See Dendron on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Altgriechisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Psychon" } ], "etymology_text": "von altgriechisch δένδρον (dendron^☆) ^(→ grc), der Baum", "forms": [ { "form": "das Dendron", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Dendronen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Dendrons", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Dendronen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Dendron", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Dendronen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Dendron", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Dendronen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Den·dron", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Die Zeit, 13.07.1990, Nr. 29; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dendron“", "text": "„Ein ‚Psychon‘ (wie er eine angeblich völlig autonom existierende mentale Einheit nennt), sagt er, ‚durchdringe‘ jeweils ein ‚Dendron‘, nämlich ein Bündel von Dendriten in der Großhirnrinde (Dendriten sind die ‚Empfangsantennen‘ der Neuronen), und löse damit ein neurales Ereignis aus.“" }, { "ref": "Rolf Oster: Bioinformation auf verschiedenen Verarbeitungsebenen. 1998. ISBN 3832407189. Seite 45", "text": "„Jedes Psychon wirkt mit seiner eigenen, inividuellen Erfahrung nicht nur an den ca. 1000 Boutons einer Pyramidenzelle, sondern an einem Dendron.“" }, { "ref": "Anton Kolb: Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften: wider den Materialismus und den Determinismus. Münster 2006. LIT Verlag. ISBN 9783825899967. Seite 376", "text": "„Es gäbe eine Interaktion zwischen einer mentalen Einheit bzw. einem Psychon mit seiner korrespondierenden neuronalen Einheit bzw. seinem Dendron. Mir scheint nicht entscheidend zu sein, ob man die beiden Ausdrücke ‚Psychon‘ und ‚Dendron‘ übernimmt und für berechtigt erachtet, sondern vielmehr die damit vertretene These, dass der Geist, dass Mentales über Neuronen oder Nervenzellen, über neuronale Schaltkreise die gewünschten Hirnreaktionen, wie zum Beispiel vorsätzliche Körperbewegungen hervorrufen bzw. auslösen kann. Eccles nimmt eine auf bestimmte Regionen des menschlichen Neocortex bezogene Wechselwirkung zwischen Psychonen und Dendronen an.“" }, { "ref": "Godehard Brüntrup: Das Leib-Seele-Problem: Eine Einführung. 2016. Kohlhammer Verlag. ISBN 317030948X. Seite 54", "text": "„Jede dieser elementaren Einheiten (jedes Psychon) ist nach der Hypothese wechselseitig mit einem Dendron verbunden. Ein Dendron ist eine funktionelle Einheit, die durch Bündelung bäumchenhafter Verzweigungen an Pyramidenzellen entsteht.“" }, { "ref": "Steffen Grimm: Leben und Tod durch Zufall und Seele: Esoterik, Religion und Philosophie im Spiegel moderner Naturwissenschaft. 2003. BoD. ISBN 3831130264. Seite 128", "text": "„Danach bilden mehrere Gehirnzellen, und damit auch mehrere Synapsen incl. synaptischer Vesikel ein sogenanntes Dendron. Diesem Dendron ist dann eine Art seelische Einheit zugeordnet. Er nennt diese seelische Einheit ‚Psychon‘. Dieses Psychon entspricht einer bestimmten seelischen Teilerfahrung. Im Gehirn eines Menschen befinden sich etwa 40 Millionen Dendronen. Dementsprechend würden auch 40 Millionen Psychonen zusammen die menschliche Seele ergeben.“" } ], "glosses": [ "Bündel von Dendriten in der Großhirnrinde beziehungsweise Empfangsantennen der Neuronen, hochsensible rezeptive Struktur des Gehirns, die nach dem australischen Neurophysiologen und Medizinnobelpreisträger John C. Eccles zusammen mit den Psychonen Teil der physisch-geistigen Schnittstelle im Menschen ist" ], "id": "de-Dendron-de-noun-1Zp0q-Fe", "raw_tags": [ "Neurologie", "Philosophie des Geistes", "Naturphilosophie" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "dɛnˈdʁoːn" }, { "audio": "De-Dendron.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e6/De-Dendron.ogg/De-Dendron.