"CCS" meaning in All languages combined

See CCS on Wiktionary

Abbreviation [Deutsch]

IPA: t͡seːt͡seːˈʔɛs Audio: De-CCS.ogg
Etymology: [1] Englisch: Carbon dioxide Capture and Storage
  1. Abscheidung von CO₂ (Kohlenstoffdioxid, meist aus Abgasen) und einer (meist unterirdischen) Speicherung; Ziel: CO₂ wegen der Klimakrise nicht in die Atmosphäre gelangen zu lassen
    Sense id: de-CCS-de-abbrev-QrHSSu63
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: CO₂-Sequestrierung Hyponyms: BECCS Derived forms: CCS-Anlage, CCS-Projekt, CCS-Technik, CCS-Technologie, CCS-Vorhaben Coordinate_terms: CO₂-Speicherung
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Abkürzung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Speicherung"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CCS-Anlage"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CCS-Projekt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CCS-Technik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CCS-Technologie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CCS-Vorhaben"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Englisch: Carbon dioxide Capture and Storage",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "BECCS"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "abbrev",
  "pos_title": "Abkürzung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ajit Niranjan: Umwelt – \"Grüner Stahl\" - welche Erfolgschancen hat er wirklich?. In: Deutsche Welle. 10. Juni 2022 (URL, abgerufen am 20. Mai 2023) .",
          "text": "„Bei der Technologie der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) wird das CO₂ aufgefangen, bevor es in die Atmosphäre gelangen kann.“"
        },
        {
          "ref": "Susanne Götze, Claus Hecking, Philipp Kollenbroich, Jonas Schaible, Kurt Stukenberg, Gerald Traufetter: Der Bunkerplan. In: DER SPIEGEL. Nummer 20/2023, 13. Mai 2013, ISSN 0038-7452, Seite 96 – 100 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 20. Mai 2023) .",
          "text": "„Deutschland könnte zur Mitte des Jahrhunderts etwa ein Achtel seiner heutigen Treibhausgasemissionen unterirdisch entsorgen müssen. Carbon Capture and Storage (CCS) heißt das Verfahren.“"
        },
        {
          "text": "„Lange spielte CCS in der Klimadebatte hierzulande kaum eine Rolle.“"
        },
        {
          "ref": "Experte über Pflanzenkohle – „Beachtliches Klimapotenzial“. In: taz.de. 19. Mai 2023, ISSN 2626-5761 (Interview mit Robert Wagner, Geoökologe; das Interview führte Uta Scheub, URL, abgerufen am 20. Mai 2023) .",
          "text": "„Es stimmt: Unter Fachleuten ist Pflanzenkohle ein Hype, aber medial ist sie absolut unterrepräsentiert. Die großtechnischen CO₂-Abscheidungen wie etwa CCS stehen weiterhin im Mittelpunkt der Berichterstattung. Vielleicht, weil unsere Gesellschaft sehr technikzentriert ist.“"
        },
        {
          "text": "„CCS galt als gescheitert.“"
        },
        {
          "ref": "CCS - Wie sicher ist das umstrittene Verfahren? 10. März 2023, abgerufen am 20. Mai 2023 (ARD-Mediathek unter Federführung des Südwestrundfunks, Stuttgart, Deutschland; Video, Dauer 27:52 mm:ss, online verfügbar nur bis 9.03.2024 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung).",
          "text": "[Schlagzeile:] „CCS - Wie sicher ist das umstrittene Verfahren?“"
        },
        {
          "text": "[…] „Das verabschiedete Gesetz verbot so viel, dass es niemand wagte, CCS in Deutschland kommerziell auszuprobieren.“"
        },
        {
          "text": "„Fundamentalopposition gegen CCS lässt sich kaum mehr in Einklang bringen mit den Szenarien der Klimaforschung“"
        },
        {
          "text": "„»CCS sollte nur für die unvermeidbaren Restemissionen verwendet werden.«“"
        },
        {
          "text": "„Den BUND treibt die Sorge, dass CCS als Ersatz für Klimaschutz dienen soll.“"
