See Deichvorland on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Deichhinterland" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Deich und Vorland", "forms": [ { "form": "das Deichvorland", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Deichvorlands", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Deichvorlandes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Deichvorland", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Deichvorlande", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Deichvorland", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Vorland" } ], "hyphenation": "Deich·vor·land", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Nordsee“ (Stabilversion)", "text": "„Heutiger Küstenschutz an der flachen Nordseeküste besteht aus mehreren Ebenen. Das Deichvorland nimmt dem Meer bereits einiges an Kraft, mit dem es auf den Deich treffen kann.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Elbe“ (Stabilversion)", "text": "„Im Deichvorland einiger stromabwärts gelegener Regionen wurden nach der Hochwasserwelle von 2002 hohe Konzentrationen des „Supergiftes“ Dioxin gemessen, die diese Flächen längerfristig kontaminieren dürften.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Allerheiligenflut 2006“ (Stabilversion)", "text": "[Sturmflut an der deutschen Nordseeküste 2006:] „Menschen kamen nicht ums Leben. Nahe Norden wurden Rinder gerade noch rechtzeitig aus dem außendeichs gelegenen Deichvorland evakuiert.“" }, { "ref": "Herbststurm flaut ab - keine größeren Einsätze mehr. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .", "text": "„Per Rettungshubschrauber wurden zwei Menschen bei Westerhever gerettet. Sie waren, nachdem sie im Deichvorland vom Wasser eingeschlossen wurden, von einer Brücke zum Leuchtturm gewatet, wo sie gerettet wurden.“" }, { "ref": "Nachrichten aus Dithmarschen, Steinburg und dem südlichen Nordfriesland. In: Norddeutscher Rundfunk. 28. März 2022 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .", "text": "„Weil Gänse im Winter das Gras im Deichvorland fressen, können Schafe und Lämmer laut dem Landesverband schleswig-holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter an der Westküste aktuell noch nicht auf die Weide. Das Gras ist zu kurz für sie.“" }, { "ref": "Schon wieder: Seesack mit Kokain an der Küste angespült. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .", "text": "„Bei Aufräumarbeiten im Deichvorland von Hilgenriedersiel (Landkreis Aurich) haben Arbeiter einen Seesack mit 25 Kilogramm Kokain gefunden, wie die Polizei in Aurich am Freitag mitteilte. Die Herkunft ist unklar.“" }, { "ref": "Noldes Nordfriesland – Gegen den Wind. In: Spiegel Online. 25. Oktober 2003, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .", "text": "„Vom Sönke-Nissen-Koog führt der vier Kilometer lange Weg durchs sattgrüne Deichvorland hinaus bis auf die Hamburger Hallig. Die stundenlange Wanderung in der weiten Natur der Salzwiesen lenkt ab von Hektik und Stress und ist ein ganz besonderes Erlebnis.“" }, { "ref": "Jochen Bölsche: Seehäfen – Milliardenpoker um die Containerriesen. In: Spiegel Online. 2. Februar 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .", "text": "[Riesige Containerschiffe] „Steinbefestigungen werden herausgeschwemmt und eigens aufgespülte Wattflächen um bis zu 15 Meter pro Jahr abgetragen, wie Torsten Heitsch vom Hadelner Deich- und Uferbauverband berichtet: »Wenn das so weitergeht, ist das Deichvorland irgendwann weg.«“" }, { "ref": "Besorgnis erregende Vorhersage – Der Fahrplan der Horror-Flut. In: Spiegel Online. 15. August 2002, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .", "text": "„Der Leiter des Hamburger Wasserwirtschaftsamtes, Peter Haake, rechnete in niedersächsischen Elbabschnitten mit großflächigen Überschwemmungen im Deichvorland.“" }, { "ref": "Florian Quandt: Bei Jork im Alten Land: An diesem Strand liegen die Trümmer des alten Hamburg. mopo.de, Morgenpost Verlag GmbH, Hamburg, Deutschland, 28. November 2020, abgerufen am 13. September 2022.", "text": "„Das Deichvorland zwischen Hahnöfersand und Mojenhörn wurde auf mehr als sechs Kilometern Länge durch einen teilweise vier Meter hohen und mehr als 25 Meter breiten Wall aus Trümmerschutt befestigt. Sozusagen Müllentsorgung und Küstenschutz in einem.“" } ], "glosses": [ "flacher größerer Bereich auf der dem Wasser zugewandten Seite eines Deiches (einem Damm an Gewässern zum Schutz vor Sturmfluten und Hochwasser)" ], "id": "de-Deichvorland-de-noun-Ry12zMt1", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdaɪ̯çfoːɐ̯ˌlant" }, { "audio": "De-Deichvorland.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/63/De-Deichvorland.ogg/De-Deichvorland.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Deichvorland.