"Caquelon" meaning in All languages combined

See Caquelon on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: kakəˈlɔ̃ː, kakˈlɔ̃ː, ˈkaklɔ̃ Audio: De-Caquelon.ogg , De-Caquelon2.ogg Forms: das Caquelon [nominative, singular], die Caquelons [nominative, plural], des Caquelons [genitive, singular], der Caquelons [genitive, plural], dem Caquelon [dative, singular], den Caquelons [dative, plural], das Caquelon [accusative, singular], die Caquelons [accusative, plural]
Rhymes: -ɔ̃ː Etymology: Caquelon gelangte über das Französische ins Deutsche. Das französische caquelon ^(→ fr) leitet sich mit dem Suffix -on von kakel ^(→ fr) ab, das im Kanton Neuenburg seit dem 15. Jahrhundert als Bezeichnung für glasierten Stein bezeugt ist. Kakel ‚Tontopf mit Stiel‘, ein schweizerfranzösisches Dialektwort, ist entlehnt aus deutsch Kachel, das auf das althochdeutsche chachala ^(→ goh)/kachala ^(→ goh) ‚irdenes Gefäß, Kochtopf‘ zurückgeht. Dieses ist seit dem 11. Jahrhundert bezeugt und ist entweder auf das mittellateinische caccabus m ‚Tiegel, Topf, Kessel‘ oder auf das mittellateinische caccabellus m ‚kleiner Topf‘ zurückzuführen. Im Falle von caccabus ist womöglich ein vulgärlateinisches *caculus/*cacculus zwischengeschaltet. Sowohl caccabus als auch caccabellus sind ihrerseits Entlehnungen vom altgriechischen κάκκαβος (kakkabos^☆) ^(→ grc) m ‚dreibeiniger Kessel‘, welches einer unbekannten Quelle entstammt.
  1. vor allem in der Schweiz für Käsefondue verwendeter runder Topf mit Stiel, der zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan gefertigt wird
    Sense id: de-Caquelon-de-noun-MP79NysV
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Topf Translations (Schweiz: runder Topf mit Stiel für Käsefondue, gefertigt zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan): caquelon (Englisch), caquelon [masculine] (Französisch), caquelon [masculine] (Italienisch), caquelon [masculine] (Niederländisch), caquelon [masculine] (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Altgriechisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Althochdeutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Französisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Caquelon gelangte über das Französische ins Deutsche. Das französische caquelon ^(→ fr) leitet sich mit dem Suffix -on von kakel ^(→ fr) ab, das im Kanton Neuenburg seit dem 15. Jahrhundert als Bezeichnung für glasierten Stein bezeugt ist. Kakel ‚Tontopf mit Stiel‘, ein schweizerfranzösisches Dialektwort, ist entlehnt aus deutsch Kachel, das auf das althochdeutsche chachala ^(→ goh)/kachala ^(→ goh) ‚irdenes Gefäß, Kochtopf‘ zurückgeht. Dieses ist seit dem 11. Jahrhundert bezeugt und ist entweder auf das mittellateinische caccabus m ‚Tiegel, Topf, Kessel‘ oder auf das mittellateinische caccabellus m ‚kleiner Topf‘ zurückzuführen. Im Falle von caccabus ist womöglich ein vulgärlateinisches *caculus/*cacculus zwischengeschaltet. Sowohl caccabus als auch caccabellus sind ihrerseits Entlehnungen vom altgriechischen κάκκαβος (kakkabos^☆) ^(→ grc) m ‚dreibeiniger Kessel‘, welches einer unbekannten Quelle entstammt.",
  "forms": [
    {
      "form": "das Caquelon",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Caquelons",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Caquelons",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Caquelons",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Caquelon",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Caquelons",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Caquelon",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Caquelons",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Topf"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Urs Bühler: Die Idee, dass Käsefondue in fingiert ländlichem Umfeld am besten munde, ist etwa so realitätsnah wie die Behauptung, ein Spiegelei schmecke nur im Hühnerstall – Plädoyer für Fondue ohne faulen Hüttenzauber. In: NZZOnline. 5. Dezember 2019, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 23. Februar 2020) .",
          "text": "„Nun, wer auswärts in Caquelons rührt, zahlt im Grunde ohnehin meist zu viel: Ein Fondue ist ja mit derart überschaubarem Aufwand zubereitet, dass es naheliegt, es selbst zu tun.“"
        },
        {
          "ref": "Fondue für 4 Personen. In: NZZOnline. 28. November 2010, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 23. Februar 2020) .",
          "text": "„800 g Käsemischung in ein Caquelon geben, 4 TL Maizena und 4 grob gehackte Knoblauchzehen darüberstreuen, 4 dl trockenen Weisswein dazufügen und unter Rühren bei grosser Hitze schmelzen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "vor allem in der Schweiz für Käsefondue verwendeter runder Topf mit Stiel, der zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan gefertigt wird"
      ],
      "id": "de-Caquelon-de-noun-MP79NysV",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kakəˈlɔ̃ː"
    },
    {
      "ipa": "kakˈlɔ̃ː"
    },
    {
      "ipa": "ˈkaklɔ̃",
      "raw_tags": [
        "schweizerisch:"
      ]
    },
    {
      "audio": "De-Caquelon.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d6/De-Caquelon.ogg/De-Caquelon.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Caquelon.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Caquelon2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5e/De-Caquelon2.ogg/De-Caquelon2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Caquelon2.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-ɔ̃ː"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Schweiz: runder Topf mit Stiel für Käsefondue, gefertigt zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan",
