"CO₂-Konzentration" meaning in All languages combined

See CO₂-Konzentration on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: t͡seːoˈt͡svaɪ̯kɔnt͡sɛntʁaˌt͡si̯oːn Audio: De-CO₂-Konzentration.ogg Forms: die CO₂-Konzentration [nominative, singular], die CO₂-Konzentrationen [nominative, plural], der CO₂-Konzentration [genitive, singular], der CO₂-Konzentrationen [genitive, plural], der CO₂-Konzentration [dative, singular], den CO₂-Konzentrationen [dative, plural], die CO₂-Konzentration [accusative, singular], die CO₂-Konzentrationen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Konzentration
  1. messbarer Gehalt an Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre oder der Atemluft
    Sense id: de-CO₂-Konzentration-de-noun-alQfIeRa
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: CO₂-Gehalt, Kohlendioxidgehalt, Kohlendioxidkonzentration Translations (Chemie, Klima: messbarer Gehalt an Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre oder der Atemluft): carbon dioxide concentration (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Konzentration",
  "forms": [
    {
      "form": "die CO₂-Konzentration",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Konzentrationen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Konzentration",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Konzentrationen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Konzentration",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Konzentrationen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Konzentration",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Konzentrationen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "CO₂-Kon·zen·t·ra·ti·on",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Tatiana Kondratenko: Faktencheck: Ist die globale Erwärmung ein natürlicher Prozess?. In: Deutsche Welle. 28. Juni 2021 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Im Jahr 2001 schätzte der Weltklimarat (IPCC), dass die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre vor der industriellen Ära mehrere tausend Jahre lang bei 280 Millionstel (ppm) gelegen hatte. Bis 1999 war sie auf 367 ppm angestiegen, so der IPCC.“"
        },
        {
          "ref": "Lexikon der Biologie: Kohlendioxid. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1999, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Die Zunahme der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre seit Beginn der industriellen Entwicklung (etwa 1850) von 290 ppm (ppm) auf jetzt etwa 360 ppm ist zum Teil durch Verwendung fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas) erklärbar.“"
        },
        {
          "ref": "Klimawandel – Treibhausgase in der Atmosphäre erreichen neuen Höchstwert. In: Deutsche Welle. 25. November 2019 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Die CO₂-Konzentration sei binnen eines Jahres von 405,5 ppm (Teilchen pro Million Teilchen) auf einen Rekordwert von 407,8 ppm gestiegen, teilte die WMO in ihrem jährlichen Treibhausgas-Bulletin mit.“"
        },
        {
          "ref": "Jan Dönges: Klimawandel: Vulkane stecken nicht hinter CO2-Anstieg. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1. Oktober 2019, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Denn anders als von manchen Klimawandelleugnern behauptet, stecken nicht Vulkane hinter der Zunahme der CO₂-Konzentration, sondern allein der Mensch.“"
        },
        {
          "ref": "Irene Quaile: Riskanter Meilenstein: CO₂ erreicht Spitzenwert. In: Deutsche Welle. 13. Mai 2013 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Für die Wissenschaftler der NOAA ist der Anstieg der CO₂-Konzentration ganz klar auf menschliche Aktivitäten - vor allem die Verbrennung fossiler Energieträger - zurückzuführen.“"
        },
        {
          "ref": "Intelligente Maske misst Atemluft. In: Deutsche Welle. 31. März 2022 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Ein Forscherteam der Universität Granada hat darum eine intelligente Maske entwickelt, die die CO₂-Konzentration misst und per App zum Lüften mahnt.“"
        },
        {
          "ref": "Sonya Diehn: Weniger CO2 durch schmelzende Eisberge. In: Deutsche Welle. 13. Januar 2016 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Durch die Klimaerwärmung schmelzen Eisberge weltweit. Das führt einerseits zwar zu einem steigenden Meeresspiegel - gleichzeitig aber auch zu einem langsameren Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Leisner, Andreas Oschlies, Wilfried Rickels: Climate Engineering: Lässt sich die Erde künstlich kühlen?. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 30. März 2012, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Nach heutigem Kenntnisstand ließe sich auf diese Weise in der Tat eine Verdopplung der vorindustriellen CO2-Konzentration in der Atmosphäre ausgleichen.“"
        },
        {
          "text": "Eine erhöhte CO₂-Konzentration in Innenräumen, beispielsweise im Klassenzimmer oder im Büro, führt zu Konzentrationsschwäche."