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Groden" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Deichvorland" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Deichhinterland" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Deich und Vorland", "forms": [ { "form": "das Deichvorland", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Deichvorlands", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Deichvorlandes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Deichvorland", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Deichvorlande", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Deichvorland", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Vorland" } ], "hyphenation": "Deich·vor·land", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Nordsee“ (Stabilversion)", "text": "„Heutiger Küstenschutz an der flachen Nordseeküste besteht aus mehreren Ebenen. Das Deichvorland nimmt dem Meer bereits einiges an Kraft, mit dem es auf den Deich treffen kann.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Elbe“ (Stabilversion)", "text": "„Im Deichvorland einiger stromabwärts gelegener Regionen wurden nach der Hochwasserwelle von 2002 hohe Konzentrationen des „Supergiftes“ Dioxin gemessen, die diese Flächen längerfristig kontaminieren dürften.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Allerheiligenflut 2006“ (Stabilversion)", "text": "[Sturmflut an der deutschen Nordseeküste 2006:] „Menschen kamen nicht ums Leben. Nahe Norden wurden Rinder gerade noch rechtzeitig aus dem außendeichs gelegenen Deichvorland evakuiert.“" }, { "ref": "Herbststurm flaut ab - keine größeren Einsätze mehr. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .", "text": "„Per Rettungshubschrauber wurden zwei Menschen bei Westerhever gerettet. Sie waren, nachdem sie im Deichvorland vom Wasser eingeschlossen wurden, von einer Brücke zum Leuchtturm gewatet, wo sie gerettet wurden.“" }, { "ref": "Nachrichten aus Dithmarschen, Steinburg und dem südlichen Nordfriesland. In: Norddeutscher Rundfunk. 28. März 2022 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .", "text": "„Weil Gänse im Winter das Gras im Deichvorland fressen, können Schafe und Lämmer laut dem Landesverband schleswig-holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter an der Westküste aktuell noch nicht auf die Weide. Das Gras ist zu kurz für sie.“" }, { "ref": "Schon wieder: Seesack mit Kokain an der Küste angespült. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .", "text": "„Bei Aufräumarbeiten im Deichvorland von Hilgenriedersiel (Landkreis Aurich) haben Arbeiter einen Seesack mit 25 Kilogramm Kokain gefunden, wie die Polizei in Aurich am Freitag mitteilte. Die Herkunft ist unklar.“" }, { "ref": "Noldes Nordfriesland – Gegen den Wind. In: Spiegel Online. 25. Oktober 2003, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .", "text": "„Vom Sönke-Nissen-Koog führt der vier Kilometer lange Weg durchs sattgrüne Deichvorland hinaus bis auf die Hamburger Hallig. Die stundenlange Wanderung in der weiten Natur der Salzwiesen lenkt ab von Hektik und Stress und ist ein ganz besonderes Erlebnis.“" }, { "ref": "Jochen Bölsche: Seehäfen – Milliardenpoker um die Containerriesen. In: Spiegel Online. 2. Februar 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .", "text": "[Riesige Containerschiffe] „Steinbefestigungen werden herausgeschwemmt und eigens aufgespülte Wattflächen um bis zu 15 Meter pro Jahr abgetragen, wie Torsten Heitsch vom Hadelner Deich- und Uferbauverband berichtet: »Wenn das so weitergeht, ist das Deichvorland irgendwann weg.«“" }, { "ref": "Besorgnis erregende Vorhersage – Der Fahrplan der Horror-Flut. In: Spiegel Online. 15. August 2002, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. September 2022) .", "text": "„Der Leiter des Hamburger Wasserwirtschaftsamtes, Peter Haake, rechnete in niedersächsischen Elbabschnitten mit großflächigen Überschwemmungen im Deichvorland.“" }, { "ref": "Florian Quandt: Bei Jork im Alten Land: An diesem Strand liegen die Trümmer des alten Hamburg. mopo.de, Morgenpost Verlag GmbH, Hamburg, Deutschland, 28. November 2020, abgerufen am 13. September 2022.", "text": "„Das Deichvorland zwischen Hahnöfersand und Mojenhörn wurde auf mehr als sechs Kilometern Länge durch einen teilweise vier Meter hohen und mehr als 25 Meter breiten Wall aus Trümmerschutt befestigt. Sozusagen Müllentsorgung und Küstenschutz in einem.“" } ], "glosses": [ "flacher größerer Bereich auf der dem Wasser zugewandten Seite eines Deiches (einem Damm an Gewässern zum Schutz vor Sturmfluten und Hochwasser)" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdaɪ̯çfoːɐ̯ˌlant" }, { "audio": "De-Deichvorland.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/63/De-Deichvorland.ogg/De-Deichvorland.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Deichvorland.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Groden" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Deichvorland" }
Download raw JSONL data for Deichvorland meaning in All languages combined (5.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.