"Dehumanisierung" meaning in All languages combined

See Dehumanisierung on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: dehumaniˈziːʁʊŋ Audio: De-Dehumanisierung.ogg Forms: die Dehumanisierung [nominative, singular], die Dehumanisierungen [nominative, plural], der Dehumanisierung [genitive, singular], der Dehumanisierungen [genitive, plural], der Dehumanisierung [dative, singular], den Dehumanisierungen [dative, plural], die Dehumanisierung [accusative, singular], die Dehumanisierungen [accusative, plural]
Rhymes: iːʁʊŋ Etymology: Ableitung zum Stamm des Verbs dehumanisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
  1. Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen; diese können beispielsweise zu Tieren herabgewürdigt, menschliche Eigenschaften (beispielsweise positive Emotionen wie Empathie) abgesprochen oder zu Monstern dämonisiert werden
    Sense id: de-Dehumanisierung-de-noun-GllaumTd
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Entmenschlichung Coordinate_terms: Abwertung, Dämonisierung, Entrechtung, Entwürdigung, Unterdrückung, Verfolgung, Verteufelung Translations (Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen): dehumanization (Englisch), dehumanisation [British] (Englisch), déshumanisation [feminine] (Französisch), ontmenselijking (Niederländisch), dehumanisatie (Niederländisch), dehumanizacja (Polnisch), odczłowieczenie (Polnisch), desumanização (Portugiesisch), дегуманизация (degumanizacija) (Russisch), расчеловечивание (rasčelovečivanie) (Russisch), avhumanisering (Schwedisch), deshumanización [masculine] (Spanisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Humanisierung"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Abwertung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dämonisierung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entrechtung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entwürdigung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Unterdrückung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verfolgung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verteufelung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Stamm des Verbs dehumanisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Dehumanisierung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dehumanisierungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dehumanisierung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dehumanisierungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dehumanisierung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Dehumanisierungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dehumanisierung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dehumanisierungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "De·hu·ma·ni·sie·rung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die Dehumanisierung der Juden durch die Nazis ab 1933 war gängige Praxis."
        },
        {
          "text": "Die Versklavung von Menschen aus Afrika vom 16. bis 19. Jahrhundert durch Europäer war eine sehr lange andauernde Form der Dehumanisierung."
        },
        {
          "text": "Auf den sozialen Medien finden sich heute massenhaft Beispiele von Dehumanisierungen einzelner Gruppen: die Ausländer, die Flüchtlinge, die Juden, die Muslime, die Schwulen."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Dämonisierung“ (Stabilversion)",
          "text": "„Es handelt sich um die extremste Form der Dehumanisierung des Anderen.“"
        },
        {
          "ref": "Claudia Mende: Religion – Islamisch-jüdischer Dialog: \"Humor kann Spannungen entschärfen\". In: Deutsche Welle. 12. Januar 2021 (URL, abgerufen am 4. Mai 2022) .",
          "text": "„Das größte Hindernis im Friedensprozess ist die Dehumanisierung des anderen.“"
        },
        {
          "author": "Holger Marcks, Anja Schmidt-Kleinert, Anja Siegel, Laura Jäkel, Manjana Sold, Hande Abay Gaspar, Mika Moeller, Maik Fielitz, Mathias Uhlenbrock, Janina Pawelz",
          "isbn": "9783847416326",
          "pages": "261",
          "publisher": "Barbara Budrich",
          "ref": "Holger Marcks, Anja Schmidt-Kleinert, Anja Siegel, Laura Jäkel, Manjana Sold, Hande Abay Gaspar, Mika Moeller, Maik Fielitz, Mathias Uhlenbrock, Janina Pawelz: Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Barbara Budrich, 2021, ISBN 9783847416326, Seite 261 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Beispielsweise wurden beleidigende Dehumanisierungen (z.B. „fettes Schwein“) auch als solche und nicht als Beleidigung codiert.“",
          "title": "Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2021"
        },
        {
          "author": "Monika Schwarz-Friesel, Jehuda Reinharz",
          "isbn": "9783110277722",
          "pages": "224",
          "publisher": "De Gruyter",
          "ref": "Monika Schwarz-Friesel, Jehuda Reinharz: Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert. De Gruyter, 2012, ISBN 9783110277722, Seite 224 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Dehumanisierungen sind die häufigsten Formen der kollektiven Negierungen: Israel und seine Bevölkerung werden als Pestgeschwür, Unrat, Teufelswerk, Monster, Kontergan-Gebilde etc. bezeichnet:“ […].",
          "title": "Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "ref": "Wanderausstellung abgestempelt. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 2016, abgerufen am 4. Mai 2022 (Seite 8 von 36).",
          "text": "„Schon im mittelalterlichen Motiv der „Judensau“ findet sich die Tendenz zur Dehumanisierung.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Nier: Rechtspopulistische Lexik und die Grenzen des Sagbaren. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 16. Januar 2017, abgerufen am 4. Mai 2022.",
          "text": "„Denn Krankheits- oder auch Tiermetaphern im politischen Diskurs dienen der Abwertung des politischen Gegners, in ihrer extremen Form gar seiner Dehumanisierung.“"
        },
        {
          "ref": "Roman Goncharenko, Sergey Dik: Menschenrechte – Folter-Videos in Russland: Abu-Ghuraib an der Wolga. In: Deutsche Welle. 10. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 4. Mai 2022) .",
