See Deliqueszenz on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Effloreszenz" } ], "forms": [ { "form": "die Deliqueszenz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Deliqueszenz", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Deliqueszenz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Deliqueszenz", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "De·li·ques·zenz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Salzschäden an Kulturgütern", "text": "„Als Phasenumwandlungen werden die chemischen Reaktionen Kristallisation, Lösung, Hydratation, Dehydratation und Deliqueszenz zusammengefasst.“" } ], "glosses": [ "Verflüssigung" ], "id": "de-Deliqueszenz-de-noun-FsOiyK7s", "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "DLR erforscht Existenz flüssiger Salzlösungen auf dem Mars 23. Juli 2010: http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-207/422_read-25885/", "text": "„…Das liegt daran, dass die Salze für die Verflüssigung atmosphärischen Wasserdampf aufnehmen - dies nennt man Deliqueszenz - und in der Atmosphäre im Nordsommer ein hoher Grad an Feuchtigkeit herrscht, der weiter südlich abnimmt. “" }, { "ref": "Homogene Kristallisation in freischwebenden Mikrotröpfchen, Abschlussbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung Januar 2009, Prof. Dr. Reinhard Zellner, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Duisburg-Essen, 45141 Essen http://www.dechema.de/dechema_media/Downloads/mbf/2008+abgeschlossen/2688.pdf", "text": "„Die Deliqueszenz intern gemischter Lösungströpfchen ist ein komplexer Prozess und die hier durchgeführten Arbeiten tragen zu einem verbesserten Verständnis des Einflusses bei, den Dicarbonsäuren auf die Deliqueszenz von Ammoniumsulfat ausüben.“" }, { "ref": "Feuchtekontrollierte Röntgendiffraktometrie, - Entwicklung und Anwendung zur Untersuchung verwitterungsrelevanter", "text": "„Die Konstruktion einer Apparatur zur feuchtekontrollierten Röntgendiffraktometrie, welche in der Lage ist, in situ das Deliqueszenz- und Kristallisationsverhalten sowie feuchteabhängige Reaktionen zu verfolgen, war ein Ziel der vorliegenden Arbeit.“" }, { "ref": "Spray and Pray – Rahmenbedingungen für die optimale Nährelementaufnahme über das Blatt, T. Eichert, Universität Bonn, INRES – Pflanzenernährung, Karlrobert-Kreiten-Str. 13, D-53115 Bonn: http://www.dlr.rlp.de/internet/global/themen.nsf/a92d4c0e5edbe6edc1256ec10032714e/43a487b306183551c125761e002b9376/$FILE/Eichert%20.pdf", "text": "„Bei welcher Luftfeuchtigkeit dieser Übergang zwischen trocken und gelöst stattfindet, ist eine charakteristische Stoffeigenschaft. Dieser Vorgang wird als „Deliqueszenz“ bezeichnet, und die Grenz-Luftfeuchtigkeit, bei der ein Stoff vom trockenen in den gelösten Zustand übergeht, wird Deliqueszenz-Luftfeuchte oder auch Deliqueszenzpunkt (DQ) genannt.“" } ], "glosses": [ "Absorption von Luftfeuchtigkeit" ], "id": "de-Deliqueszenz-de-noun-8O1Ib2BN", "raw_tags": [ "Hygroskopie", "meist von Salzen" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "delikvɛsˈt͡sɛnt͡s" }, { "audio": "De-Deliqueszenz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/eb/De-Deliqueszenz.ogg/De-Deliqueszenz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Deliqueszenz.ogg" }, { "rhymes": "ɛnt͡s" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Chemie: Verflüssigung", "sense_index": "1", "word": "deliquescence" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Chemie: Verflüssigung", "sense_index": "1", "word": "déliquescence" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Chemie: Verflüssigung", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "deliquescenza" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Chemie: Verflüssigung", "sense_index": "1", "word": "delikvescens" } ], "word": "Deliqueszenz" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Effloreszenz" } ], "forms": [ { "form": "die Deliqueszenz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Deliqueszenz", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Deliqueszenz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Deliqueszenz", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "De·li·ques·zenz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Salzschäden an Kulturgütern", "text": "„Als Phasenumwandlungen werden die chemischen Reaktionen Kristallisation, Lösung, Hydratation, Dehydratation und Deliqueszenz zusammengefasst.“" } ], "glosses": [ "Verflüssigung" ], "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "DLR erforscht Existenz flüssiger Salzlösungen auf dem Mars 23. Juli 2010: http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-207/422_read-25885/", "text": "„…Das liegt daran, dass die Salze für die Verflüssigung atmosphärischen Wasserdampf aufnehmen - dies nennt man Deliqueszenz - und in der Atmosphäre im Nordsommer ein hoher Grad an Feuchtigkeit herrscht, der weiter südlich abnimmt. “" }, { "ref": "Homogene Kristallisation in freischwebenden Mikrotröpfchen, Abschlussbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung Januar 2009, Prof. Dr. Reinhard Zellner, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Duisburg-Essen, 45141 Essen http://www.dechema.de/dechema_media/Downloads/mbf/2008+abgeschlossen/2688.pdf", "text": "„Die Deliqueszenz intern gemischter Lösungströpfchen ist ein komplexer Prozess und die hier durchgeführten Arbeiten tragen zu einem verbesserten Verständnis des Einflusses bei, den Dicarbonsäuren auf die Deliqueszenz von Ammoniumsulfat ausüben.“" }, { "ref": "Feuchtekontrollierte Röntgendiffraktometrie, - Entwicklung und Anwendung zur Untersuchung verwitterungsrelevanter", "text": "„Die Konstruktion einer Apparatur zur feuchtekontrollierten Röntgendiffraktometrie, welche in der Lage ist, in situ das Deliqueszenz- und Kristallisationsverhalten sowie feuchteabhängige Reaktionen zu verfolgen, war ein Ziel der vorliegenden Arbeit.“" }, { "ref": "Spray and Pray – Rahmenbedingungen für die optimale Nährelementaufnahme über das Blatt, T. Eichert, Universität Bonn, INRES – Pflanzenernährung, Karlrobert-Kreiten-Str. 13, D-53115 Bonn: http://www.dlr.rlp.de/internet/global/themen.nsf/a92d4c0e5edbe6edc1256ec10032714e/43a487b306183551c125761e002b9376/$FILE/Eichert%20.pdf", "text": "„Bei welcher Luftfeuchtigkeit dieser Übergang zwischen trocken und gelöst stattfindet, ist eine charakteristische Stoffeigenschaft. Dieser Vorgang wird als „Deliqueszenz“ bezeichnet, und die Grenz-Luftfeuchtigkeit, bei der ein Stoff vom trockenen in den gelösten Zustand übergeht, wird Deliqueszenz-Luftfeuchte oder auch Deliqueszenzpunkt (DQ) genannt.“" } ], "glosses": [ "Absorption von Luftfeuchtigkeit" ], "raw_tags": [ "Hygroskopie", "meist von Salzen" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "delikvɛsˈt͡sɛnt͡s" }, { "audio": "De-Deliqueszenz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/eb/De-Deliqueszenz.ogg/De-Deliqueszenz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Deliqueszenz.ogg" }, { "rhymes": "ɛnt͡s" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Chemie: Verflüssigung", "sense_index": "1", "word": "deliquescence" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Chemie: Verflüssigung", "sense_index": "1", "word": "déliquescence" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Chemie: Verflüssigung", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "deliquescenza" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Chemie: Verflüssigung", "sense_index": "1", "word": "delikvescens" } ], "word": "Deliqueszenz" }
Download raw JSONL data for Deliqueszenz meaning in All languages combined (4.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.