        },
        {
          "ref": "Stefan Rahmstorf: Höherer CO2-Gehalt der Atmosphäre führt zu schlechterer Luft oder längerem Lüften in Klassenzimmern. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 10. April 2021, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Für die Luftqualität in Innenräumen spielt die CO₂-Konzentration eine bedeutsame Rolle.“"
        },
        {
          "text": "„Mit Zunahme der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre nähert sich deren CO₂-Wert immer stärker dem maximal gewünschten Level im Innenraum an.“"
        },
        {
          "text": "„In Taiwan, Norwegen und Portugal ist die CO₂-Konzentration in Räumen per Gesetz auf 1000 ppm limitiert.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "messbarer Gehalt an Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre oder der Atemluft"
      ],
      "id": "de-CO₂-Konzentration-de-noun-alQfIeRa",
      "raw_tags": [
        "Chemie",
        "Klima"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯kɔnt͡sɛntʁaˌt͡si̯oːn"
    },
    {
      "audio": "De-CO₂-Konzentration.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b7/De-CO₂-Konzentration.ogg/De-CO₂-Konzentration.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Konzentration.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Gehalt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kohlendioxidgehalt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kohlendioxidkonzentration"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Chemie, Klima: messbarer Gehalt an Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre oder der Atemluft",
      "sense_index": "1",
      "word": "carbon dioxide concentration"
    }
  ],
  "word": "CO₂-Konzentration"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Konzentration",
  "forms": [
    {
      "form": "die CO₂-Konzentration",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Konzentrationen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Konzentration",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Konzentrationen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Konzentration",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Konzentrationen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Konzentration",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Konzentrationen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "CO₂-Kon·zen·t·ra·ti·on",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Tatiana Kondratenko: Faktencheck: Ist die globale Erwärmung ein natürlicher Prozess?. In: Deutsche Welle. 28. Juni 2021 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Im Jahr 2001 schätzte der Weltklimarat (IPCC), dass die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre vor der industriellen Ära mehrere tausend Jahre lang bei 280 Millionstel (ppm) gelegen hatte. Bis 1999 war sie auf 367 ppm angestiegen, so der IPCC.“"
        },
        {
          "ref": "Lexikon der Biologie: Kohlendioxid. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1999, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Die Zunahme der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre seit Beginn der industriellen Entwicklung (etwa 1850) von 290 ppm (ppm) auf jetzt etwa 360 ppm ist zum Teil durch Verwendung fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas) erklärbar.“"
        },
        {
          "ref": "Klimawandel – Treibhausgase in der Atmosphäre erreichen neuen Höchstwert. In: Deutsche Welle. 25. November 2019 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Die CO₂-Konzentration sei binnen eines Jahres von 405,5 ppm (Teilchen pro Million Teilchen) auf einen Rekordwert von 407,8 ppm gestiegen, teilte die WMO in ihrem jährlichen Treibhausgas-Bulletin mit.“"
        },
        {
          "ref": "Jan Dönges: Klimawandel: Vulkane stecken nicht hinter CO2-Anstieg. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1. Oktober 2019, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Denn anders als von manchen Klimawandelleugnern behauptet, stecken nicht Vulkane hinter der Zunahme der CO₂-Konzentration, sondern allein der Mensch.“"
        },
        {
          "ref": "Irene Quaile: Riskanter Meilenstein: CO₂ erreicht Spitzenwert. In: Deutsche Welle. 13. Mai 2013 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Für die Wissenschaftler der NOAA ist der Anstieg der CO₂-Konzentration ganz klar auf menschliche Aktivitäten - vor allem die Verbrennung fossiler Energieträger - zurückzuführen.“"
        },
        {
          "ref": "Intelligente Maske misst Atemluft. In: Deutsche Welle. 31. März 2022 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Ein Forscherteam der Universität Granada hat darum eine intelligente Maske entwickelt, die die CO₂-Konzentration misst und per App zum Lüften mahnt.“"
        },
        {
          "ref": "Sonya Diehn: Weniger CO2 durch schmelzende Eisberge. In: Deutsche Welle. 13. Januar 2016 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Durch die Klimaerwärmung schmelzen Eisberge weltweit. Das führt einerseits zwar zu einem steigenden Meeresspiegel - gleichzeitig aber auch zu einem langsameren Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Leisner, Andreas Oschlies, Wilfried Rickels: Climate Engineering: Lässt sich die Erde künstlich kühlen?. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 30. März 2012, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Nach heutigem Kenntnisstand ließe sich auf diese Weise in der Tat eine Verdopplung der vorindustriellen CO2-Konzentration in der Atmosphäre ausgleichen.“"
        },
        {
          "text": "Eine erhöhte CO₂-Konzentration in Innenräumen, beispielsweise im Klassenzimmer oder im Büro, führt zu Konzentrationsschwäche."
        },
        {
          "ref": "Stefan Rahmstorf: Höherer CO2-Gehalt der Atmosphäre führt zu schlechterer Luft oder längerem Lüften in Klassenzimmern. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 10. April 2021, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 24. April 2022) .",
          "text": "„Für die Luftqualität in Innenräumen spielt die CO₂-Konzentration eine bedeutsame Rolle.“"
        },
        {
          "text": "„Mit Zunahme der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre nähert sich deren CO₂-Wert immer stärker dem maximal gewünschten Level im Innenraum an.“"
        },
        {
          "text": "„In Taiwan, Norwegen und Portugal ist die CO₂-Konzentration in Räumen per Gesetz auf 1000 ppm limitiert.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "messbarer Gehalt an Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre oder der Atemluft"
      ],
      "raw_tags": [
        "Chemie",
        "Klima"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯kɔnt͡sɛntʁaˌt͡si̯oːn"
    },
    {
      "audio": "De-CO₂-Konzentration.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b7/De-CO₂-Konzentration.ogg/De-CO₂-Konzentration.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Konzentration.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Gehalt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kohlendioxidgehalt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kohlendioxidkonzentration"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Chemie, Klima: messbarer Gehalt an Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre oder der Atemluft",
      "sense_index": "1",
      "word": "carbon dioxide concentration"
    }
  ],
  "word": "CO₂-Konzentration"
}

Download raw JSONL data for CO₂-Konzentration meaning in All languages combined (5.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.