          "text": "„Osetschkin erhebt schwere Vorwürfe gegen den russischen Vollzug. »Das ist teuflisches Zeug, eine Dehumanisierung«, sagt der Menschenrechtler.“"
        },
        {
          "ref": "Zehn Jahre nach NSU-Enttarnung: \"Da wächst etwas zusammen\". In: Norddeutscher Rundfunk. 1. Juli 2021 (URL, abgerufen am 4. Mai 2022) .",
          "text": "„Das ist eine Erzählung, die sowohl die Dehumanisierung von Muslimen als auch die Verteufelung von Juden verbindet.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) republik.ch, Republik AG, Zürich, Schweiz, 29. April 2022, abgerufen am 4. Mai 2022 (Interview mit der ukrainischen Schriftstellerin Tanja Maljartschuk, Interview von Daniel Graf).",
          "text": "[Russland-Ukraine-Krieg 2022:] „»Gerade helfen mir die Recherchen, die ich gemacht habe, den aktuellen Krieg zu verstehen. Auch deswegen bin ich über das Gegenwärtige so entsetzt, weil ich weiss, wohin es führen kann, wenn die Welt glaubt, einen Aggressor nicht stoppen zu können, welche Vorzeichen ein Völkermord hat, wie Dehumanisierung aussieht.«“"
        },
        {
          "ref": "Ingeborg Breuer: Tagung der Uni Köln – Die digitale Revolution und ihre Folgen. In: Deutschlandradio. 25. Februar 2016 (URL, abgerufen am 4. Mai 2022) .",
          "text": "„Mit seiner negativen Utopie einer Dehumanisierung durch Digitalisierung gehört Stefan Selke wohl zu den Vertretern jenes kulturellen Fundamentalpessimismus, den Timotheus Höttges in seinem Eröffnungsvortrag als Markenzeichen eines Teils der deutschen Bildungselite beschrieb.“"
        },
        {
          "ref": "Vanessa Eileen Thompson: \"Racial Profiling\", institutioneller Rassismus und Interventionsmöglichkeiten. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 27. April 2020, abgerufen am 4. Mai 2022.",
          "text": "„Rassismus wird in dieser Betrachtungsweise nicht als rein individuelles Fehlverhalten verstanden, sondern als durch gesellschaftliche Strukturen reproduziertes Phänomen der Ausgrenzung, Dehumanisierung, systematischen Benachteiligung und Gewalt sowie der ungleichen Ressourcenverteilung.“"
        },
        {
          "ref": "Sabine Peschel: Interview – Verbrannte Wörter: Sprechen wir noch wie die Nazis?. In: Deutsche Welle. 19. März 2019 (URL, abgerufen am 4. Mai 2022) .",
          "text": "„»Ja, das ist dieser Kollektiv-Singular \"der\", der typisch ist im nationalsozialistischen Sprachgebrauch: \"der Jude\", \"der Russe\", \"der Engländer\". \"Der Deutsche\" steht natürlich immer in positiven Zusammenhängen. Aber abgesehen von \"der Deutsche\": Wenn eine Gruppe erst einmal mit \"der\" im Kollektiv-Singular angeredet wurde, dann wusste man, dass ihr Gefahr drohte. \"Der\" war ein Versuch, die Individualität zu vertreiben, fast schon der Dehumanisierung. Das ist ein Phänomen sehr vieler NS-Vokabeln, dass sie die Gegner dehumanisieren.«“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen; diese können beispielsweise zu Tieren herabgewürdigt, menschliche Eigenschaften (beispielsweise positive Emotionen wie Empathie) abgesprochen oder zu Monstern dämonisiert werden"
      ],
      "id": "de-Dehumanisierung-de-noun-GllaumTd",
      "raw_tags": [
        "bildungssprachlich"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "dehumaniˈziːʁʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Dehumanisierung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Dehumanisierung.ogg/De-Dehumanisierung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dehumanisierung.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːʁʊŋ"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entmenschlichung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "NAmE"
      ],
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "dehumanization"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "British"
      ],
      "word": "dehumanisation"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "déshumanisation"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "ontmenselijking"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "dehumanisatie"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "dehumanizacja"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "odczłowieczenie"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "desumanização"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "degumanizacija",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "дегуманизация"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "rasčelovečivanie",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "расчеловечивание"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "avhumanisering"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "deshumanización"
    }
  ],
  "word": "Dehumanisierung"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Humanisierung"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Abwertung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dämonisierung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entrechtung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entwürdigung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Unterdrückung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verfolgung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verteufelung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Stamm des Verbs dehumanisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Dehumanisierung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dehumanisierungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dehumanisierung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dehumanisierungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dehumanisierung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Dehumanisierungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dehumanisierung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dehumanisierungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "De·hu·ma·ni·sie·rung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die Dehumanisierung der Juden durch die Nazis ab 1933 war gängige Praxis."
