"Bundesvolk" meaning in All languages combined

See Bundesvolk on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈbʊndəsˌfɔlk Audio: De-Bundesvolk.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Volk mit dem Fugenelement -es Forms: das Bundesvolk [nominative, singular], die Bundesvölker [nominative, plural], des Bundesvolkes [genitive, singular], des Bundesvolks [genitive, singular], der Bundesvölker [genitive, plural], dem Bundesvolk [dative, singular], dem Bundesvolke [dative, singular], den Bundesvölkern [dative, plural], das Bundesvolk [accusative, singular], die Bundesvölker [accusative, plural]
  1. Volk eines Bundesstaates
    Sense id: de-Bundesvolk-de-noun-nQmv8Ucv
  2. Volk eines Bundesstaates
    die Gesamtheit der wahlberechtigten Staatsbürger
    Sense id: de-Bundesvolk-de-noun-W8t5wIVd
  3. Volk eines Staatenbundes oder verbündetes Volk
    Sense id: de-Bundesvolk-de-noun-Az3gplK3
  4. das (auserwählte/ersterwählte) Volk, mit dem Gott seinen (ewigen) Bund geschlossen hat; das Volk Israel Tags: no-plural, rare
    Sense id: de-Bundesvolk-de-noun-Z1x~as~R
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Staatsvolk, Volk Translations: covenant people (Englisch), popolo dell'alleanza [masculine] (Italienisch), lud przymierza (Polnisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Volk mit dem Fugenelement -es",
  "forms": [
    {
      "form": "das Bundesvolk",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bundesvölker",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bundesvolkes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bundesvolks",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bundesvölker",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bundesvolk",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bundesvolke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bundesvölkern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Bundesvolk",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bundesvölker",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Staatsvolk"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Volk"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bun·des·volk",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Berend Koll, Norman Jäckel: Fall 3: Demokratie über alles. In: Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht. Universität Leipzig, abgerufen am 2. Juli 2016.",
          "text": "„‚Volk‘ im Sinne des Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG bezeichnet das Bundesvolk.“"
        },
        {
          "ref": "Föderalismus - mehr als eine Staatsstruktur. In: NZZOnline. 28. Februar 2002, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. Juli 2016) .",
          "text": "„Der deutsche Bundespräsident warnte aber davor, dass es im Bundesstaat keine gliedstaatlichen Teilvölker gebe, die ihre eigenen Wege gehen könnten, ohne sich um die Not der andern zu kümmern. Das Bundesvolk sei eins und unzertrennlich.“"
        },
        {
          "ref": "Roter Kern. In: Spiegel Online. Nummer 37, 8. September 1975, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Juli 2016) .",
          "text": "„Abgeänderte Verordnungen für Kraftdroschken und Berichte in der Presse stifteten beim Bundesvolk Verwirrung.“"
        },
        {
          "accessdate": "2016-07-02",
          "author": "Szilvia Odenwald-Varga",
          "pages": "127",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Szilvia Odenwald-Varga: ‚Volk‘ bei Otto von Bismarck: Eine historisch-semantische Analyse anhand von Bedeutungen, Konzepten und Topoi. Walter de Gruyter, 2009, Seite 127 (Google Books, abgerufen am 2. Juli 2016)",
          "text": "„So spricht [Bismarck] bezogen auf den Deutschen Bund nur von Bundesbevölkerung […], niemals aber von Bundesvolk.“",
          "title": "‚Volk‘ bei Otto von Bismarck: Eine historisch-semantische Analyse anhand von Bedeutungen, Konzepten und Topoi",
          "url": "Google Books",
          "year": "2009"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Volk eines Bundesstaates"
      ],
      "id": "de-Bundesvolk-de-noun-nQmv8Ucv",
      "raw_tags": [
        "meist Singular"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz, Artikel 26. (1), abgerufen am 2. Juli 2016",
          "text": "„Der Nationalrat wird vom Bundesvolk auf Grund des gleichen, unmittelbaren, persönlichen, freien und geheimen Wahlrechtes der Männer und Frauen, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016“ (Stabilversion)",
          "text": "„Die österreichische Bundespräsidentenwahl 2016 ist die 13. Direktwahl eines österreichischen Staatsoberhaupts durch das Bundesvolk seit der Bundespräsidentenwahl 1951.“"
