"Bundestagskandidat" meaning in All languages combined

See Bundestagskandidat on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈbʊndəstaːkskandiˌdaːt Audio: De-Bundestagskandidat.ogg Forms: Bundestagskandidatin [feminine], der Bundestagskandidat [nominative, singular], die Bundestagskandidaten [nominative, plural], des Bundestagskandidaten [genitive, singular], der Bundestagskandidaten [genitive, plural], dem Bundestagskandidaten [dative, singular], den Bundestagskandidaten [dative, plural], den Bundestagskandidaten [accusative, singular], die Bundestagskandidaten [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bundestag und Kandidat sowie dem Fugenelement -s
  1. Person, die meist einer politischen Partei angehört, die sich zu Wahlen um einen Sitz im Deutschen Bundestag bewirbt
    Sense id: de-Bundestagskandidat-de-noun-NWIPAvP5 Topics: politics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Kandidat Hyponyms: Ex-Bundestagskandidat, AfD-Bundestagskandidat, CDU-Bundestagskandidat, CSU-Bundestagskandidat, FDP-Bundestagskandidat, Grünenbundestagskandidat, SPD-Bundestagskandidat

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bundestag und Kandidat sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "Bundestagskandidatin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bundestagskandidat",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kandidat"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bun·des·tags·kan·di·dat",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ex-Bundestagskandidat"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "nach Parteien"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "AfD-Bundestagskandidat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CDU-Bundestagskandidat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CSU-Bundestagskandidat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "FDP-Bundestagskandidat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Grünenbundestagskandidat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "SPD-Bundestagskandidat"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Bei den Direktmandaten gewinnt der Bundestagskandidat, der die meisten Stimmen eines Wahlkreises auf sich vereinigt."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Hartmut Delmas“ (Stabilversion), abgerufen am 14. November 2024.",
          "text": "„1969 war er Hamburger Bundestagskandidat, erhielt jedoch kein Mandat.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Hermann J. Huber“ (Stabilversion), abgerufen am 14. November 2024.",
          "text": "„1976 kandidierte er erfolglos als jüngster deutscher Bundestagskandidat.“"
        },
        {
          "ref": "Isabel Heine: Neuer CDU-Kandidat nach Jahren – Bundestagswahl 2021 in Baden-Württemberg: Wahlkreis 293 - Bodensee. In: Südwestrundfunk. 16. August 2021 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Er ist seit 2017 Bundestagskandidat für den Wahlkreis und Mitglied im Vorstand des FDP Kreisverbands Bodensee.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Kalender „Was geschah am 29. Oktober 1960?“, abgerufen am 14. November 2024.",
          "text": "„Er hatte beantragt, dass die Bundestagskandidaten künftig nur noch vom Parteivorstand nominiert werden sollen.“"
        },
        {
          "ref": "Markus Feldenkirchen: Die Quälgeister des Armin Laschet. In: Spiegel Online. 15. Mai 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Der CSU-Parteitag, auf dem die Liste der Bundestagskandidaten verabschiedet werden soll, wurde auf Ende Juni verschoben.“"
        },
        {
          "ref": "AfD-Fraktionschefin – Weidel soll mit dubioser Spende Anwalt und Facebook-Marketing bezahlt haben. In: Spiegel Online. 14. November 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Der 27-Jährige war im vergangenen Jahr als Bundestagskandidat im Wahlkreis Bodensee angetreten.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Bangel: Thüringen – Maaßens Wette. In: Zeit Online. 2021-06-01, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Nun tritt er für die Sozialdemokraten als Bundestagskandidat an.“"
        },
        {
          "ref": "Natalia Frumkina, Silvia Stöber: Bundestagswahl 2017 – Wie wählen die Russlanddeutschen?. In: Norddeutscher Rundfunk. 14. Oktober 2021 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„In Berlin-Hellersdorf zum Beispiel tritt der 27-jährige Dmitri Geidel, der in St. Petersburg geboren wurde, für die SPD als Bundestagskandidat an.“"
        },
        {
          "ref": "Bettina Stehkämper: Hochburg der Nichtwähler. In: Deutsche Welle. 23. August 2021 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Präsent sein auf der Straße, mit den Leuten reden, so versteht der 49-jährige Bundestagskandidat der Linken aus dem Wahlkreis Duisburg I seine politische Arbeit.“"
        },
        {
          "ref": "Raoul Spada, Showmik Khan: Bundestagskandidat Tareq Alaows – Verbal und physisch bedroht. In: taz.de. 30. März 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Der erste aus Syrien geflüchtete Bundestagskandidat erhielt mehrere Drohungen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Dirk Wiese“ (Stabilversion), abgerufen am 14. November 2024.",
          "text": "„Wiese wurde am 23. Januar 2021 von der SPD im Hochsauerlandkreis zum dritten Mal als Bundestagskandidat für den Wahlkreis 147 nominiert.“"
        },
        {
          "ref": "Marta Ahmedov: Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt – Scholz-Getreuer will kandidieren. In: taz.de. 22. August 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Anfang August verkündete der SPD-Kreisvorstand Hamburg-Eimsbüttel, dass er Schmidt als Bundestagskandidaten nominieren würde.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Johannes Kahrs“ (Stabilversion), abgerufen am 14. November 2024.",
          "text": "„Vor der Bundestagswahl 2017 war Kahrs der am häufigsten twitternde Bundestagskandidat,“ […]."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Ulrich Kelber“ (Stabilversion), abgerufen am 14. November 2024.",
          "text": "„Kelber bekam 26.258 Erststimmen mehr als die SPD Zweitstimmen; dies war der größte persönliche Stimmenvorsprung eines Bundestagskandidaten in allen 299 Wahlkreisen bundesweit.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die meist einer politischen Partei angehört, die sich zu Wahlen um einen Sitz im Deutschen Bundestag bewirbt"