        },
        {
          "text": "Die Versklavung von Menschen aus Afrika vom 16. bis 19. Jahrhundert durch Europäer war eine sehr lange andauernde Form der Dehumanisierung."
        },
        {
          "text": "Auf den sozialen Medien finden sich heute massenhaft Beispiele von Dehumanisierungen einzelner Gruppen: die Ausländer, die Flüchtlinge, die Juden, die Muslime, die Schwulen."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Dämonisierung“ (Stabilversion)",
          "text": "„Es handelt sich um die extremste Form der Dehumanisierung des Anderen.“"
        },
        {
          "ref": "Claudia Mende: Religion – Islamisch-jüdischer Dialog: \"Humor kann Spannungen entschärfen\". In: Deutsche Welle. 12. Januar 2021 (URL, abgerufen am 4. Mai 2022) .",
          "text": "„Das größte Hindernis im Friedensprozess ist die Dehumanisierung des anderen.“"
        },
        {
          "author": "Holger Marcks, Anja Schmidt-Kleinert, Anja Siegel, Laura Jäkel, Manjana Sold, Hande Abay Gaspar, Mika Moeller, Maik Fielitz, Mathias Uhlenbrock, Janina Pawelz",
          "isbn": "9783847416326",
          "pages": "261",
          "publisher": "Barbara Budrich",
          "ref": "Holger Marcks, Anja Schmidt-Kleinert, Anja Siegel, Laura Jäkel, Manjana Sold, Hande Abay Gaspar, Mika Moeller, Maik Fielitz, Mathias Uhlenbrock, Janina Pawelz: Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Barbara Budrich, 2021, ISBN 9783847416326, Seite 261 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Beispielsweise wurden beleidigende Dehumanisierungen (z.B. „fettes Schwein“) auch als solche und nicht als Beleidigung codiert.“",
          "title": "Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2021"
        },
        {
          "author": "Monika Schwarz-Friesel, Jehuda Reinharz",
          "isbn": "9783110277722",
          "pages": "224",
          "publisher": "De Gruyter",
          "ref": "Monika Schwarz-Friesel, Jehuda Reinharz: Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert. De Gruyter, 2012, ISBN 9783110277722, Seite 224 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Dehumanisierungen sind die häufigsten Formen der kollektiven Negierungen: Israel und seine Bevölkerung werden als Pestgeschwür, Unrat, Teufelswerk, Monster, Kontergan-Gebilde etc. bezeichnet:“ […].",
          "title": "Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "ref": "Wanderausstellung abgestempelt. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 2016, abgerufen am 4. Mai 2022 (Seite 8 von 36).",
          "text": "„Schon im mittelalterlichen Motiv der „Judensau“ findet sich die Tendenz zur Dehumanisierung.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Nier: Rechtspopulistische Lexik und die Grenzen des Sagbaren. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 16. Januar 2017, abgerufen am 4. Mai 2022.",
          "text": "„Denn Krankheits- oder auch Tiermetaphern im politischen Diskurs dienen der Abwertung des politischen Gegners, in ihrer extremen Form gar seiner Dehumanisierung.“"
        },
        {
          "ref": "Roman Goncharenko, Sergey Dik: Menschenrechte – Folter-Videos in Russland: Abu-Ghuraib an der Wolga. In: Deutsche Welle. 10. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 4. Mai 2022) .",
          "text": "„Osetschkin erhebt schwere Vorwürfe gegen den russischen Vollzug. »Das ist teuflisches Zeug, eine Dehumanisierung«, sagt der Menschenrechtler.“"
        },
        {
          "ref": "Zehn Jahre nach NSU-Enttarnung: \"Da wächst etwas zusammen\". In: Norddeutscher Rundfunk. 1. Juli 2021 (URL, abgerufen am 4. Mai 2022) .",
          "text": "„Das ist eine Erzählung, die sowohl die Dehumanisierung von Muslimen als auch die Verteufelung von Juden verbindet.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) republik.ch, Republik AG, Zürich, Schweiz, 29. April 2022, abgerufen am 4. Mai 2022 (Interview mit der ukrainischen Schriftstellerin Tanja Maljartschuk, Interview von Daniel Graf).",