      "sense_index": "1",
      "word": "caquelon"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Schweiz: runder Topf mit Stiel für Käsefondue, gefertigt zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "caquelon"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Schweiz: runder Topf mit Stiel für Käsefondue, gefertigt zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "caquelon"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Schweiz: runder Topf mit Stiel für Käsefondue, gefertigt zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "caquelon"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Schweiz: runder Topf mit Stiel für Käsefondue, gefertigt zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "caquelon"
    }
  ],
  "word": "Caquelon"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Altgriechisch)",
    "Übersetzungen (Althochdeutsch)",
    "Übersetzungen (Französisch)"
  ],
  "etymology_text": "Caquelon gelangte über das Französische ins Deutsche. Das französische caquelon ^(→ fr) leitet sich mit dem Suffix -on von kakel ^(→ fr) ab, das im Kanton Neuenburg seit dem 15. Jahrhundert als Bezeichnung für glasierten Stein bezeugt ist. Kakel ‚Tontopf mit Stiel‘, ein schweizerfranzösisches Dialektwort, ist entlehnt aus deutsch Kachel, das auf das althochdeutsche chachala ^(→ goh)/kachala ^(→ goh) ‚irdenes Gefäß, Kochtopf‘ zurückgeht. Dieses ist seit dem 11. Jahrhundert bezeugt und ist entweder auf das mittellateinische caccabus m ‚Tiegel, Topf, Kessel‘ oder auf das mittellateinische caccabellus m ‚kleiner Topf‘ zurückzuführen. Im Falle von caccabus ist womöglich ein vulgärlateinisches *caculus/*cacculus zwischengeschaltet. Sowohl caccabus als auch caccabellus sind ihrerseits Entlehnungen vom altgriechischen κάκκαβος (kakkabos^☆) ^(→ grc) m ‚dreibeiniger Kessel‘, welches einer unbekannten Quelle entstammt.",
  "forms": [
    {
      "form": "das Caquelon",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Caquelons",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Caquelons",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Caquelons",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Caquelon",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Caquelons",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Caquelon",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Caquelons",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Topf"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Urs Bühler: Die Idee, dass Käsefondue in fingiert ländlichem Umfeld am besten munde, ist etwa so realitätsnah wie die Behauptung, ein Spiegelei schmecke nur im Hühnerstall – Plädoyer für Fondue ohne faulen Hüttenzauber. In: NZZOnline. 5. Dezember 2019, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 23. Februar 2020) .",
          "text": "„Nun, wer auswärts in Caquelons rührt, zahlt im Grunde ohnehin meist zu viel: Ein Fondue ist ja mit derart überschaubarem Aufwand zubereitet, dass es naheliegt, es selbst zu tun.“"
        },
        {
          "ref": "Fondue für 4 Personen. In: NZZOnline. 28. November 2010, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 23. Februar 2020) .",
          "text": "„800 g Käsemischung in ein Caquelon geben, 4 TL Maizena und 4 grob gehackte Knoblauchzehen darüberstreuen, 4 dl trockenen Weisswein dazufügen und unter Rühren bei grosser Hitze schmelzen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "vor allem in der Schweiz für Käsefondue verwendeter runder Topf mit Stiel, der zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan gefertigt wird"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kakəˈlɔ̃ː"
    },
    {
      "ipa": "kakˈlɔ̃ː"
    },
    {
      "ipa": "ˈkaklɔ̃",
      "raw_tags": [
        "schweizerisch:"
      ]
    },
    {
      "audio": "De-Caquelon.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d6/De-Caquelon.ogg/De-Caquelon.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Caquelon.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Caquelon2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5e/De-Caquelon2.ogg/De-Caquelon2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Caquelon2.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-ɔ̃ː"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Schweiz: runder Topf mit Stiel für Käsefondue, gefertigt zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan",
      "sense_index": "1",
      "word": "caquelon"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Schweiz: runder Topf mit Stiel für Käsefondue, gefertigt zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "caquelon"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Schweiz: runder Topf mit Stiel für Käsefondue, gefertigt zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "caquelon"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Schweiz: runder Topf mit Stiel für Käsefondue, gefertigt zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "caquelon"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Schweiz: runder Topf mit Stiel für Käsefondue, gefertigt zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "caquelon"
    }
  ],
  "word": "Caquelon"
}

Download raw JSONL data for Caquelon meaning in All languages combined (4.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-09-30 from the dewiktionary dump dated 2024-09-20 using wiktextract (3fd8a50 and 59b8406). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.