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dendron.ogg" }, { "rhymes": "oːn" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Dendritengeflecht" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "dendron" } ], "word": "Dendron" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Altgriechisch)" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Psychon" } ], "etymology_text": "von altgriechisch δένδρον (dendron^☆) ^(→ grc), der Baum", "forms": [ { "form": "das Dendron", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Dendronen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Dendrons", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Dendronen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Dendron", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Dendronen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Dendron", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Dendronen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Den·dron", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Die Zeit, 13.07.1990, Nr. 29; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dendron“", "text": "„Ein ‚Psychon‘ (wie er eine angeblich völlig autonom existierende mentale Einheit nennt), sagt er, ‚durchdringe‘ jeweils ein ‚Dendron‘, nämlich ein Bündel von Dendriten in der Großhirnrinde (Dendriten sind die ‚Empfangsantennen‘ der Neuronen), und löse damit ein neurales Ereignis aus.“" }, { "ref": "Rolf Oster: Bioinformation auf verschiedenen Verarbeitungsebenen. 1998. ISBN 3832407189. Seite 45", "text": "„Jedes Psychon wirkt mit seiner eigenen, inividuellen Erfahrung nicht nur an den ca. 1000 Boutons einer Pyramidenzelle, sondern an einem Dendron.“" }, { "ref": "Anton Kolb: Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften: wider den Materialismus und den Determinismus. Münster 2006. LIT Verlag. ISBN 9783825899967. Seite 376", "text": "„Es gäbe eine Interaktion zwischen einer mentalen Einheit bzw. einem Psychon mit seiner korrespondierenden neuronalen Einheit bzw. seinem Dendron. Mir scheint nicht entscheidend zu sein, ob man die beiden Ausdrücke ‚Psychon‘ und ‚Dendron‘ übernimmt und für berechtigt erachtet, sondern vielmehr die damit vertretene These, dass der Geist, dass Mentales über Neuronen oder Nervenzellen, über neuronale Schaltkreise die gewünschten Hirnreaktionen, wie zum Beispiel vorsätzliche Körperbewegungen hervorrufen bzw. auslösen kann. Eccles nimmt eine auf bestimmte Regionen des menschlichen Neocortex bezogene Wechselwirkung zwischen Psychonen und Dendronen an.“" }, { "ref": "Godehard Brüntrup: Das Leib-Seele-Problem: Eine Einführung. 2016. Kohlhammer Verlag. ISBN 317030948X. Seite 54", "text": "„Jede dieser elementaren Einheiten (jedes Psychon) ist nach der Hypothese wechselseitig mit einem Dendron verbunden. Ein Dendron ist eine funktionelle Einheit, die durch Bündelung bäumchenhafter Verzweigungen an Pyramidenzellen entsteht.“" }, { "ref": "Steffen Grimm: Leben und Tod durch Zufall und Seele: Esoterik, Religion und Philosophie im Spiegel moderner Naturwissenschaft. 2003. BoD. ISBN 3831130264. Seite 128", "text": "„Danach bilden mehrere Gehirnzellen, und damit auch mehrere Synapsen incl. synaptischer Vesikel ein sogenanntes Dendron. Diesem Dendron ist dann eine Art seelische Einheit zugeordnet. Er nennt diese seelische Einheit ‚Psychon‘. Dieses Psychon entspricht einer bestimmten seelischen Teilerfahrung. Im Gehirn eines Menschen befinden sich etwa 40 Millionen Dendronen. Dementsprechend würden auch 40 Millionen Psychonen zusammen die menschliche Seele ergeben.“" } ], "glosses": [ "Bündel von Dendriten in der Großhirnrinde beziehungsweise Empfangsantennen der Neuronen, hochsensible rezeptive Struktur des Gehirns, die nach dem australischen Neurophysiologen und Medizinnobelpreisträger John C. Eccles zusammen mit den Psychonen Teil der physisch-geistigen Schnittstelle im Menschen ist" ], "raw_tags": [ "Neurologie", "Philosophie des Geistes", "Naturphilosophie" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "dɛnˈdʁoːn" }, { "audio": "De-Dendron.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e6/De-Dendron.ogg/De-Dendron.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dendron.ogg" }, { "rhymes": "oːn" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Dendritengeflecht" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "dendron" } ], "word": "Dendron" }
Download raw JSONL data for Dendron meaning in All languages combined (4.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.