        },
        {
          "text": "„Auch der Weltklimarat IPCC sieht CCS als fundamental an: Bis 2100 müssten im schlimmsten Falle bis zu 680 Milliarden Tonnen CO₂ eingelagert werden – das ist mehr, als der 18-fache weltweite CO₂-Ausstoß.“"
        },
        {
          "ref": "Michael Buchsbaum: Atmosphäre – CO2-Abscheidung: Wenn man zur Rettung des Klimas Öl und Gas braucht. In: Deutsche Welle. 13. Juni 2021 (URL, abgerufen am 20. Mai 2023) .",
          "text": "„Für Schlagzeilen sorgte die Studie \"Netto Null bis 2050\" der Internationalen Energieagentur IEA. Darin ist von CCS als eine der sieben Säulen die Rede, die helfen soll, bis Mitte des Jahrhunderts Klimaneutralität zu erreichen und die globale Erwärmung zu begrenzen.“"
        },
        {
          "text": "„Doch nicht um Verkehr, Gebäude und Energiewirtschaft wird es bei CCS hauptsächlich gehen, denn mit E-Autos, neuen Heizsystemen und Solar- und Windenergie stehen grüne Alternativen für die fossile Realität bereit. Es geht vor allem um die Emissionen aus Branchen wie der Stahl-, Chemie- und Zementindustrie, wo eine Umstellung weit komplizierter ist.“"
        },
        {
          "ref": "COP28 – Vertreter der Ölindustrie leitet nächste UN-Klimakonferenz in Dubai. In: Deutsche Welle. 12. Januar 2023 (URL, abgerufen am 20. Mai 2023) .",
          "text": "„Die Emirate setzen sich daher unter anderem für die Technologie der CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS) ein, bei der Treibhausgas bei der Verbrennung aus der Luft gefiltert und daraufhin im Boden gelagert wird.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Abscheidung von CO₂ (Kohlenstoffdioxid, meist aus Abgasen) und einer (meist unterirdischen) Speicherung; Ziel: CO₂ wegen der Klimakrise nicht in die Atmosphäre gelangen zu lassen"
      ],
      "id": "de-CCS-de-abbrev-QrHSSu63",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡seːt͡seːˈʔɛs"
    },
    {
      "audio": "De-CCS.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/54/De-CCS.ogg/De-CCS.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CCS.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Sequestrierung"
    }
  ],
  "tags": [
    "abbreviation"
  ],
  "word": "CCS"
}
{
  "categories": [
    "Abkürzung (Deutsch)",
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Speicherung"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CCS-Anlage"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CCS-Projekt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CCS-Technik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CCS-Technologie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CCS-Vorhaben"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Englisch: Carbon dioxide Capture and Storage",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "BECCS"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "abbrev",
  "pos_title": "Abkürzung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ajit Niranjan: Umwelt – \"Grüner Stahl\" - welche Erfolgschancen hat er wirklich?. In: Deutsche Welle. 10. Juni 2022 (URL, abgerufen am 20. Mai 2023) .",
          "text": "„Bei der Technologie der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) wird das CO₂ aufgefangen, bevor es in die Atmosphäre gelangen kann.“"
        },
        {
          "ref": "Susanne Götze, Claus Hecking, Philipp Kollenbroich, Jonas Schaible, Kurt Stukenberg, Gerald Traufetter: Der Bunkerplan. In: DER SPIEGEL. Nummer 20/2023, 13. Mai 2013, ISSN 0038-7452, Seite 96 – 100 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 20. Mai 2023) .",
          "text": "„Deutschland könnte zur Mitte des Jahrhunderts etwa ein Achtel seiner heutigen Treibhausgasemissionen unterirdisch entsorgen müssen. Carbon Capture and Storage (CCS) heißt das Verfahren.“"
        },
        {
          "text": "„Lange spielte CCS in der Klimadebatte hierzulande kaum eine Rolle.“"