          "text": "[Russland-Ukraine-Krieg 2022:] „»Gerade helfen mir die Recherchen, die ich gemacht habe, den aktuellen Krieg zu verstehen. Auch deswegen bin ich über das Gegenwärtige so entsetzt, weil ich weiss, wohin es führen kann, wenn die Welt glaubt, einen Aggressor nicht stoppen zu können, welche Vorzeichen ein Völkermord hat, wie Dehumanisierung aussieht.«“"
        },
        {
          "ref": "Ingeborg Breuer: Tagung der Uni Köln – Die digitale Revolution und ihre Folgen. In: Deutschlandradio. 25. Februar 2016 (URL, abgerufen am 4. Mai 2022) .",
          "text": "„Mit seiner negativen Utopie einer Dehumanisierung durch Digitalisierung gehört Stefan Selke wohl zu den Vertretern jenes kulturellen Fundamentalpessimismus, den Timotheus Höttges in seinem Eröffnungsvortrag als Markenzeichen eines Teils der deutschen Bildungselite beschrieb.“"
        },
        {
          "ref": "Vanessa Eileen Thompson: \"Racial Profiling\", institutioneller Rassismus und Interventionsmöglichkeiten. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 27. April 2020, abgerufen am 4. Mai 2022.",
          "text": "„Rassismus wird in dieser Betrachtungsweise nicht als rein individuelles Fehlverhalten verstanden, sondern als durch gesellschaftliche Strukturen reproduziertes Phänomen der Ausgrenzung, Dehumanisierung, systematischen Benachteiligung und Gewalt sowie der ungleichen Ressourcenverteilung.“"
        },
        {
          "ref": "Sabine Peschel: Interview – Verbrannte Wörter: Sprechen wir noch wie die Nazis?. In: Deutsche Welle. 19. März 2019 (URL, abgerufen am 4. Mai 2022) .",
          "text": "„»Ja, das ist dieser Kollektiv-Singular \"der\", der typisch ist im nationalsozialistischen Sprachgebrauch: \"der Jude\", \"der Russe\", \"der Engländer\". \"Der Deutsche\" steht natürlich immer in positiven Zusammenhängen. Aber abgesehen von \"der Deutsche\": Wenn eine Gruppe erst einmal mit \"der\" im Kollektiv-Singular angeredet wurde, dann wusste man, dass ihr Gefahr drohte. \"Der\" war ein Versuch, die Individualität zu vertreiben, fast schon der Dehumanisierung. Das ist ein Phänomen sehr vieler NS-Vokabeln, dass sie die Gegner dehumanisieren.«“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen; diese können beispielsweise zu Tieren herabgewürdigt, menschliche Eigenschaften (beispielsweise positive Emotionen wie Empathie) abgesprochen oder zu Monstern dämonisiert werden"
      ],
      "raw_tags": [
        "bildungssprachlich"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "dehumaniˈziːʁʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Dehumanisierung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Dehumanisierung.ogg/De-Dehumanisierung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dehumanisierung.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːʁʊŋ"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entmenschlichung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "NAmE"
      ],
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "dehumanization"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "British"
      ],
      "word": "dehumanisation"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "déshumanisation"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "ontmenselijking"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "dehumanisatie"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "dehumanizacja"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "odczłowieczenie"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "desumanização"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "degumanizacija",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "дегуманизация"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "rasčelovečivanie",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "расчеловечивание"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "word": "avhumanisering"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "deshumanización"
    }
  ],
  "word": "Dehumanisierung"
}

Download raw JSONL data for Dehumanisierung meaning in All languages combined (11.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.