerufen am 20. Februar 2023.", "text": "„Sie enthalten umfangreiches und spannendes Zahlenmaterial sowie Kennzahlen zu Gleichstellung und Diversgeschlechtlichkeit in Deutschland.“" } ], "glosses": [ "weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht (vollständig) zuordenbare Geschlechtsidentität" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "diˈvɛʁsɡəˌʃlɛçtlɪçkaɪ̯t" }, { "audio": "De-Diversgeschlechtlichkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c1/De-Diversgeschlechtlichkeit.ogg/De-Diversgeschlechtlichkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Diversgeschlechtlichkeit.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Nichtbinarität" }, { "sense_index": "1", "word": "Zwischengeschlechtlichkeit" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuordenbare Geschlechtsidentität", "sense_index": "1", "word": "non-binarity" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuordenbare Geschlechtsidentität", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "non-binarité" } ], "word": "Diversgeschlechtlichkeit" }
Download raw JSONL data for Diversgeschlechtlichkeit meaning in All languages combined (4.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.