        },
        {
          "ref": "Erich Kadlec: Die Frage von Volksabstimmungen zu wichtigen EU-Fragen ist in Wahrheit nur ein Scheinproblem.. In: DiePresse.com. 25. Oktober 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. Juli 2016) .",
          "text": "„Das Bundesvolk hat am 12.6.1994 mit überwältigender Mehrheit seine Zustimmung zum Beitritt und damit zur Übernahme des Rechtsbestandes der Leitlinien („Acquis communautaire“) mit dem Anspruch europäischer Staaten auf Beitritt bei Erfüllung der Aufnahmekriterien erteilt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Volk eines Bundesstaates",
        "die Gesamtheit der wahlberechtigten Staatsbürger"
      ],
      "id": "de-Bundesvolk-de-noun-W8t5wIVd",
      "raw_tags": [
        "meist Singular",
        "insbesondere in Österreich rechtlich"
      ],
      "sense_index": "1a"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2016-07-02",
          "pages": "295",
          "ref": "Heldenbuch. Ein Denkmal der Grossthaten in den Befreiungs-Kriegen von 1808-15. Sechste Auflage. Mit 48 Portraits und einer militairischen Gruppe. 1845, Seite 295 (Google Books, abgerufen am 2. Juli 2016)",
          "text": "„…; im Nachrücken begriffen der Herzog von Weimar mit 32 Bataillonen und 15 Schwadronen deutscher Bundesvölker, …“",
          "title": "Heldenbuch. Ein Denkmal der Grossthaten in den Befreiungs-Kriegen von 1808-15. Sechste Auflage. Mit 48 Portraits und einer militairischen Gruppe",
          "url": "Google Books",
          "year": "1845"
        },
        {
          "accessdate": "2016-07-02",
          "author": "Franz Michael Vierthaler",
          "pages": "170",
          "publisher": "Waisenhaus-Buchh.",
          "ref": "Franz Michael Vierthaler: Philosophische Geschichte der Menschen und Völker. Band 6, Waisenhaus-Buchh., 1818, Seite 170 (Google Books, abgerufen am 2. Juli 2016)",
          "text": "„Die Bundesvölker mußten geloben, nie eine der Amphiktyonischen Städte zu zerstören; …“",
          "title": "Philosophische Geschichte der Menschen und Völker",
          "url": "Google Books",
          "volume": "Band 6",
          "year": "1818"
        },
        {
          "ref": "Peter Hupfer: Burgbernheim. Ein Heimatbuch von der Frankenhöhe. Gemeinde Burgbernheim, 1931, Seite 236, abgerufen am 2. Juli 2016.",
          "text": "„Am 25. Mai 1553 zog ein Teil der gegnerischen Bundesvölker aus Windsheim gegen Hoheneck und ließ es nebst Ipsheim in Rauch aufgehen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2016-07-02",
          "pages": "115",
          "publisher": "Härter",
          "ref": "Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst. Band 5, Härter, 1814, Seite 115 (Google Books, abgerufen am 2. Juli 2016)",
          "text": "„Alle Kriege wurden seit langer Zeit von Frankreich im Auslande geführt, dessen Einwohner es Bundesvölker nannte; wenn diese Länder auch verheert, ihre Bewohner ausgeplündert wurden, was kümmerte dieß Frankreich?“",
          "title": "Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst",
          "url": "Google Books",
          "volume": "Band 5",
          "year": "1814"
        },
        {
          "accessdate": "2016-07-02",
          "author": "Karl Bleibtreu",
          "pages": "11",
          "ref": "Karl Bleibtreu: Geschichte und Geist der Europäischen Kriege unter Friedrich dem Großen und Napoleon. 2015, Seite 11 (Google Books, abgerufen am 2. Juli 2016)",
          "text": "„England und Rußland drängten aber zu sofortiger Initiative und stellten das Wiener Kabinet vor die Alternative: schon im Herbst 1805 loszuschlagen oder weder Rußlands Bundesvölker noch die von Pitt bewilligten 6 ½ Millionen Pfund Sterling als Subsidien zu erhalten.“",
          "title": "Geschichte und Geist der Europäischen Kriege unter Friedrich dem Großen und Napoleon",
          "url": "Google Books",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Volk eines Staatenbundes oder verbündetes Volk"
      ],
      "id": "de-Bundesvolk-de-noun-Az3gplK3",
      "raw_tags": [
        "meist Plural"
      ],
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Jan-Heiner Tück: Im ungekündigten Bund. In: NZZOnline. 28. Oktober 2015, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. Juli 2016) .",
          "text": "„Dankbar anerkennt das Konzil, dass die Kirche durch das Bundesvolk Israel «die Offenbarung des Alten Testaments» empfangen hat.“"
        },
        {
          "ref": "Deutscher Wikipedia-Artikel „Kirche (Organisation)“ (Stabilversion)",
