See Diasystem on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Altgriechisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Der Begriff wurde 1954 von Uriel Weinreich geprägt, muss also aus dem Englischen ins Deutsche übernommen worden sein. Er besteht aus griechisch διά (dia^☆) ^(→ grc) „durch“ und griechisch σύστημα (systēma^☆) ^(→ grc) „Gebilde“, also „aus mehreren Teilen zusammengesetztes Ganzes“.", "forms": [ { "form": "das Diasystem", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Diasysteme", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Diasystems", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Diasysteme", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Diasystem", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Diasystemen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Diasystem", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Diasysteme", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachsystem" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Dia·sys·tem", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Sprache ist kein homogenes Gebilde, sondern ein Diasystem." }, { "ref": "Karl-Heinz Bausch: Soziolekt. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 358-363, Zitat: S. 358 f. ISBN 3-484-10390-6", "text": "„Man klassifiziert sie außerdem nach den Charakteristika: regionale Begrenztheit, gruppenspezifische und situationsspezifische Verwendung als diatopisch, diastratisch und diaphasisch bedingte Diasysteme und unterscheidet entsprechend Dialekt, Gruppensprache und Sprachstil.“" }, { "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Herausgeber): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 41. ISBN 3-323-00169-9.", "text": "„Diese Veränderungen sowie die Kompliziertheit des Gegenstandes haben zu verschiedenen Modellen der Gliederung des Diasystems der deutschen Sprache geführt.“" }, { "author": "Kurt Braunmüller", "isbn": "3-7720-1694-4.", "place": "Tübingen", "publisher": "Francke", "ref": "Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 248.", "text": "„Der entscheidende Punkt für den hier zu diskutierenden Zuammenhang ist die große Varietät innerhalb eines jeden Diasystems.“", "title": "Die skandinavischen Sprachen im Überblick", "year": "1991" }, { "author": "Dieter Cherubim", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 3", "ref": "Dieter Cherubim: Historische Sprachvariation: Das Werden der Sprache im Sprachgebrauch. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2016 , Seite 24-33, Zitat Seite 27.", "text": "„Sprachwissenschaft als Rekonstruktion der Systeme oder Diasysteme von Sprachen bleibt also unbefriedigend, wenn man die historische Realität des Sprachgebrauchs ins Auge fasst, die ja über den Gebrauch einer Sprache und ihrer Subsprachen hinaus in vielen Milieus auch die Nutzung anderer Sprachen mitberücksichtigen muss.“", "title": "Historische Sprachvariation: Das Werden der Sprache im Sprachgebrauch", "year": "2016" }, { "author": "Oskar Reichmann", "isbn": "3-476-12082-1", "pages": "75.", "place": "Stuttgart", "publisher": "Metzler", "ref": "Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 75.", "text": "„Wenn Sprache nun als strukturiertes Diasystem behandelt wird, müssen sich dessen Subsysteme an die Invarianten der Kommunikation binden lassen.“", "title": "Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«", "year": "1976" } ], "glosses": [ "Sprache wird als Diasystem (System von Systemen) aufgefasst, das heißt ein System, das diachrone, diastratische und diatopische Varietäten aufweist. (\"diachron\": \"in verschiedenen Zeitpunkten\"; \"diastratisch\": in verschiedenen sozialen Schichten\"; \"diatop\": \"in verschiedenen Regionen\")" ], "id": "de-Diasystem-de-noun-ImL9bs-m", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdiazʏsˌteːm" }, { "audio": "De-Diasystem.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a0/De-Diasystem.ogg/De-Diasystem.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Diasystem.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Diasystem" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Altgriechisch)" ], "etymology_text": "Der Begriff wurde 1954 von Uriel Weinreich geprägt, muss also aus dem Englischen ins Deutsche übernommen worden sein. Er besteht aus griechisch διά (dia^☆) ^(→ grc) „durch“ und griechisch σύστημα (systēma^☆) ^(→ grc) „Gebilde“, also „aus mehreren Teilen zusammengesetztes Ganzes“.", "forms": [ { "form": "das Diasystem", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Diasysteme", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Diasystems", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Diasysteme", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Diasystem", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Diasystemen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Diasystem", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Diasysteme", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachsystem" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Dia·sys·tem", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Sprache ist kein homogenes Gebilde, sondern ein Diasystem." }, { "ref": "Karl-Heinz Bausch: Soziolekt. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 358-363, Zitat: S. 358 f. ISBN 3-484-10390-6", "text": "„Man klassifiziert sie außerdem nach den Charakteristika: regionale Begrenztheit, gruppenspezifische und situationsspezifische Verwendung als diatopisch, diastratisch und diaphasisch bedingte Diasysteme und unterscheidet entsprechend Dialekt, Gruppensprache und Sprachstil.“" }, { "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Herausgeber): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 41. ISBN 3-323-00169-9.", "text": "„Diese Veränderungen sowie die Kompliziertheit des Gegenstandes haben zu verschiedenen Modellen der Gliederung des Diasystems der deutschen Sprache geführt.“" }, { "author": "Kurt Braunmüller", "isbn": "3-7720-1694-4.", "place": "Tübingen", "publisher": "Francke", "ref": "Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 248.", "text": "„Der entscheidende Punkt für den hier zu diskutierenden Zuammenhang ist die große Varietät innerhalb eines jeden Diasystems.“", "title": "Die skandinavischen Sprachen im Überblick", "year": "1991" }, { "author": "Dieter Cherubim", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 3", "ref": "Dieter Cherubim: Historische Sprachvariation: Das Werden der Sprache im Sprachgebrauch. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2016 , Seite 24-33, Zitat Seite 27.", "text": "„Sprachwissenschaft als Rekonstruktion der Systeme oder Diasysteme von Sprachen bleibt also unbefriedigend, wenn man die historische Realität des Sprachgebrauchs ins Auge fasst, die ja über den Gebrauch einer Sprache und ihrer Subsprachen hinaus in vielen Milieus auch die Nutzung anderer Sprachen mitberücksichtigen muss.“", "title": "Historische Sprachvariation: Das Werden der Sprache im Sprachgebrauch", "year": "2016" }, { "author": "Oskar Reichmann", "isbn": "3-476-12082-1", "pages": "75.", "place": "Stuttgart", "publisher": "Metzler", "ref": "Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 75.", "text": "„Wenn Sprache nun als strukturiertes Diasystem behandelt wird, müssen sich dessen Subsysteme an die Invarianten der Kommunikation binden lassen.“", "title": "Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«", "year": "1976" } ], "glosses": [ "Sprache wird als Diasystem (System von Systemen) aufgefasst, das heißt ein System, das diachrone, diastratische und diatopische Varietäten aufweist. (\"diachron\": \"in verschiedenen Zeitpunkten\"; \"diastratisch\": in verschiedenen sozialen Schichten\"; \"diatop\": \"in verschiedenen Regionen\")" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdiazʏsˌteːm" }, { "audio": "De-Diasystem.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a0/De-Diasystem.ogg/De-Diasystem.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Diasystem.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Diasystem" }
Download raw JSONL data for Diasystem meaning in All languages combined (4.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.