      ],
      "id": "de-Bundestagskandidat-de-noun-NWIPAvP5",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbʊndəstaːkskandiˌdaːt"
    },
    {
      "audio": "De-Bundestagskandidat.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0a/De-Bundestagskandidat.ogg/De-Bundestagskandidat.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bundestagskandidat.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Bundestagskandidat"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bundestag und Kandidat sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "Bundestagskandidatin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bundestagskandidat",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bundestagskandidaten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kandidat"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bun·des·tags·kan·di·dat",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ex-Bundestagskandidat"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "nach Parteien"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "AfD-Bundestagskandidat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CDU-Bundestagskandidat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CSU-Bundestagskandidat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "FDP-Bundestagskandidat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Grünenbundestagskandidat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "SPD-Bundestagskandidat"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Bei den Direktmandaten gewinnt der Bundestagskandidat, der die meisten Stimmen eines Wahlkreises auf sich vereinigt."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Hartmut Delmas“ (Stabilversion), abgerufen am 14. November 2024.",
          "text": "„1969 war er Hamburger Bundestagskandidat, erhielt jedoch kein Mandat.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Hermann J. Huber“ (Stabilversion), abgerufen am 14. November 2024.",
          "text": "„1976 kandidierte er erfolglos als jüngster deutscher Bundestagskandidat.“"
        },
        {
          "ref": "Isabel Heine: Neuer CDU-Kandidat nach Jahren – Bundestagswahl 2021 in Baden-Württemberg: Wahlkreis 293 - Bodensee. In: Südwestrundfunk. 16. August 2021 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Er ist seit 2017 Bundestagskandidat für den Wahlkreis und Mitglied im Vorstand des FDP Kreisverbands Bodensee.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Kalender „Was geschah am 29. Oktober 1960?“, abgerufen am 14. November 2024.",
          "text": "„Er hatte beantragt, dass die Bundestagskandidaten künftig nur noch vom Parteivorstand nominiert werden sollen.“"
        },
        {
          "ref": "Markus Feldenkirchen: Die Quälgeister des Armin Laschet. In: Spiegel Online. 15. Mai 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Der CSU-Parteitag, auf dem die Liste der Bundestagskandidaten verabschiedet werden soll, wurde auf Ende Juni verschoben.“"
        },
        {
          "ref": "AfD-Fraktionschefin – Weidel soll mit dubioser Spende Anwalt und Facebook-Marketing bezahlt haben. In: Spiegel Online. 14. November 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Der 27-Jährige war im vergangenen Jahr als Bundestagskandidat im Wahlkreis Bodensee angetreten.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Bangel: Thüringen – Maaßens Wette. In: Zeit Online. 2021-06-01, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Nun tritt er für die Sozialdemokraten als Bundestagskandidat an.“"
        },
        {
          "ref": "Natalia Frumkina, Silvia Stöber: Bundestagswahl 2017 – Wie wählen die Russlanddeutschen?. In: Norddeutscher Rundfunk. 14. Oktober 2021 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„In Berlin-Hellersdorf zum Beispiel tritt der 27-jährige Dmitri Geidel, der in St. Petersburg geboren wurde, für die SPD als Bundestagskandidat an.“"
        },
        {
          "ref": "Bettina Stehkämper: Hochburg der Nichtwähler. In: Deutsche Welle. 23. August 2021 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Präsent sein auf der Straße, mit den Leuten reden, so versteht der 49-jährige Bundestagskandidat der Linken aus dem Wahlkreis Duisburg I seine politische Arbeit.“"
        },
        {
          "ref": "Raoul Spada, Showmik Khan: Bundestagskandidat Tareq Alaows – Verbal und physisch bedroht. In: taz.de. 30. März 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Der erste aus Syrien geflüchtete Bundestagskandidat erhielt mehrere Drohungen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Dirk Wiese“ (Stabilversion), abgerufen am 14. November 2024.",
          "text": "„Wiese wurde am 23. Januar 2021 von der SPD im Hochsauerlandkreis zum dritten Mal als Bundestagskandidat für den Wahlkreis 147 nominiert.“"
        },
        {
          "ref": "Marta Ahmedov: Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt – Scholz-Getreuer will kandidieren. In: taz.de. 22. August 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 14. November 2024) .",
          "text": "„Anfang August verkündete der SPD-Kreisvorstand Hamburg-Eimsbüttel, dass er Schmidt als Bundestagskandidaten nominieren würde.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Johannes Kahrs“ (Stabilversion), abgerufen am 14. November 2024.",
          "text": "„Vor der Bundestagswahl 2017 war Kahrs der am häufigsten twitternde Bundestagskandidat,“ […]."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Ulrich Kelber“ (Stabilversion), abgerufen am 14. November 2024.",
          "text": "„Kelber bekam 26.258 Erststimmen mehr als die SPD Zweitstimmen; dies war der größte persönliche Stimmenvorsprung eines Bundestagskandidaten in allen 299 Wahlkreisen bundesweit.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die meist einer politischen Partei angehört, die sich zu Wahlen um einen Sitz im Deutschen Bundestag bewirbt"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbʊndəstaːkskandiˌdaːt"
    },
    {
      "audio": "De-Bundestagskandidat.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0a/De-Bundestagskandidat.ogg/De-Bundestagskandidat.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bundestagskandidat.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Bundestagskandidat"
}

Download raw JSONL data for Bundestagskandidat meaning in All languages combined (6.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.