          "text": "„Die Kirche ist das ‚Volk Gottes‘ in Kontinuität zum ersterwählten Bundesvolk Israel (der jüdisch-christliche Dialog hat diesbezüglich eine bewegte Geschichte hinter sich).“"
        },
        {
          "ref": "Katechismus der Katholischen Kirche (1997), Nummer 527, zitiert nach vatican.va, Verweise weggelassen.",
          "text": "„Die Beschneidung Jesu am achten Tag nach seiner Geburt ist Zeichen dafür, daß er in die Nachkommenschaft Abrahams, in das Bundesvolk eingegliedert, dem Gesetz unterworfen und zum Kult Israels bestellt ist, an dem er während seines ganzen Lebens teilnehmen wird. Sie ist ein Vorzeichen der ›Beschneidung, die Christus gegeben hat‹: ›der Taufe‹.“"
        },
        {
          "ref": "Papst Benedikt XVI.: Generalaudienz Mittwoch, 22. März 2006, zitiert nach vatican.va, abgerufen am 2. Juli 2016.",
          "text": "„Die Sendung Christi und der Zwölf, die an ihr teilhaben, ist universal. Zunächst nimmt sie das Bundesvolk Israel in den Blick. Die Sammlung Israels durch Jesus, den verheißenen Hirten, wird zum Zeichen des Heils für alle Völker.“"
        },
        {
          "ref": "Hans-Josef Klauck: Religion und Gesellschaft im frühen Christentum. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 152) Mohr Siebeck, 2003, Seite 220, Google Books.",
          "text": "„Wenn sich die Kirche als Volk Gottes versteht, muss sie immer auch ihr Verhältnis zum Bundesvolk Israel mitbedenken, und das ist keine einfache Aufgabe.“"
        },
        {
          "author": "Thomas Bänziger",
          "pages": "81",
          "publisher": "Theologischer Verlag Zürich",
          "ref": "Thomas Bänziger: «Jauchzen und Weinen»: Ambivalente Restauration in Jehud: Theologische Konzepte der Wiederherstellung in Esra-Nehemia.. Theologischer Verlag Zürich, 2014, Seite 81 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die häufige Verwendung von ›Israel‹ in Esra-Nehemia zeigt, dass in Esra-Nehemia stets die Wiederherstellung des Bundesvolkes ›Israel‹ mitgedacht wird und nicht nur des vorexilischen Königreiches Juda.“",
          "title": "«Jauchzen und Weinen»: Ambivalente Restauration in Jehud: Theologische Konzepte der Wiederherstellung in Esra-Nehemia.",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das (auserwählte/ersterwählte) Volk, mit dem Gott seinen (ewigen) Bund geschlossen hat; das Volk Israel"
      ],
      "id": "de-Bundesvolk-de-noun-Z1x~as~R",
      "raw_tags": [
        "Theologie"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "no-plural",
        "rare"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbʊndəsˌfɔlk"
    },
    {
      "audio": "De-Bundesvolk.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/34/De-Bundesvolk.ogg/De-Bundesvolk.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bundesvolk.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "word": "covenant people"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "popolo dell'alleanza"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "word": "lud przymierza"
    }
  ],
  "word": "Bundesvolk"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Volk mit dem Fugenelement -es",
  "forms": [
    {
      "form": "das Bundesvolk",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bundesvölker",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bundesvolkes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bundesvolks",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bundesvölker",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bundesvolk",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bundesvolke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bundesvölkern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Bundesvolk",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bundesvölker",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Staatsvolk"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Volk"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bun·des·volk",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Berend Koll, Norman Jäckel: Fall 3: Demokratie über alles. In: Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht. Universität Leipzig, abgerufen am 2. Juli 2016.",
          "text": "„‚Volk‘ im Sinne des Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG bezeichnet das Bundesvolk.“"
        },
        {
          "ref": "Föderalismus - mehr als eine Staatsstruktur. In: NZZOnline. 28. Februar 2002, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. Juli 2016) .",
          "text": "„Der deutsche Bundespräsident warnte aber davor, dass es im Bundesstaat keine gliedstaatlichen Teilvölker gebe, die ihre eigenen Wege gehen könnten, ohne sich um die Not der andern zu kümmern. Das Bundesvolk sei eins und unzertrennlich.“"