        },
        {
          "ref": "Experte über Pflanzenkohle – „Beachtliches Klimapotenzial“. In: taz.de. 19. Mai 2023, ISSN 2626-5761 (Interview mit Robert Wagner, Geoökologe; das Interview führte Uta Scheub, URL, abgerufen am 20. Mai 2023) .",
          "text": "„Es stimmt: Unter Fachleuten ist Pflanzenkohle ein Hype, aber medial ist sie absolut unterrepräsentiert. Die großtechnischen CO₂-Abscheidungen wie etwa CCS stehen weiterhin im Mittelpunkt der Berichterstattung. Vielleicht, weil unsere Gesellschaft sehr technikzentriert ist.“"
        },
        {
          "text": "„CCS galt als gescheitert.“"
        },
        {
          "ref": "CCS - Wie sicher ist das umstrittene Verfahren? 10. März 2023, abgerufen am 20. Mai 2023 (ARD-Mediathek unter Federführung des Südwestrundfunks, Stuttgart, Deutschland; Video, Dauer 27:52 mm:ss, online verfügbar nur bis 9.03.2024 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung).",
          "text": "[Schlagzeile:] „CCS - Wie sicher ist das umstrittene Verfahren?“"
        },
        {
          "text": "[…] „Das verabschiedete Gesetz verbot so viel, dass es niemand wagte, CCS in Deutschland kommerziell auszuprobieren.“"
        },
        {
          "text": "„Fundamentalopposition gegen CCS lässt sich kaum mehr in Einklang bringen mit den Szenarien der Klimaforschung“"
        },
        {
          "text": "„»CCS sollte nur für die unvermeidbaren Restemissionen verwendet werden.«“"
        },
        {
          "text": "„Den BUND treibt die Sorge, dass CCS als Ersatz für Klimaschutz dienen soll.“"
        },
        {
          "text": "„Auch der Weltklimarat IPCC sieht CCS als fundamental an: Bis 2100 müssten im schlimmsten Falle bis zu 680 Milliarden Tonnen CO₂ eingelagert werden – das ist mehr, als der 18-fache weltweite CO₂-Ausstoß.“"
        },
        {
          "ref": "Michael Buchsbaum: Atmosphäre – CO2-Abscheidung: Wenn man zur Rettung des Klimas Öl und Gas braucht. In: Deutsche Welle. 13. Juni 2021 (URL, abgerufen am 20. Mai 2023) .",
          "text": "„Für Schlagzeilen sorgte die Studie \"Netto Null bis 2050\" der Internationalen Energieagentur IEA. Darin ist von CCS als eine der sieben Säulen die Rede, die helfen soll, bis Mitte des Jahrhunderts Klimaneutralität zu erreichen und die globale Erwärmung zu begrenzen.“"
        },
        {
          "text": "„Doch nicht um Verkehr, Gebäude und Energiewirtschaft wird es bei CCS hauptsächlich gehen, denn mit E-Autos, neuen Heizsystemen und Solar- und Windenergie stehen grüne Alternativen für die fossile Realität bereit. Es geht vor allem um die Emissionen aus Branchen wie der Stahl-, Chemie- und Zementindustrie, wo eine Umstellung weit komplizierter ist.“"
        },
        {
          "ref": "COP28 – Vertreter der Ölindustrie leitet nächste UN-Klimakonferenz in Dubai. In: Deutsche Welle. 12. Januar 2023 (URL, abgerufen am 20. Mai 2023) .",
          "text": "„Die Emirate setzen sich daher unter anderem für die Technologie der CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS) ein, bei der Treibhausgas bei der Verbrennung aus der Luft gefiltert und daraufhin im Boden gelagert wird.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Abscheidung von CO₂ (Kohlenstoffdioxid, meist aus Abgasen) und einer (meist unterirdischen) Speicherung; Ziel: CO₂ wegen der Klimakrise nicht in die Atmosphäre gelangen zu lassen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡seːt͡seːˈʔɛs"
    },
    {
      "audio": "De-CCS.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/54/De-CCS.ogg/De-CCS.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CCS.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Sequestrierung"
    }
  ],
  "tags": [
    "abbreviation"
  ],
  "word": "CCS"
}

Download raw JSONL data for CCS meaning in All languages combined (5.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.