        },
        {
          "ref": "Roter Kern. In: Spiegel Online. Nummer 37, 8. September 1975, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Juli 2016) .",
          "text": "„Abgeänderte Verordnungen für Kraftdroschken und Berichte in der Presse stifteten beim Bundesvolk Verwirrung.“"
        },
        {
          "accessdate": "2016-07-02",
          "author": "Szilvia Odenwald-Varga",
          "pages": "127",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Szilvia Odenwald-Varga: ‚Volk‘ bei Otto von Bismarck: Eine historisch-semantische Analyse anhand von Bedeutungen, Konzepten und Topoi. Walter de Gruyter, 2009, Seite 127 (Google Books, abgerufen am 2. Juli 2016)",
          "text": "„So spricht [Bismarck] bezogen auf den Deutschen Bund nur von Bundesbevölkerung […], niemals aber von Bundesvolk.“",
          "title": "‚Volk‘ bei Otto von Bismarck: Eine historisch-semantische Analyse anhand von Bedeutungen, Konzepten und Topoi",
          "url": "Google Books",
          "year": "2009"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Volk eines Bundesstaates"
      ],
      "raw_tags": [
        "meist Singular"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz, Artikel 26. (1), abgerufen am 2. Juli 2016",
          "text": "„Der Nationalrat wird vom Bundesvolk auf Grund des gleichen, unmittelbaren, persönlichen, freien und geheimen Wahlrechtes der Männer und Frauen, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016“ (Stabilversion)",
          "text": "„Die österreichische Bundespräsidentenwahl 2016 ist die 13. Direktwahl eines österreichischen Staatsoberhaupts durch das Bundesvolk seit der Bundespräsidentenwahl 1951.“"
        },
        {
          "ref": "Erich Kadlec: Die Frage von Volksabstimmungen zu wichtigen EU-Fragen ist in Wahrheit nur ein Scheinproblem.. In: DiePresse.com. 25. Oktober 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. Juli 2016) .",
          "text": "„Das Bundesvolk hat am 12.6.1994 mit überwältigender Mehrheit seine Zustimmung zum Beitritt und damit zur Übernahme des Rechtsbestandes der Leitlinien („Acquis communautaire“) mit dem Anspruch europäischer Staaten auf Beitritt bei Erfüllung der Aufnahmekriterien erteilt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Volk eines Bundesstaates",
        "die Gesamtheit der wahlberechtigten Staatsbürger"
      ],
      "raw_tags": [
        "meist Singular",
        "insbesondere in Österreich rechtlich"
      ],
      "sense_index": "1a"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2016-07-02",
          "pages": "295",
          "ref": "Heldenbuch. Ein Denkmal der Grossthaten in den Befreiungs-Kriegen von 1808-15. Sechste Auflage. Mit 48 Portraits und einer militairischen Gruppe. 1845, Seite 295 (Google Books, abgerufen am 2. Juli 2016)",
          "text": "„…; im Nachrücken begriffen der Herzog von Weimar mit 32 Bataillonen und 15 Schwadronen deutscher Bundesvölker, …“",
          "title": "Heldenbuch. Ein Denkmal der Grossthaten in den Befreiungs-Kriegen von 1808-15. Sechste Auflage. Mit 48 Portraits und einer militairischen Gruppe",
          "url": "Google Books",
          "year": "1845"
        },
        {
          "accessdate": "2016-07-02",
          "author": "Franz Michael Vierthaler",
          "pages": "170",
          "publisher": "Waisenhaus-Buchh.",
          "ref": "Franz Michael Vierthaler: Philosophische Geschichte der Menschen und Völker. Band 6, Waisenhaus-Buchh., 1818, Seite 170 (Google Books, abgerufen am 2. Juli 2016)",
          "text": "„Die Bundesvölker mußten geloben, nie eine der Amphiktyonischen Städte zu zerstören; …“",
          "title": "Philosophische Geschichte der Menschen und Völker",
          "url": "Google Books",
          "volume": "Band 6",
          "year": "1818"
        },
        {
          "ref": "Peter Hupfer: Burgbernheim. Ein Heimatbuch von der Frankenhöhe. Gemeinde Burgbernheim, 1931, Seite 236, abgerufen am 2. Juli 2016.",
          "text": "„Am 25. Mai 1553 zog ein Teil der gegnerischen Bundesvölker aus Windsheim gegen Hoheneck und ließ es nebst Ipsheim in Rauch aufgehen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2016-07-02",
          "pages": "115",
          "publisher": "Härter",
          "ref": "Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst. Band 5, Härter, 1814, Seite 115 (Google Books, abgerufen am 2. Juli 2016)",
          "text": "„Alle Kriege wurden seit langer Zeit von Frankreich im Auslande geführt, dessen Einwohner es Bundesvölker nannte; wenn diese Länder auch verheert, ihre Bewohner ausgeplündert wurden, was kümmerte dieß Frankreich?“",
          "title": "Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst",
          "url": "Google Books",
          "volume": "Band 5",
          "year": "1814"
        },
        {
          "accessdate": "2016-07-02",
          "author": "Karl Bleibtreu",
          "pages": "11",
          "ref": "Karl Bleibtreu: Geschichte und Geist der Europäischen Kriege unter Friedrich dem Großen und Napoleon. 2015, Seite 11 (Google Books, abgerufen am 2. Juli 2016)",
          "text": "„England und Rußland drängten aber zu sofortiger Initiative und stellten das Wiener Kabinet vor die Alternative: schon im Herbst 1805 loszuschlagen oder weder Rußlands Bundesvölker noch die von Pitt bewilligten 6 ½ Millionen Pfund Sterling als Subsidien zu erhalten.“",
          "title": "Geschichte und Geist der Europäischen Kriege unter Friedrich dem Großen und Napoleon",
          "url": "Google Books",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Volk eines Staatenbundes oder verbündetes Volk"
      ],
      "raw_tags": [
        "meist Plural"
      ],
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Jan-Heiner Tück: Im ungekündigten Bund. In: NZZOnline. 28. Oktober 2015, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. Juli 2016) .",
          "text": "„Dankbar anerkennt das Konzil, dass die Kirche durch das Bundesvolk Israel «die Offenbarung des Alten Testaments» empfangen hat.“"
        },
        {
          "ref": "Deutscher Wikipedia-Artikel „Kirche (Organisation)“ (Stabilversion)",
          "text": "„Die Kirche ist das ‚Volk Gottes‘ in Kontinuität zum ersterwählten Bundesvolk Israel (der jüdisch-christliche Dialog hat diesbezüglich eine bewegte Geschichte hinter sich).“"
        },
        {
          "ref": "Katechismus der Katholischen Kirche (1997), Nummer 527, zitiert nach vatican.va, Verweise weggelassen.",
          "text": "„Die Beschneidung Jesu am achten Tag nach seiner Geburt ist Zeichen dafür, daß er in die Nachkommenschaft Abrahams, in das Bundesvolk eingegliedert, dem Gesetz unterworfen und zum Kult Israels bestellt ist, an dem er während seines ganzen Lebens teilnehmen wird. Sie ist ein Vorzeichen der ›Beschneidung, die Christus gegeben hat‹: ›der Taufe‹.“"
        },
        {
          "ref": "Papst Benedikt XVI.: Generalaudienz Mittwoch, 22. März 2006, zitiert nach vatican.va, abgerufen am 2. Juli 2016.",
          "text": "„Die Sendung Christi und der Zwölf, die an ihr teilhaben, ist universal. Zunächst nimmt sie das Bundesvolk Israel in den Blick. Die Sammlung Israels durch Jesus, den verheißenen Hirten, wird zum Zeichen des Heils für alle Völker.“"
        },
        {
          "ref": "Hans-Josef Klauck: Religion und Gesellschaft im frühen Christentum. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 152) Mohr Siebeck, 2003, Seite 220, Google Books.",
          "text": "„Wenn sich die Kirche als Volk Gottes versteht, muss sie immer auch ihr Verhältnis zum Bundesvolk Israel mitbedenken, und das ist keine einfache Aufgabe.“"
        },
        {
          "author": "Thomas Bänziger",
          "pages": "81",
          "publisher": "Theologischer Verlag Zürich",
          "ref": "Thomas Bänziger: «Jauchzen und Weinen»: Ambivalente Restauration in Jehud: Theologische Konzepte der Wiederherstellung in Esra-Nehemia.. Theologischer Verlag Zürich, 2014, Seite 81 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die häufige Verwendung von ›Israel‹ in Esra-Nehemia zeigt, dass in Esra-Nehemia stets die Wiederherstellung des Bundesvolkes ›Israel‹ mitgedacht wird und nicht nur des vorexilischen Königreiches Juda.“",
          "title": "«Jauchzen und Weinen»: Ambivalente Restauration in Jehud: Theologische Konzepte der Wiederherstellung in Esra-Nehemia.",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das (auserwählte/ersterwählte) Volk, mit dem Gott seinen (ewigen) Bund geschlossen hat; das Volk Israel"
      ],
      "raw_tags": [
        "Theologie"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "no-plural",
        "rare"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbʊndəsˌfɔlk"
    },
    {
      "audio": "De-Bundesvolk.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/34/De-Bundesvolk.ogg/De-Bundesvolk.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bundesvolk.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "word": "covenant people"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "popolo dell'alleanza"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "word": "lud przymierza"
    }
  ],
  "word": "Bundesvolk"
}

Download raw JSONL data for Bundesvolk meaning in All languages combined (10.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.